:

Welche Stadionnamen ändern sich im Jahr 2025?

Knut Schilling
Knut Schilling
2025-06-14 22:48:35
Anzahl der Antworten: 4
Mir ist enorm wichtig, dass für alle schon jetzt klar ist, dass unsere Mannschaft weiterhin im Sportpark Ronhof auflaufen wird. Dort, wo viele Generationen zusammenkommen und ihre Liebe zur SpVgg Greuther Fürth Woche für Woche ausleben. Inklusive dieser Mitteilung gab es die Verkündung, dass Sommer seinen Vertrag mit dem Verein bis 2025 verlängerte. Während andernorts der Stadionname immer wieder zum Thema wird und Unklarheit über die Zukunft herrscht, möchte ich, dass wir Konstanz haben und deshalb freut es mich sehr, dass wir uns frühzeitig darauf verständigt haben. Als wir dank Thomas 2016 dem Stadion seinen ursprünglichen Namen zurückgegeben haben, haben wir das mit den Worten ‚hier ist unser Stolz zuhause‘ getan.
Friedbert Hess
Friedbert Hess
2025-06-14 22:27:02
Anzahl der Antworten: 3
Die Namen der EM-Stadien 2024 im Überblick: Stadt Eigentlicher Name EM-Name Berlin Olympiastadion Berlin Olympiastadion Berlin Dortmund Signal Iduna Park BVB Stadion Dortmund Düsseldorf Merkur Spiel-Arena Düsseldorf Arena Frankfurt Deutsche Bank Park Frankfurt Arena Gelsenkirchen Veltins-Arena Arena AufSchalke Hamburg Volksparkstadion Hamburg Volksparkstadion Hamburg Köln RheinEnergiestadion Cologne Stadium Leipzig Red Bull Arena Leipzig Stadium München Allianz Arena Munich Football Arena Stuttgart MHPArena Stuttgart Arena Wie schon die FIFA bei der Weltmeisterschaft 2006 hatte die UEFA entschieden, dass bei dem Turnier Sponsoren kein Teil der Bezeichnungen für die Spielstätten sein dürfen. Lediglichen das Olympiastadion in Berlin und das Volksparkstadion in Hamburg kommen ohne Umbenennung davon.
Charlotte Jahn
Charlotte Jahn
2025-06-14 21:47:43
Anzahl der Antworten: 3
Munich Football Arena statt Allianz Arena, BVB Stadion Dortmund statt Signal-Iduna-Park: Weil die zehn deutschen Stadien während der EM 2024 keine Sponsorennamen tragen dürfen, haben die Spielstätten teils kuriose Bezeichnungen bekommen. Die offiziellen Namen der zehn EM-Stadien während des Turniers: In München und auch Köln wird zur EM die englische Schreibweise der Stadt verwendet. In Köln sahen die Veranstalter demnach eine Verwechslungsgefahr mit der Lanxess-Arena. Glück hat das Olympiastadion Berlin - hier bleibt alles wie gehabt. Je nach Standort wird mal der Begriff "Stadium" verwendet, mal "Stadion", mal "Arena". Die Allianz Arena in München soll angeblich erweitert werden Fest steht: Sobald die EM läuft, müssen die teils riesigen Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner von den Stadien entfernt sein. Der Vorschlag der UEFA, auf möglichst viele traditionelle Stadionnamen zurückzugreifen, stieß dabei nicht überall auf Begeisterung. Laut "Kicker" bestand bei einigen Klubs die Befürchtung, die eigene Anhängerschaft zu verärgern, wenn etwa in Frankfurt bei der EM im Waldstadion gespielt wird, danach aber wieder im Deutsche Bank Park.
Julius Schulz
Julius Schulz
2025-06-14 20:26:09
Anzahl der Antworten: 4
Der FCSG hat einen neuen Namensgeber für sein Stadion gefunden. Wie die Heimstätte der Espen ab Sommer 2026 genau heissen wird, ist noch nicht bekannt. Im März wurde bekannt, dass das Stadion des FC St. Gallen ab dem Sommer 2026 nicht mehr Kybunpark heissen wird. Nach zehn Jahren wird die Heimstätte der Espen nicht mehr Kybunpark heissen. Der Vertrag zwischen der Berit Klinik und dem FCSG läuft für acht Jahre. Gemeinsam mit der Fangemeinschaft der Espen würden sie in den kommenden Monaten einen neuen Stadionnamen entwickeln. Wir möchten einen Stadionnamen finden, der die Tradition des FC St. Gallen und unsere starke Verbundenheit mit der ganzen Region Ostschweiz und dem Naming Right Partner zum Ausdruck bringt.
Corina Schade
Corina Schade
2025-06-14 20:06:19
Anzahl der Antworten: 5
Die UEFA hat die Stadionnamen der Spielstätten der UEFA EURO 2024 in Deutschland endgültig bekanntgeben. Weil Stadien, die ihr Naming-Right an einen Sponsor verkauft haben, laut UEFA-Regularien den Namen bei offiziellen UEFA-Turnieren nicht nutzen dürfen, hat der Europäische Fußballverband kürzlich die geänderten Namen für die Austragungsorte bekanntgegeben. Gut zwölf Monate soll der Prozess der Namensfindung für alle zehn Stadien gedauert haben. Die Benennung folgt keinem definierten Schema, sodass zwei Stadien einen englischen Namen bekommen und zwei weitere den Club-Namen in der Bezeichnung behalten. Nur ein Stadion behält seinen Namen komplett. Dem kicker zufolge stand auch eine Nutzung der gebräuchlichen Namen wie „Waldstadion“ oder „Westfalenstadion“ im Raum, dies sollen die Vereine aber aus Angst vor Fanunmut abgelehnt haben, wenn diese im Anschluss wieder mit den Sponsorennamen vorlieb nehmen müssten.
Vincenzo Gebhardt
Vincenzo Gebhardt
2025-06-14 18:50:19
Anzahl der Antworten: 1
Das Dortmunder Stadion muss seinen Namen ändern, da die EM-Stadien in Deutschland für die Dauer des Turniers nicht die Namen der jeweiligen Sponsoren tragen dürfen. Die Arena wird auf der Website der UEFA unter "BVB Stadion Dortmund" geführt. Das Kölner Rhein Energie Stadion etwa wird für die EM in "Cologne Stadium" umgetauft, die Merkur-Spiel-Arena wird zur "Düsseldorf Arena". Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen trägt für die Dauer der UEFA Euro 2024 die Bezeichnung "Arena AufSchalke" und das Volksparkstadion in Hamburg wird zum "Volksparkstadion Hamburg." Nur das Olympiastadion in Berlin darf seinen Namen behalten.
Ludmila Krause
Ludmila Krause
2025-06-14 18:23:44
Anzahl der Antworten: 4
Das Kölner RheinEnergie-Stadion muss deswegen seinen Namen ändern. Das liegt daran, dass die EM-Stadien in Deutschland für die Dauer des Turniers nicht die Namen der jeweiligen Sponsoren tragen dürfen. Die Merkur-Spiel-Arena wird nämlich in "Düsseldorf Arena" umgetauft. Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen trägt für die Dauer der UEFA Euro 2024 die Bezeichnung "Arena AufSchalke" und das Volksparkstadion in Hamburg wird zum "Volksparkstadion Hamburg". Der Signal Iduna Park in Dortmund wird zum "BVB Stadion Dortmund" und trägt damit zumindest den Mannschaftsnamen im Titel. Das RheinEnergie-Stadion in Köln wird unter "Cologne Stadium" geführt.
Wenzel Rudolph
Wenzel Rudolph
2025-06-14 18:00:29
Anzahl der Antworten: 1
Die Allianz-Arena, die Mercedes-Benz-Arena und der Deutsche-Bank-Park sind nämlich alle nach einem Sponsor benannt worden – und das ist laut UEFA-Statuten nicht erlaubt. Am Mittwoch sind nun die offiziellen UEFA-Bezeichnungen der deutschen Spielstätten bekannt geworden. Der EM-Name der Dortmunder Arena lautet einfach "BVB-Stadion Dortmund". Aus dem Rheinenergiestadion in Köln wird das "Cologne Stadium". Auch die Allianz-Arena erhält einen englischen Namen und wird zur "Munich Football Arena". Einzig das Volksparkstadion in Hamburg und das Finalstadion, das Olympiastadion in Berlin, durften ihre ursprünglichen Namen behalten. BERLIN: Olympiastadion Berlin KÖLN: Cologne Stadium MÜNCHEN: Munich Football Arena FRANKFURT: Frankfurt-Arena HAMBURG: Volksparkstadion DORTMUND: BVB-Stadion Dortmund LEIPZIG: Leipzig Stadium GELSENKIRCHEN: Arena AufSchalke STUTTGART: Stuttgart Arena DÜSSELDORF: Düsseldorf Arena
Elise Lehmann
Elise Lehmann
2025-06-14 17:46:12
Anzahl der Antworten: 6
Die UEFA erkennt Stadionsponsoring in ihren offiziellen Dokumenten und Mitteilungen nicht an, was bedeutet, dass der Name „Allianz“ – ein deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in München – vorübergehend entfernt werden muss. Zur Europameisterschaft 2024 wurde das Stadion in „Münchener Fußball-Arena“ umbenannt und soll heute zum Finale offiziell wieder diesen Namen erhalten. Diese Regel betrifft auch die Spiele des FC Arsenal in Europa, wo das Emirates Stadium einfach „Arsenal Stadium“ heißt – was auch mit dem offiziellen Namen übereinstimmt, der verwendet wurde, als der Verein im ehemaligen Highbury-Stadion spielte.
Konrad Langer
Konrad Langer
2025-06-14 17:32:49
Anzahl der Antworten: 3
Nächstes Jahr wird das Waldstadion 100 Jahre alt. Und genau diesen Anlass sehen wir als ideal an, um den Namen zu ändern. Das könnte sicher auch für den Namensgeber einen Mehrwert haben. Ich denke da an eine Kombromission aus Sponsoren- und traditionellem Namen. Ich denke da an Bremen oder Bochum. Unser Antrag, den wir gemeinsam mit der FDP und der SPD stellen, bezieht sich auf einen Antrag aus dem Jahr 2020. Damals hatte der Ortsbeirat den Magistrat gebeten, an die Eintracht heranzutreten mit der Bitte, der Spielstätte ihren ursprünglichen Namen zu geben. Der Ortsbeirat 5 will das Waldstadion zurück – spätestens 2025, wenn das Stadion 100 Jahre alt wird. Vorher muss aber geklärt werden: Ist das Gremium überhaupt zuständig? Ortsbeiräte sind vor allem zuständig für die Benennung von Straßen und Plätzen. Alles andere erscheint uns unklar.