:

In welchem Stadion waren die meisten Zuschauer?

Teresa Greiner
Teresa Greiner
2025-07-02 02:18:20
Anzahl der Antworten: 4
Das meistbesuchte Fußballpunktspiel Deutschlands fand im Jahr 1956 statt. Damals strömten mehr als 100.000 Zuschauer für eine Oberliga-Partie in das Leipziger Zentralstadion. Das Spiel zwischen SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig endete mit einem 2:1-Erfolg für Lok. Und auch die Herthaner waren es nicht – ihre sagenhaften 88.075 Zuschauer gegen den 1.FC Köln im Jahr 1969 reichen nur für Platz zwei. Das meistbesuchte Spiel aller Zeiten fand nicht in Europa, sondern in Südamerika statt. Der einmalige Zuschauerrekord stammt aus dem Jahr 1950 als Brasilien und Uruguay im WM-Finale um den Titel kämpften. Im heimischen Stadion von Maracana verlor der haushohe Favorit, Brasilien, gegen die Uruguayer mit 1 zu 2. Zu der peinlichen Pleite kam noch erschwerend hinzu, dass mindestens 173.850 Fußballfans Zeugen dieser Schmach wurden. In Glasgow spielte die schottische Nationalmannschaft im Jahr 1937 gegen das Team aus England. Dieses Spektakel wollten sich fast 150.000 Fußballfans nicht entgehen lassen. Exakt 149.547 Besucher sorgten für Europas offiziellen Zuschauerrekord als Schottland gegen England mit 3 zu 1 gewann. Eine ruhmreiche Geschichte über das alte Wembley-Stadion zeugt allerdings von einem weitaus höherem Zuschauerrekord in Europa. Das damalige FA-Cup-Finale zwischen den Bolton Wanderers und West Ham United war das Eröffnungsspiel und wurde offiziell von “nur” 126.047 Zuschauern besucht. Allerdings strömten an jenem Tag deutlich mehr Menschen in das Wembley-Stadion, weil der König George V. anwesend war, um den Pokal zu überreichen. Insgesamt kamen mehr als 250.000 Besucher, sodass die verfügbaren Stadionplätze nicht ausreichten. Mit den inoffiziellen 250.000 Besuchern beim “White Horse Final” in England würde das damalige FA-Cup-Finale alle Zuschauerrekorde in den Schatten stellen.
Guenter Kraus
Guenter Kraus
2025-06-18 17:19:11
Anzahl der Antworten: 5
Am 16. Juli 1950 kamen zum WM-Endspiel Brasilien gegen Uruguay 199.854 Zuschauer ins Maracanã – der absolute »Zuschauer-Live-Weltrekord bei Fußball-Weltmeisterschaften«. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte Fußballstadion der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen und Umbauten liegt die Kapazität heute bei 73.531 Zuschauern. Gespielt wurde im »Maracanã«, dem Rekordstadion im brasilianischen Rio de Janeiro.
Hartmut Winter
Hartmut Winter
2025-06-11 14:49:50
Anzahl der Antworten: 4
Das größte Fußballstadion der Welt hat sich über die Jahre hinweg immer wieder geändert. In einer Zeit als es noch wenige Sicherheitsbedenken und Regularien gab sahen 1950 über 200.000 Menschen im alten Maracana Stadion in Brasilien das Finale der WM zwischen der Heimmannschaft und Uruguay. Heute steht das größte Fußballstadion der Welt in Asien. In Pjöngjang, Nordkorea hat man einen riesigen Tempel mit überdimensionierten Tribünen gebaut. Das 1989 fertiggestellte Stadion im Herzen des abgeschotteten Staates fasst bis zu 114.000 Zuschauer. Das größte Fußballstadion der Welt ist das Stadion Erster Mai in Pjöngjang.
Carsten Schröter
Carsten Schröter
2025-06-11 14:34:30
Anzahl der Antworten: 3
Das größte Stadion Europas mit 98.787 Plätzen zieht auch die meisten Zuschauer an. 1. Platz: Camp Nou, Barcelona. Schnitt: 86.000 Zuschauer. Das Theater der Träume von Manchester United ist ein Zuschauermagnet. 2. Platz: Signal Iduna Park, Dortmund. Schnitt: 77.385 Zuschauer. 3. Platz: Old Trafford, Manchester. Schnitt: 75.090 Zuschauer. Eine imposante Erscheinung und regelmäßig ausverkauft, wenn die Bayern spielen. 4. Platz: Estadio Santiago Bernabeu, Madrid. Schnitt: 69.875 Zuschauer. 5. Platz: Allianz-Arena, München. Schnitt: 69.000 Zuschauer. 6. Platz: Veltins-Arena, Gelsenkirchen-Schalke. Schnitt: 61.388 Zuschauer. Die Arena ist die Heimat des FC Schalke 04. 7. Platz: Emirates Stadium, London. Schnitt: 60.044 Zuschauer. Die Fans des FC Arsenal London haben ihre neue Heimat positiv angenommen. 8. Platz: Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand. Schnitt: 57.800 Zuschauer. Die Zuschauerzahlen in Italien sind rückläufig, dennoch bevölkern immer noch viele Zuschauer das Stadion von Inter Mailand. 9. Platz: Imtech-Arena, Hamburg. Schnitt: 54.222 Zuschauer. Der Hamburger SV verwöhnt seine Fans noch nicht in dieser Saison. 10. Platz: Velodrome, Marseille. Schnitt: 51.389 Zuschauer. Interessante Architektur und stets gut gefüllt - das Stadion von Olympique Marseille. 11. Platz: Rhein-Energie-Stadion, Köln. Schnitt: 47.775 Zuschauer. 12. Platz: Commerzbank-Arena, Frankfurt. Schnitt: 47.225 Zuschauer. Hier sorgen die Fans für eine Riesenstimmung bei Heimspielen der Frankfurter Eintracht. 13. Platz: St. James Park, Newcastle. Schnitt: 46.548 Zuschauer. In Newcastle kommen die Fans in guten wie in schlechten Zeiten. 14. Platz: City of Manchester Stadium. Schnitt: 46.260 Zuschauer. In diesem Stadion bejubeln die City-Anhänger ihre Stars. 15. Platz: Celtic Park, Glasgow. Schnitt:46.022 Zuschauer. "You'll never walk alone" - in wenigen anderen Stadien Europas wird dieses Lied so voller Inbrunst gesungen, wie von den Fans von Celtic Glasgow. Klar, der FC Barcelona spielt wunderschönen Fußball. Ein Fußball-Tempel, in dem die zufriedenen Fans des Tabellenführers von Borussia Dortmund regelmäßig ausrasten.