:

Welche Stadionkapazitäten gibt es in der 2. Bundesliga?

Gerti Martens
Gerti Martens
2025-04-23 02:36:50
Anzahl der Antworten: 0
Olympiastadion Berlin hat eine Kapazität von 74.667 Plätzen, davon 74.649 Sitzplätze und keine Stehplätze. Veltins-Arena hat eine Kapazität von 62.271 Plätzen, davon 45.962 Sitzplätze und 16.309 Stehplätze. Volksparkstadion hat eine Kapazität von 57.000 Plätzen, davon 47.000 Sitzplätze und 10.000 Stehplätze. MERKUR SPIEL-ARENA hat eine Kapazität von 54.600 Plätzen, davon 44.683 Sitzplätze und 9.917 Stehplätze. RheinEnergieSTADION hat eine Kapazität von 50.000 Plätzen, davon 41.825 Sitzplätze und 8.175 Stehplätze. Max-Morlock-Stadion hat eine Kapazität von 50.000 Plätzen, davon 36.771 Sitzplätze und 13.229 Stehplätze. Fritz-Walter-Stadion hat eine Kapazität von 49.350 Plätzen, davon 33.165 Sitzplätze und 16.185 Stehplätze. Heinz-von-Heiden-Arena hat eine Kapazität von 49.000 Plätzen, davon 41.000 Sitzplätze und 8.000 Stehplätze. BBBank Wildpark hat eine Kapazität von 32.190 Plätzen, davon 20.604 Sitzplätze und 11.586 Stehplätze. Avnet-Arena Magdeburg hat eine Kapazität von 30.098 Plätzen, davon 15.598 Sitzplätze und 14.500 Stehplätze. EINTRACHT-Stadion hat eine Kapazität von 23.325 Plätzen, davon 12.650 Sitzplätze und 10.675 Stehplätze. Merck-Stadion am Böllenfalltor hat eine Kapazität von 17.810 Plätzen, davon 12.300 Sitzplätze und 5.510 Stehplätze. Donaustadion hat eine Kapazität von 17.400 Plätzen, davon 6.846 Sitzplätze und 10.554 Stehplätze. Sportpark Ronhof | Thomas Sommer hat eine Kapazität von 16.626 Plätzen, davon 8.126 Sitzplätze und 8.500 Stehplätze. Jahnstadion Regensburg hat eine Kapazität von 15.210 Plätzen, davon 9.062 Sitzplätze und 6.148 Stehplätze. Home Deluxe Arena hat eine Kapazität von 15.000 Plätzen, davon 8.019 Sitzplätze und 6.981 Stehplätze. Preußenstadion hat eine Kapazität von 12.794 Plätzen, davon 7.297 Sitzplätze und 9.821 Stehplätze, jedoch sind nur 2.973 Sitzplätze und 9.821 Stehplätze genutzt. Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde hat eine Kapazität von 10.000 Plätzen, davon 3.410 Sitzplätze und 6.320 Stehplätze, jedoch fehlen Angaben zu genutzten Plätzen.
Sergej Schäfer
Sergej Schäfer
2025-04-23 02:04:16
Anzahl der Antworten: 0
Über ein Drittel der Kapazität der deutschen Erst- und Zweitliga-Fußballstadien entfällt auf die Stehplätze. Mindestens 8.000 Sitzplätze muss ein Stadion in der deutschen Bundesliga aufweisen, in der 2. Bundesliga sind es mindestens 3.000 Plätze. Eine Pflicht, diese anzubieten, gibt es freilich nicht, so dass die totale Anzahl zwischen 0 und über 28.000 Plätzen rangiert. Im Schnitt 89 Rollstuhlfahrerplätze stehen in den Stadien der deutschen Bundesligen zur Verfügung. Wie viele Plätze die Bundesligaclubs für Pressevertreter zur Verfügung stellen müssen, schreibt die DFL in ihren Medienrichtlinien vor. In der Praxis ist die Spanne zwischen 32 und 300 Plätzen allerdings ziemlich ausgeprägt.
Ortrud Harms
Ortrud Harms
2025-04-23 01:50:47
Anzahl der Antworten: 0
Die Kapazitäten der Stadien in der 2. Bundesliga variieren. Das Olympiastadion Berlin hat eine Kapazität von 74.667 Plätzen, die Veltins-Arena in Gelsenkirchen bietet 62.271 Plätze. Das Volksparkstadion in Hamburg verfügt über 57.000 Plätze, die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf hat eine Kapazität von 54.600 Plätzen. Weitere Stadien mit großen Kapazitäten sind das RheinEnergieSTADION in Köln mit 50.000 Plätzen, das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg mit 50.000 Plätzen und das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern mit 49.350 Plätzen. Es gibt aber auch Stadien mit kleineren Kapazitäten, wie das Preußenstadion in Münster mit 12.794 Plätzen und die Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde in Spiesen mit 10.000 Plätzen.
Jens Heil
Jens Heil
2025-04-23 01:23:12
Anzahl der Antworten: 0
Die Kapazitäten der Stadien in der 2. Bundesliga sind vielfältig. Das Olympiastadion Berlin hat eine Kapazität von 74.667 Plätzen, die Veltins-Arena in Gelsenkirchen bietet 62.271 Plätze. Das Volksparkstadion in Hamburg hat eine Kapazität von 57.000 Plätzen, die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf bietet 54.600 Plätze. Der RheinEnergieSTADION in Köln verfügt über 50.000 Plätze, während das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg und das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern jeweils 50.000 bzw. 49.350 Plätze haben. Die Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover bietet 49.000 Plätze, das BBBank Wildpark in Karlsruhe verfügt über 32.190 Plätze und die Avnet-Arena Magdeburg hat 30.098 Plätze. Des Weiteren gibt es noch das EINTRACHT-Stadion in Braunschweig mit 23.325 Plätzen, das Merck-Stadion am Böllenfalltor in Darmstadt mit 17.810 Plätzen und den Donaustadion in Ulm mit 17.400 Plätzen. Der Sportpark Ronhof in Fürth bietet 16.626 Plätze, das Jahnstadion Regensburg verfügt über 15.210 Plätze und die Home Deluxe Arena in Paderborn hat 15.000 Plätze. Zuletzt gibt es noch das Preußenstadion in Münster mit 12.794 Plätzen und die Ursapharm-Arena in Spiesen mit 10.000 Plätzen.
Ruth Probst
Ruth Probst
2025-04-22 23:25:50
Anzahl der Antworten: 0
Die Kapazitäten der Stadien in der 2. Bundesliga variieren deutlich. Das Volksparkstadion hat eine Kapazität von 57.000 Plätzen. Das Müngersdorfer Stadion bietet 50.000 Plätze. Das Stadion am Böllenfalltor hat eine Kapazität von 17.810 Plätzen. Das Rheinstadion bietet 52.000 Plätze. Das Max-Morlock-Stadion hat eine Kapazität von 50.000 Plätzen. Das Wildparkstadion bietet 31.845 Plätze. Das Niedersachsenstadion hat eine Kapazität von 49.000 Plätzen. Das Jahnstadion bietet 15.210 Plätze. Das Sportpark Ronhof hat eine Kapazität von 16.626 Plätzen. Das Preußenstadion bietet 12.422 Plätze. Das Olympiastadion hat eine Kapazität von 74.475 Plätzen. Das Hermann-Löns-Stadion bietet 15.000 Plätze. Die Arena auf Schalke hat eine Kapazität von 62.271 Plätzen. Das Eintracht Stadion bietet 23.325 Plätze. Das Heinz-Krügel-Stadion hat eine Kapazität von 28.000 Plätzen. Das Waldstadion Kaiserlinde bietet 9.502 Plätze. Das Betzenberg hat eine Kapazität von 49.850 Plätzen. Das Donaustadion bietet 17.400 Plätze.
Tobias Anders
Tobias Anders
2025-04-22 22:11:18
Anzahl der Antworten: 0
Das Volksparkstadion hat eine Kapazität von 57.000 Plätzen. Das Müngersdorfer Stadion bietet 50.000 Plätze. Das Stadion am Böllenfalltor hat eine Kapazität von 17.810 Plätzen. Die Kapazität des Rheinstadions beträgt 52.000 Plätze. Das Max-Morlock-Stadion verfügt über 50.000 Plätze. Das Wildparkstadion bietet 31.845 Plätze. Das Niedersachsenstadion hat eine Kapazität von 49.000 Plätzen. Das Jahnstadion bietet 15.210 Plätze. Die Kapazität des Sportpark Ronhof beträgt 16.626 Plätze. Das Preußenstadion verfügt über 12.422 Plätze. Das Olympiastadion bietet 74.475 Plätze. Die Kapazität des Hermann-Löns-Stadions beträgt 15.000 Plätze. Das Arena auf Schalke verfügt über 62.271 Plätze. Das Eintracht Stadion hat eine Kapazität von 23.325 Plätzen. Das Heinz-Krügel-Stadion bietet 28.000 Plätze. Die Kapazität des Waldstadion Kaiserlinde beträgt 9.502 Plätze. Das Betzenberg verfügt über 49.850 Plätze. Das Donaustadion bietet 17.400 Plätze.
Hans-Gerd Sander
Hans-Gerd Sander
2025-04-22 21:30:45
Anzahl der Antworten: 0
In der 2. Bundesliga sind es mindestens 3.000 Sitzplätze, die ein Stadion aufweisen muss. Über ein Drittel der Kapazität der deutschen Erst- und Zweitliga-Fußballstadien entfällt auf die Stehplätze. Eine Pflicht, diese anzubieten, gibt es freilich nicht, so dass die totale Anzahl zwischen 0 und über 28.000 Plätzen rangiert. Im Schnitt 89 Rollstuhlfahrerplätze stehen in den Stadien der deutschen Bundesligen zur Verfügung. Die Vorgaben von UEFA und DFL erfüllt das Platzangebot nahezu nirgends, dennoch orientieren sich auch Neubauten selten an den Verbandsempfehlungen. Wie viele Plätze die Bundesligaclubs für Pressevertreter zur Verfügung stellen müssen, schreibt die DFL in ihren Medienrichtlinien vor. In der Praxis ist die Spanne zwischen 32 und 300 Plätzen allerdings ziemlich ausgeprägt. Ob zur Steigerung der Spieltagseinnahmen oder zur multifunktionalen Nutzung auch abseits der Spieltage – Hospitality-Plätze im Stadion nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Welche Stadien verfügen über wie viele VIP-Plätze?