:

Wie viel kostet ein eigener Fußballplatz?

Rupert Heinrich
Rupert Heinrich
2025-06-14 17:49:35
Anzahl der Antworten : 5
0
Ein Kunstrasenplatz mit 5.400 m² kostet ca. 500.000 € - je nach Kunstrasengranulat und weiteren Anlagen wie Flutlichtmasten, Sportgeräten, etc. Die Kosten kannst du bspw. über die folgende Webseite kalkulieren: sportstaettenrechner.de ein recht günstiger Kunstrasenplatz wird ca. 200.000 Euro kosten. Die unabhängigen Experten von Stadionwelt haben sprechen in ihrem Ratgeber Kostenbeispiel von 244.800 € für Kunstrasen inkl. elstischer Tragschicht (25mm), Verfüllung sowie Linierung für Fußball und Jugendfußball. Dazu kommen dann noch Sportplatzbau (130.000), Zaunanlage (21.500), Beregnungsanlage (5.500), Flutlicht (40.000) und Tore, Netze, Eckfahnen etc (5.800). macht insgesamt 447.600 Euro bei Fläche von 68X105 Metern. Zwischen 400.000 – 600.000 Euro sollten aber immereingeplant werden, gerade wenn Bewässerung, Flutlicht, etc. erneuert wird.
Annika Ott
Annika Ott
2025-06-03 18:52:39
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Gesamtkosten für einen Tennisplatz mit Ziegelmehlbelag belaufen sich auf rund 30.000 Euro. Ein Tennisplatz mit Kunstrasen schlägt mit rund 52.000 Euro zu Buche. Die Gesamtkosten betragen rund 988.000 Euro für die Umwandlung eines Naturrasenplatzes in einen Kunstrasen. Die Gesamtkosten können die Million-Marke überschreiten, wenn ein Kunstrasenplatz auf einem bestehenden Naturrasenplatz errichtet wird. Die mittleren Herstellkosten einer Sportrasenfläche, also einschließlich aller Nebenflächen und Ausstattungen, belaufen sich auf etwa 34 Euro pro Quadratmeter. Die Gesamtkosten für eine Versenkregneranlage für ein Fußballfeld, inklusive Lieferung und Montage, betragen rund 10.600 Euro. Die Gesamtkosten für die Sanierung einer Sportanlage mit einem Naturrasen-Spielfeld und einer Kunststofflaufbahn fallen in Deutschland auf rund 430.000 Euro. Der Kaufpreis einer überdachten Tribüne inklusive 360 Sitzschalen mit Rückenlehne – verteilt auf 5 Reihen à 72 Plätze – beläuft sich zuzüglich aller Montage- und Installationsarbeiten auf rund 200.000 Euro. Durch die Installation von Barrieregittern und Flutlichtanlage steigt der Preis um rund 15.000 Euro.
Ingrid Mann
Ingrid Mann
2025-06-03 17:58:09
Anzahl der Antworten : 4
0
Kleinspielfeld 22*44, Asphaltdecke, einfacher Ballfang: 70.000€ Kleinspielfeld 22*44, Kunststoffdecke, Ballfangzaun: 95.000€ hochwertiger Trainingsplatz 60*100, ohne weitere Ausstattung: 90.000 – 160.000 € Fußballplatz, bodennahe Bauweise 68*105 mit Ballfang und Bande: 200.000- 280.000€ Fußballplatz DIN-Aufbau, Beregnung, einfacher Ballfang: 250.000 – 330.000€ Kunstrasen, einfache Bauweise aber langlebig, ohne weitere Ausstattung: 400.000€ – 480.000 Kunstrasen Natur-Infill ohne weitere Ausstattung: 450.000€ – 600.000€ Achtung: Aktuell (2020) zeigt sich der Markt für den gesamten Sportstättenbau mit sehr uneinheitlichen Preisen. Je nach örtlicher Marktlage sollten Zuschläge bis 30% (!) kalkuliert werden! Um die zu erwartenden Kosten zu ermitteln ist es sinnvoll, eine Studie in Auftrag zu geben, bei der Bodenverhältnisse, Nebenflächen, örtliche Besonderheiten und die aktuelle Marktlage fachgerecht und individuell aufgestellt werden. Die Erstellung einer solchen Machbarkeitsstudie erfordert eine anlagenspezifische Betrachtung und ist nicht online möglich. Weil nur auf diesem Weg Projekte frühzeitig in die richtigen und kostengünstigen Bahnen gelenkt werden können, fördern viele Sportbünde diese Herangehensweise indem sie die Kosten für die Studie weitgehend übernehmen.
Charlotte Kramer
Charlotte Kramer
2025-06-03 15:47:27
Anzahl der Antworten : 3
0
Die mittleren Herstellkosten einer Sportrasenfläche, also einschließlich aller Nebenflächen und Ausstattungen, belaufen sich auf etwa 34 Euro pro Quadratmeter. Sollte eine Sportanlage mit einem Naturrasen-Spielfeld und einer Kunststofflaufbahn saniert werden, fallen in Deutschland Kosten in Höhe von rund 430.000 Euro an. Die Gesamtkosten für eine Versenkregneranlage für ein Fußballfeld, inklusive Lieferung und Montage, betragen rund 10.600 Euro. Die Gesamtkosten betragen knapp 700.000 Euro. Die jährlichen Folgekosten für ein Sportplatzfunktionsgebäude sind vor allem auf die Gebäudeunterhaltung und den Bewirtschaftungsaufwand zurückzuführen. Der Gesamtbetrag liegt bei rund 46.000 Euro. Die Energiekosten variieren von ca. 3.000 Euro zu ca. 1.800 Euro pro Jahr. Die Nutzung einer Flutlicht-Anlage Beleuchtungsklasse III kostet ca. 2,50 Euro pro Stunde.