:

Wer hat in der Bundesliga das kleinste Stadion?

Axel Meister
Axel Meister
2025-05-08 20:15:33
Anzahl der Antworten: 4
Das kleinste Stadion der ersten Liga bringt häufig ein Aufsteiger mit. Die kleinste Bundesliga-Arena steht mit einer Kapazität von 15.000 Plätzen in Heidenheim, wo die Voith-Arena am 26. August erstmals gegen Hoffenheim Erstliga-Fußball sieht. Noch familiärer wird es beim serbischen Aufsteiger Zeleznicar Pančevo, dessen SC Mladost Pančevo bei 1.200 Zuschauern ausverkauft ist. Das letzte Heimspiel vor dem Aufstieg verfolgten 500 Fans vor Ort – die Stadt Pancevo zählt rund 90.000 Einwohner. Der 1947 gegründete Verein spielt 2023/24 somit im kleinsten Stadion aus Europas 25 wertvollsten ersten Ligen.
Jonas Strobel
Jonas Strobel
2025-05-08 19:26:04
Anzahl der Antworten: 4
Das Holstein-Stadion in Kiel hat eine Kapazität von 15.034 Plätzen. Das Vonovia Ruhrstadion in Bochum hat eine Kapazität von 26.000 Plätzen. Das Stadion An der Alten Försterei in Berlin hat eine Kapazität von 22.012 Plätzen. Die Voith-Arena in Heidenheim hat eine Kapazität von 15.000 Plätzen. Das Millerntor-Stadion in Hamburg hat eine Kapazität von 29.546 Plätzen. Das Mewa Arena in Mainz hat eine Kapazität von 33.305 Plätzen. Die WWK Arena in Augsburg hat eine Kapazität von 30.660 Plätzen. Die BayArena in Leverkusen hat eine Kapazität von 30.210 Plätzen. Die PreZero Arena in Sinsheim hat eine Kapazität von 30.150 Plätzen. Die Volkswagen Arena in Wolfsburg hat eine Kapazität von 28.917 Plätzen. Die Europa-Park Stadion in Freiburg hat eine Kapazität von 34.700 Plätzen. Das Weserstadion in Bremen hat eine Kapazität von 42.100 Plätzen. Die Red Bull Arena in Leipzig hat eine Kapazität von 47.069 Plätzen. Das Stadion im Borussia-Park in Mönchengladbach hat eine Kapazität von 54.042 Plätzen. Die MHPArena in Stuttgart hat eine Kapazität von 60.449 Plätzen. Der Deutsche Bank Park in Frankfurt hat eine Kapazität von 58.000 Plätzen. Die Allianz Arena in München hat eine Kapazität von 75.000 Plätzen. Das SIGNAL IDUNA PARK in Dortmund hat eine Kapazität von 81.365 Plätzen.
Karl-Heinz Neubauer
Karl-Heinz Neubauer
2025-05-08 17:54:34
Anzahl der Antworten: 1
Das Holstein-Stadion hat eine Kapazität von 15.034. Das Albstadion hat eine Kapazität von 15.000. Das Ruhrstadion hat eine Kapazität von 26.000. Das Ulrich-Haberland-Stadion hat eine Kapazität von 30.210. Das Rhein-Neckar-Arena hat eine Kapazität von 30.150. Das Schwabenstadion hat eine Kapazität von 30.660. Das Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 28.917. Das Stadion am Millerntor hat eine Kapazität von 29.546. Das Stadion a. d. Alten Försterei hat eine Kapazität von 22.012.