:

Was ist das kleinste Stadion der 1. Bundesliga?

Till Hagen
Till Hagen
2025-04-22 03:46:57
Anzahl der Antworten: 0
HeidenheimGER15.000 Plätze KielGER15.034 Plätze
Hatice Neuhaus
Hatice Neuhaus
2025-04-22 02:08:22
Anzahl der Antworten: 0
Das kleinste Stadion der 1. Bundesliga ist das Holstein-Stadion in Kiel mit einer Kapazität von 15.034 Plätzen. Die genaue Aufteilung der Plätze im Holstein-Stadion ist wie folgt: 5.809 Sitzplätze und 9.225 Stehplätze. Ein weiteres kleines Stadion ist die Voith-Arena in Heidenheim, diese hat eine Kapazität von 15.000 Plätzen, aufgeteilt in 4.300 Sitzplätze und 10.700 Stehplätze.
Ella Kuhn
Ella Kuhn
2025-04-21 22:53:25
Anzahl der Antworten: 0
Das kleinste Stadion der 1. Bundesliga ist Heidenheim mit 15.000 Plätzen. Eine weitere Möglichkeit wäre Kiel mit 15.034 Plätzen.
Lucie Völker
Lucie Völker
2025-04-21 22:43:04
Anzahl der Antworten: 0
Das kleinste Stadion der ersten Liga bringt häufig ein Aufsteiger mit. Von 1.200 bis 15.039 Plätzen – Transfermarkt zeigt das jeweils kleinste Stadion aus Europas 25 stärksten ersten Ligen. Noch familiärer wird es beim serbischen Aufsteiger Zeleznicar Pančevo, dessen SC Mladost Pančevo bei 1.200 Zuschauern ausverkauft ist. Das letzte Heimspiel vor dem Aufstieg verfolgten 500 Fans vor Ort – die Stadt Pancevo zählt rund 90.000 Einwohner. Der 1947 gegründete Verein spielt 2023/24 somit im kleinsten Stadion aus Europas 25 wertvollsten ersten Ligen.
Pascal Schilling
Pascal Schilling
2025-04-21 22:41:51
Anzahl der Antworten: 0
Das kleinste Stadion der 1. Bundesliga ist das Holstein-Stadion mit einer Kapazität von 15.034. Das Albstadion hat eine Kapazität von 15.000. Das Ruhrstadion hat eine Kapazität von 26.000. Das Ulrich-Haberland-Stadion hat eine Kapazität von 30.210. Das Rhein-Neckar-Arena hat eine Kapazität von 30.150. Das Schwabenstadion hat eine Kapazität von 30.660. Das Stadion am Millerntor hat eine Kapazität von 29.546. Das Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 28.917. Das Stadion a. d. Alten Försterei hat eine Kapazität von 22.012.