Was ist der beste Platz im Stadion?

Heide Heck
2025-06-29 18:50:53
Anzahl der Antworten: 7
Wo steht das beste Stadion Deutschlands.
Das Verbraucherportal "testberichte.de" hat rund 250.000 Google-Rezensionen ausgewertet und auf dieser Basis ein Ranking der besten Stadien Deutschlands erstellt.
Platz 1: Signal Iduna Park (Borussia Dortmund)
Platz 2: Stadion an der Alten Försterei (Union Berlin)
Platz 3: Allianz Arena (FC Bayern)
Platz 4: Borussia-Park (Borussia Mönchengladbach)
Platz 5: Rudolf-Harbig-Stadion (Dynamo Dresden)
Platz 6: Millerntor-Stadion (FC St. Pauli)
Platz 7: Ostseestadion (Hansa Rostock)
Platz 8: Stadion an der Grünwalder Straße (TSV 1860 München)
Platz 9: Veltins-Arena (FC Schalke 04)
Platz 10: Olympiastadion (Hertha BSC)
Platz 11: Commerzbank-Arena (Eintracht Frankfurt)
Platz 12: Mercedes-Benz-Arena (VfB Stuttgart)
Platz 13: RheinEnergieStadion (1. FC Köln)
Platz 14: Weserstadion (Werder Bremen)
Platz 15: Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern)
Platz 16: MDCC-Arena (1. FC Magdeburg)
Platz 17: Schwarzwald-Stadion (SC Freiburg)
Platz 18: Continental Arena (Jahn Regensburg)
Platz 19: Erzgebirgsstadion (Erzgebirge Aue)
Platz 20: Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim)
Auf Platz 55 und damit ganz am Ende der Bestenliste landete die Flyeralarm Arena in Würzburg.

August Buck
2025-06-17 02:57:38
Anzahl der Antworten: 1
Kommt drauf an, was ihr vorher noch machen wollt. Wollt ihr noch vorher was essen, trinken, etc.?.
Also der Weg von der Haltestelle Sportfeld bis zum Stadion und bis man dann letztendlich durch die Kontrollen ist und vor der West steht, dauert schon so 40 Minuten ca.
Und ne halbe Stunde vor Spielbeginn sollte man schon auf jeden Fall im Stadion sein.
Also mal angenommen, ihr wollt vor dem Spiel nix mehr essen/trinken, etc. , solltet ihr schon so 12:20 spätestens am Sportfeld ankommen.

Elisabeth Neumann
2025-06-17 01:19:02
Anzahl der Antworten: 3
In den größten Stadien der Liga ist beides der Fall. Wo sieht man fast nichts für sein Eintrittsgeld.
In den größten Stadien der Liga (Dortmund, München) ist beides der Fall.
Und in Mainz denkt Barbara Kliver 90 Minuten lang nur eins: Pfosten!

Mareike Schwab
2025-06-17 00:55:49
Anzahl der Antworten: 4
Wenn Sie also das Beste aus Ihrem Fußballspiel machen möchten, sollten Sie frühzeitig buchen. Ein weiteres Plus ist es auch, bereits vorab einen Blick in die Arena zu werfen, um herauszufinden wo man am bestens sitzen möchte - ob nun direkt hinter dem Tor oder doch lieber etwas weiter entfernt vom Geschehen? Viele Stadien bieten eine Vielzahl an Sitzplatzkategorien und Preisklassen, sodass jeder das Richtige findet. Es lohnt sich auch, online nach Tickets zu suchen und verschiedene Vergleichsseiten zu nutzen. Einige Stadien haben auch spezielle VIP-Bereiche oder Logen, die zusätzliche Annehmlichkeiten wie beispielsweise kostenlose Speisen und Getränke sowie exklusivere Sichtlinien bieten. Auf diese Weise können Sie den bestmöglichen Preis für Ihr gewünschtes Spiel erhalten.

Gisbert Noack
2025-06-17 00:43:35
Anzahl der Antworten: 4
Der beste Platz im Stadion hängt stark von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.
Willkommen im Stadion der Superlative.
Mit über 81.000 Zuschauerplätzen holt sich der Signal Iduna Park in Dortmund den Titel “größtes Stadion Deutschlands”.
Allein 24.454 Plätze sind für die Fans in der Südtribüne reserviert, womit die Heimat des Bundesligisten Borussia Dortmund zudem die größte Stehplatztribüne Europas beherbergt.
Die Ränge sind mit rot-weißen Sitzplätzen auf die Vereinsfarben und die Fassade abgestimmt.
An der Nordtribüne prangt zudem das Logo des FC Bayern.
Highlights sind außerdem die Schriftzüge – während auf der Osttribüne “Bayern München” zu lesen ist, wird der Unterrang der Westtribüne von den Worten “Mia san mia” geziert.
Bedeutet so viel wie: Den Bayern zieht so schnell keiner die Lederhosen aus.
Doch damit nicht genug: Die ovale Stadionform wird im Westen durch das sogenannte Marathontor unterbrochen, wodurch der Blick auf den Glockenturm des Maifeldes freigegeben wird.
Einzigartig!
Von den Rängen blicken Zuschauer auf saftig-grünen Rasen, umgeben von einer blauen Tartanbahn – übrigens auf Wunsch und Kosten von Hertha BSC.
Herzstück des Stadions ist ein 104 m hoher, 2.700 t schwerer Stahlbogen, der sich über das gesamte Dach spannt.
Das Besondere: Der Scheitelpunkt des Stahlbogens ist mit einer Aussichtsplattform versehen worden, die mit Seilbahn oder auch per “Sky-Walk” erreichbar ist.

Cordula Noack
2025-06-16 23:40:50
Anzahl der Antworten: 4
Die beste Sicht hat man bei der Mittellinie und so hoch, wie die Werbebanden sind, dann ist da auch die 1.Reihe immer gut. Denke mal die beste Sicht ist etwa auf halber Höhe, also z.B. Reihe 30. Da ist die Übersicht am besten. Wenn du das Volksparkstadion meinst, hat man die beste Sicht auf Höhe der Mittellinie im B Rang Reihe 1. Je nachdem welchen Blickwinkel man bevorzugt, dann eben hinter dem Tor oder seitlich.