:

Welche Stadien wurden für die WM 2006 gebaut?

Lilo Weber
Lilo Weber
2025-05-22 08:05:47
Anzahl der Antworten: 2
Die folgenden Stadien wurden benannt: Olympiastadion Berlin, Westfalenstadion Dortmund, Waldstadion Frankfurt, Arena "Auf Schalke" Gelsenkirchen, Volksparkstadion Hamburg, Niedersachsenstadion Hannover, Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, Müngersdorfer Stadion Köln, Zentralstadion Leipzig, Allianz-Arena München, Frankenstadioin Nürnberg, Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart. Insgesamt hatten sich 15 Städte als Austragungsorte beworben, 12 davon wurden nun ausgewählt. Kriterien für die Auswahl waren eine Kapazität von mindestens 40.000 Sitzplätzen, hohe Sicherheitsanforderungen und eine ausreichende Verkehrsanbindung. Um die Stadien WM-tauglich zu machen, werden bis 2006 Neubauten und Modernisierungen im Umfang von 1,7 Milliarden Euro realisiert werden. Das Eröffnungsspiel wird in München, das Endspiel in Berlin stattfinden. Das Waldstadion Frankfurt und die Arena "Auf Schalke" Gelsenkirchen sind Neubauten. Das Olympiastadion Berlin, das Westfalenstadion Dortmund, das Niedersachsenstadion Hannover, das Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern und das Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart werden umgebaut. Das Volksparkstadion Hamburg, das Müngersdorfer Stadion Köln, die Allianz-Arena München und das Zentralstadion Leipzig sind ebenfalls Neubauten oder Umbauten.
Dietrich Gross
Dietrich Gross
2025-05-20 01:08:41
Anzahl der Antworten: 5
MünchenDeutschland75.024 Plätze Frankfurt am MainDeutschland58.000 Plätze KaiserslauternDeutschland49.780 Plätze HannoverDeutschland49.000 Plätze NürnbergDeutschland50.000 Plätze StuttgartDeutschland60.441 Plätze BerlinDeutschland74.475 Plätze LeipzigDeutschland47.069 Plätze KölnDeutschland50.000 Plätze DortmundDeutschland81.365 Plätze GelsenkirchenDeutschland62.271 Plätze HamburgDeutschland57.000 Plätze
René Hahn
René Hahn
2025-05-07 13:13:24
Anzahl der Antworten: 5
Allianz Arena Stadt: München Kapazität: 75.000 Eröffnung: 19. Mai 2005 Hauptnutzer: FC Bayern München Deutsche Bank Park Stadt: Frankfurt am Main Kapazität: 51.500 Eröffnung: 21. Mai 1925 Hauptnutzer: Eintracht Frankfurt Fritz-Walter-Stadion Stadt: Kaiserslautern Kapazität: 49.850 Eröffnung: 13. Mai 1920 Hauptnutzer: 1. FC Kaiserslautern HDI-Arena Stadt: Hannover Kapazität: 49.200 Eröffnung: 26. September 1954 Hauptnutzer: Hannover 96 Max-Morlock-Stadion Stadt: Nürnberg Kapazität: 50.000 Eröffnung: 1928 Hauptnutzer: 1. FC Nürnberg Mercedes-Benz Arena Stadt: Stuttgart Kapazität: 60.449 Eröffnung: 23. Juli 1933 Hauptnutzer: VfB Stuttgart Olympiastadion Berlin Stadt: Berlin Kapazität: 74.475 Eröffnung: 01. August 1936 Hauptnutzer: Hertha BSC Red Bull Arena Stadt: Leipzig Kapazität: 42.959 Eröffnung: 17. November 2004 Hauptnutzer: RB Leipzig RheinEnergieSTADION Stadt: Köln Kapazität: 49.968 Eröffnung: 31. Januar 2004 Hauptnutzer: 1. FC Köln SIGNAL IDUNA PARK Stadt: Dortmund Kapazität: 81.365 Eröffnung: 02. April 1947 Hauptnutzer: Borussia Dortmund VELTINS-Arena Stadt: Gelsenkirchen Kapazität: 62.271 Eröffnung: 18. August 2001 Hauptnutzer: FC Schalke 04 Volksparkstadion Stadt: Hamburg Kapazität: 57.376 Eröffnung: 1953 Hauptnutzer: Hamburger SV
Marion Gross
Marion Gross
2025-05-07 13:04:11
Anzahl der Antworten: 3
Allianz Arena, München, Deutschland, 75.024, AOL Arena, Hamburg, Deutschland, 57.000, AWD-Arena, Hannover, Deutschland, 49.000, Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main, Deutschland, 58.000, easyCredit-Stadion, Nürnberg, Deutschland, 50.000, Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern, Deutschland, 49.780, Gottlieb-Daimler-Stadion, Stuttgart, Deutschland, 60.441, Olympiastadion, Berlin, Deutschland, 74.475, RheinEnergieStadion, Köln, Deutschland, 50.000, Signal Iduna Park, Dortmund, Deutschland, 81.365, Veltins-Arena, Gelsenkirchen, Deutschland, 62.271, Zentralstadion, Leipzig, Deutschland, 47.069
Ahmet Möller
Ahmet Möller
2025-05-07 12:29:22
Anzahl der Antworten: 3
Das alte Frankfurter Waldstadion soll für die WM abgerissen werden. An gleicher Stelle soll bis 2005 für 126 Millionen Euro eine neue Arena mit verschließbarem Dach und mindestens 48.000 Sitzplätzen entstehen. Der Traditionsclub rühmt sich, mit der erst im Herbst eröffneten Arena "AufSchalke" über das modernste Stadion Europas zu verfügen. Die bayerische Hauptstadt kam nach langwierigen Debatten vom bis dahin geplanten Umbau des Olympiastadions ab und sprach sich für ein reines Fußballstadion im Norden der Stadt aus, in Fröttmaning. Leipzig entschied sich bereits 1997 für einen Neubau des Zentralstadions für knapp 91 Millionen Euro.