:

Welche sind die größten Konzertsäle in Deutschland?

Susann Hinz
Susann Hinz
2025-06-24 18:42:11
Anzahl der Antworten: 3
Die fünf größten Konzerthallen Deutschlands sind die Lanxess Arena in Köln, die Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart, die Westfalenhalle in Dortmund, die Mercedes-Benz Arena Berlin und die Barclays Arena in Hamburg. Die Lanxess Arena in Köln ist die größte Veranstaltungshalle Deutschlands mit fast 20.000 Plätzen und zählt zu den größten und modernsten Eventlocations der Welt. Die Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart bietet Platz für bis zu 15.500 Personen und wird als große multifunktionale Veranstaltungsarena beschrieben. Die Westfalenhalle in Dortmund fasst bis zu 15.300 Menschen und ist eine der größten Messestandorte Deutschlands. Die Mercedes-Benz Arena Berlin ist die größte Veranstaltungshalle in der Hauptstadt mit rund 17.000 Plätzen und zählt zu den neuesten Konzert-Hallen Deutschlands. Die Barclays Arena in Hamburg kann bis zu 15.000 Menschen unterbringen und hat bereits viele große Stars wie Ariana Grande, Thirty Seconds to Mars und Lady Gaga auf der Bühne gesehen. Alle fünf Konzerthallen haben bereits zahlreiche heimische und internationale Promis beherbergt, die die Hallen nicht selten ausverkauft haben.
Centa Kohl
Centa Kohl
2025-06-10 19:46:31
Anzahl der Antworten: 1
In Deutschland gibt es 15 i. d. R. Intendanz-geführte Konzerthäuser, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen und in verschiedensten Regionen wie dem Rhein-Main-Gebiet angesiedelt sind. In Süddeutschland sind es beispielsweise Gasteig München, Liederhalle Stuttgart, Festspielhaus Baden-Baden. In Sachsen sind es Leipziger Gewandhaus, Dresdner Kulturpalast. In Norddeutschland sind es Die Glocke in Bremen, Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, Musik- und Kongresshalle Lübeck. In Nordrhein-Westfalen sind es Philharmonie Essen, Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie und Tonhalle Düsseldorf. Das Deutsche Musikinformationszentrum verzeichnet diese Häuser mit ihren Standorten, leitenden Positionen, Sälen und programmatischer Ausrichtung. Genannt werden auch die jeweiligen Hausensembles, die neben weiteren Klangkörpern unter Konzertorchester zu finden sind. Weitere Konzertsäle werden unter Konzertsaal / Musikbühne geführt.
Evelyne Schüler
Evelyne Schüler
2025-06-10 19:08:12
Anzahl der Antworten: 5
Auch in Deutschland sind in den letzten zwei Dekaden innovative Neubauten entstanden, die mit einer außergewöhnlichen Architektur zum Profil ihrer Städte beitragen und helfen, klassische Musik im Leben der Menschen präsent zu halten; zuletzt die Elbphilharmonie in Hamburg, das Annliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum, der Pierre Boulez Saal in Berlin, der Kulturpalast in Dresden. Die Konzerthäuser in Kopenhagen und Helsinki, die Philharmonien in Paris, Krakau und Budapest oder die Philharmonie Luxembourg. In der nicht wiederholbaren und einzigartigen Erfahrung eines Konzertbesuchs liegt die Stärke der Konzerthäuser, und ihre Relevanz ist ungebrochen.