Welche Stadien in Deutschland kann man das Dach schliessen?

Elfi Brand
2025-06-29 01:57:23
Anzahl der Antworten: 3
Das Dach war etwa beim 6:0-Pokalsieg 2005 geschlossen.
Das Dach war vor allem bei Konzerten oder bei einem NFL Game zu.
Von November bis März darf das Dach generell nicht geschlossen werden.
Auch Schiedsrichter und Gegner müssen ihr OK geben.
Hauptsächlich wurde die imposante Falt-Konstruktion für im Sommer stattfindende Konzerte und Veranstaltungen installiert.

Bianka Völker
2025-06-23 19:22:12
Anzahl der Antworten: 3
In Deutschland gibt es mehrere Stadien, bei denen das Dach geschlossen werden kann. Ein Beispiel dafür ist das Stadion in Frankfurt am Main, das für die WM 2006 umgebaut wurde. Hierfür war ein Dach erforderlich, das über dem Spielfeld geschlossen werden kann, idealerweise eine mobile Dachkonstruktion. Das feste Dach besteht aus einem äußeren Druckring sowie 2 gespreizten inneren Zugringen, die über 44 Radialseilbinder verspannt werden. Das wandelbare Innendach faltet sich entlang der radialen Seilbinder von der Mitte heraus auf. Es parkt kompakt innerhalb des Videowürfels, der Spielfeldmittig am Seiltragwerk hängt.
Das feste Dach erhält eine transluzente Membraneindeckung, die im vorderen Bereich zur Sicherstellung der Rasenbelichtung durch eine transparente Polycarbonat-Dachhaut ergänzt wird. Die Umlenkkräfte der Ringseile konzentrieren sich in den Ecken und bringen somit die Geometrie von Dach und Zuschauertribünen in Übereinstimmung. Das Stadion in Frankfurt am Main verfügt über ein wandelbares Dach von 8.200 m² und bietet 48.000 Sitzplätze.

Elli Springer
2025-06-14 20:30:30
Anzahl der Antworten: 3
In Deutschland gibt es bislang nur drei Stadion, die über ein verschließbares Dach verfügen: die VELTINS-Arena auf Schalke, die MERKR SPIEL-ARENA in Düsseldorf und die Frankfurter Commerzbank-Arena. 2028 könnte mit dem RheinEnergieStadion ein weiteres hinzukommen. Alexander Wehrle, Geschäftsführer des 1. FC Kölns, kann sich das umgebaute Stadion mit einem verschließbaren Dach vorstellen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass der Ausbau des RheinEnergieSTADIONs machbar ist. Begonnen werden könnte mit dem Ausbau des Stadions ohnehin erst nach 2024, denn da findet die Europameisterschaft in Deutschland statt, bei der Köln einer der Austragungsorte ist. Werner Wolf, der neue Präsident des Aufsteigers, prognostizierte bei der letzten Mitgliederversammlung, dass ein Ausbau vor 2028 aktuell nicht wahrscheinlich sei. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Ausbau des Stadions auf bis zu 75.000 Zuschauer technisch grundsätzlich machbar ist.

Vladimir Naumann
2025-06-14 20:09:19
Anzahl der Antworten: 7
Die Stadien in Gelsenkirchen, Frankfurt und Düsseldorf verfügen über verschließbare Dächer, sodass man hier auch tatsächlich wetterunabhängig Events planen kann. Die Bundesliga ist derweil im Vergleich zu den ersten Ligen in England, Frankreich, Italien und Spanien aber auch Vorreiter in Puncto Komplettüberdachung. In der Bundesliga muss kein Fan im Regen sitzen. Zumindest theoretisch, schließlich schreibt die DFL in den Lizenzvorgaben eine komplette Überdachung des Stadions vor. Die Stadien in Deutschland sind somit in dieser Hinsicht Vorreiter. Auch wenn das der teils veralteten Stadionstruktur im jeweiligen Land geschuldet ist, zeigen sich doch große Unterschiede. In den Top-5-Ligen kann abgesehen von den deutschen Stadien nur das Stade Pierre-Mauroy vom OSC Lille das Dach verschließen.

Metin Stadler
2025-06-14 19:28:22
Anzahl der Antworten: 5
Der Mann habe "bereits im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm an markanten Gebäuden in großen Höhen Fotos aufnehmen" wollen.
Der Osnabrücker habe in der Vernehmung bei der Kriminalpolizei in der Nacht angegeben, "dass er lediglich 'gute Fotos' habe machen wollen".
Nach ersten Erkenntnissen wollte der 21-Jährige, wie bereits an anderen Orten in Deutschland, auf dem Dach des Stadions Fotos aufnehmen.
Dafür führte er in einem Rucksack eine Kameraausstattung mit sich.
Die Polizei schließe derzeit eine politische Motivation aus.
Ermittelt wird wegen des Tatvorwurfs Hausfriedensbruch.
Die Beamten präzisierten am Sonntag ihre Zeitangaben zu dem Vorfall bei der Partie zwischen Deutschland und Dänemark.
Die deutschen und dänischen Spieler waren über den Zwischenfall informiert.
Konkrete Auswirkungen auf den Spielablauf oder die Abreise nach der Partie hatten die Ereignisse aber nicht.
Wie der Deutsche Fußball-Bund am Sonntag bestätigte, berichtete Schiedsrichter Michael Oliver vor dem Anpfiff der zweiten Halbzeit die Kapitäne beider Mannschaften, Ilkay Gündogan und Kasper Schmeichel, von dem Geschehen.
Die Polizei teilte mit, der Mann habe "bereits im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm an markanten Gebäuden in großen Höhen Fotos aufnehmen" wollen.
Der Osnabrücker habe in der Vernehmung bei der Kriminalpolizei in der Nacht angegeben, "dass er lediglich 'gute Fotos' habe machen wollen".
Der Vorfall wirft weitere Fragen zum Sicherheitskonzept der EM auf.
Immer wieder war es in den vergangenen Tagen zu Zwischenfällen gekommen, als Zuschauer auf den Rasen gelangt waren, um mit den Spielern ein Foto zu machen.
In der zweiten Halbzeit des EM-Achtelfinalspiels zwischen Deutschland und Dänemark ist ein vermummter Zuschauer in die Dachkonstruktion des Stadions gelangt.
Die Polizei teilte mit, der Mann habe "bereits im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm an markanten Gebäuden in großen Höhen Fotos aufnehmen" wollen.
Der Osnabrücker habe in der Vernehmung bei der Kriminalpolizei in der Nacht angegeben, "dass er lediglich 'gute Fotos' habe machen wollen".
Die Polizei schließe derzeit eine politische Motivation aus.
Ermittelt wird wegen des Tatvorwurfs Hausfriedensbruch.
Die Beamten präzisierten am Sonntag ihre Zeitangaben zu dem Vorfall bei der Partie zwischen Deutschland und Dänemark.
Die deutschen und dänischen Spieler waren über den Zwischenfall informiert.
Konkrete Auswirkungen auf den Spielablauf oder die Abreise nach der Partie hatten die Ereignisse aber nicht.
Wie der Deutsche Fußball-Bund am Sonntag bestätigte, berichtete Schiedsrichter Michael Oliver vor dem Anpfiff der zweiten Halbzeit die Kapitäne beider Mannschaften, Ilkay Gündogan und Kasper Schmeichel, von dem Geschehen.
Die Polizei teilte mit, der Mann habe "bereits im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm an markanten Gebäuden in großen Höhen Fotos aufnehmen" wollen.
Der Osnabrücker habe in der Vernehmung bei der Kriminalpolizei in der Nacht angegeben, "dass er lediglich 'gute Fotos' habe machen wollen".
Der Vorfall wirft weitere Fragen zum Sicherheitskonzept der EM auf.
Immer wieder war es in den vergangenen Tagen zu Zwischenfällen gekommen, als Zuschauer auf den Rasen gelangt waren, um mit den Spielern ein Foto zu machen.
In Herne und in Ulm.

Dietrich Ernst
2025-06-14 15:07:31
Anzahl der Antworten: 6
Ich habe letztens mit meinem besten Freund telefoniert, er sagte, seine neu angetraute Ehefrau und mein Exmann seien gleich, beide sind Beamte, beide haben eine Stadiondauerkarte. Er habe jetzt auch eine Dauerkarte, da eine frei geworden sei und man da so schlecht dran komme. Er möge keinen Fußball, aber die Stimmung sei ganz gut. Eine Dauerkarte haben sie für einen deutschen Verein, auch wenn seine Frau eigentlich einen ausländischen Verein bevorzugt. Es gibt viele Stadien in Deutschland, in denen man die Bundesliga anschauen und Rubio spielen sehen kann, wie zum Beispiel das Allianz-Arena, Signal-Iduna-Park oder das Olympiastadion Berlin. Es gibt noch viele weitere Stadien.