:

Welches ist das schönste Bundesliga-Stadion?

Valeri Brand
Valeri Brand
2025-04-22 13:32:33
Anzahl der Antworten: 0
Das Ergebnis zeigt: Größe ist nicht alles. Die Allianz Arena hat in der Abstimmung mit 29 Prozent die Nase vorn, der Signal Iduna Park rangiert mit 24 Prozent auf Platz zwei. Auch dahinter geht es eng zu: Die Veltins-Arena auf Schalke erklimmt mit 10 Prozent der Stimmen das Podium, den vierten Rang belegt der Borussia-Park in Mönchengladbach. Das Abstimmungsergebnis im Überblick: 1. Allianz Arena (FC Bayern) - 29 Prozent 2. Signal Iduna Park (BVB) - 24 Prozent 3. Veltins-Arena (Schalke 04) - 10 Prozent 4. Borussia-Park (Borussia Mönchengladbach) - 9 Prozent 5. Commerzbank-Arena (Eintracht Frankfurt) - 5 Prozent 6. Rheinenergiestadion (1. FC Köln) - 5 Prozent 7. Olympiastadion Berlin (Hertha BSC) - 4 Prozent 8. Weser-Stadion (Werder Bremen) - 4 Prozent 9. Stadion An der Alten Försterei (1. FC Union Berlin) - 3 Prozent 10. Merkur Spiel-Arena (Fortuna Düsseldorf) - 3 Prozent 11. Red Bull Arena (RB Leipzig) - 1 Prozent 12. Schwarzwald-Stadion (SC Freiburg) - 1 Prozent 13. BayArena (Bayer 04 Leverkusen) - 1 Prozent 14. WWK-Arena (FC Augsburg) - 1 Prozent 15. PreZero Arena (TSG 1899 Hoffenheim) - 0 Prozent 16. Opel Arena (1. FSV Mainz 05) - 0 Prozent 17. Volkswagen-Arena (VfL Wolfsburg) - 0 Prozent 18. Benteler-Arena (SC Paderborn) - 0 Prozent
Lucia Henke
Lucia Henke
2025-04-22 13:08:43
Anzahl der Antworten: 0
Das Warten hat endlich ein Ende: Seit dem 24. August rollt der Ball wieder über den Rasen der 1. Fußball-Bundesliga. Gleich drei deutsche Fußballstadien haben es in die Top 10 geschafft Europas Stadion der Superlative steht in Dortmund Platz 8: Signal Iduna Park (Dortmund, Deutschland) | Willkommen im Stadion der Superlative! Mit über 81.000 Zuschauerplätzen holt sich der Signal Iduna Park in Dortmund den Titel “größtes Stadion Deutschlands”. Allein 24.454 Plätze sind für die Fans in der Südtribüne reserviert, womit die Heimat des Bundesligisten Borussia Dortmund zudem die größte Stehplatztribüne Europas beherbergt.
Simon Kunze
Simon Kunze
2025-04-22 09:11:24
Anzahl der Antworten: 0
1 / 50 Tivoli (Neu), Aachen 2 / 50 Erzgebirgsstadion, Aue 3 / 50 WWK-Arena, Augsburg 4 / 50 Olympiastadion, Berlin 5 / 50 Mommsenstadion, Berlin 6 / 50 Stadion an der Alten Försterei, Berlin 7 / 50 Alm-Stadion, Bielefeld 8 / 50 Ruhrstadion, Bochum 9 / 50 Stadion am Quenz, Brandenburg a.d. Havel 10 / 50 Eintracht-Stadion, Braunschweig 11 / 50 Weserstadion, Bremen 12 / 50 Stadion der Freundschaft, Cottbus 13 / 50 Stadion am Böllenfalltor (Alt), Darmstadt 14 / 50 Westfalenstadion, Dortmund 15 / 50 Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden 16 / 50 Wedaustadion (Neu), Duisburg 17 / 50 Steigerwaldstadion, Erfurt 18 / 50 Stadion an der Hafenstraße (Neu), Essen 19 / 50 Waldstadion (Neu), Frankfurt 20 / 50 Stadion am Bornheimer Hang, Frankfurt 21 / 50 Dreisamstadion (Alt), Freiburg 22 / 50 Sportpark Ronhof, Fürth 23 / 50 Arena auf Schalke, Gelsenkirchen 24 / 50 Adolf-Jäger-Kampfbahn, Hamburg 25 / 50 Millerntor-Stadion, Hamburg 26 / 50 Volksparkstadion (Neu), Hamburg 27 / 50 Niedersachsenstadion (Neu), Hannover 28 / 50 Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena 29 / 50 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern 30 / 50 Wildparkstadion (Alt), Karlsruhe 31 / 50 Auestadion, Kassel 32 / 50 Holstein-Stadion, Kiel 33 / 50 Südstadion, Köln 34 / 50 Müngersdorfer Stadion (Neu), Köln 35 / 50 BayArena, Leverkusen 36 / 50 Heinz-Krügel-Stadion, Magdeburg 37 / 50 Bruchwegstadion (Alt), Mainz 38 / 50 Emslandstadion, Meppen 39 / 50 Borussia-Park, Mönchengladbach 40 / 50 Allianz Arena, München 41 / 50 Stadion an der Grünwalder Straße, München 42 / 50 Ellenfeldstadion, Neunkirchen 43 / 50 Frankenstadion (Neu), Nürnberg 44 / 50 Stadion Niederrhein, Oberhausen 45 / 50 Stadion am Bieberer Berg, Offenbach 46 / 50 Bremer Brücke, Osnabrück 47 / 50 Ostseestadion, Rostock 48 / 50 Neckarstadion (Neu), Stuttgart 49 / 50 Waldau-Stadion, Stuttgart 50 / 50 Volkswagen Arena, Wolfsburg