:

Was war die teuerste Choreo in Deutschland?

Gertrude Schröter
Gertrude Schröter
2025-06-26 13:06:04
Anzahl der Antworten : 3
0
Die 14.500 mit Schlägel und Eisen bedruckten Plastikfähnchen, die im Unterrang der Nordkurve eingesetzt wurden, waren mit 7.645,00 Euro der teuerste Posten der gestrigen Choreografie, die insgesamt 14.207,51 Euro kostete. Die Ultras Gelsenkirchen machen die Kosten einer Choreografie im Nachgang der Aktion immer öffentlich, um Transparenz für die Schalke 04-Fans herzustellen, die für die optischen Aktionen der Ultras spenden. Die Ultras Gelsenkirchen haben die Kosten für ihre Choreografie beim Heimspiel des FC Schalke 04 gegen Bayer 04 Leverkusen veröffentlicht. Insgesamt kostete die Choreografie 14.207,51 Euro. Die teuersten Posten waren die 14.500 bedruckten Plastikfähnchen mit 7.645,00 Euro. Weitere Kosten waren unter anderem 880 Meter Seil für 147,56 Euro, 40 Panzerbänder für 119,20 Euro und 50 Doppelseitige Klebeband für 99,50 Euro. Es wurden auch 200 Liter Farbe für 657 Euro, Pinsel, Rollen und Co für 136,10 Euro und Spraydosen für 140,44 Euro verwendet. Ein weiterer hoher Posten waren 8.000 Papptafeln für 2.201,20 Euro. Darüber hinaus wurden 25.000 Infoflyer für 263,34 Euro und 1000 Meter Polyesterstoff für 410 Euro verwendet. Die Choreografie umfasste auch 20 Rauchpatronen für 100 Euro und 300 Meter Kabelrohr für 276,46 Euro.
Nora Brandl
Nora Brandl
2025-06-21 01:41:47
Anzahl der Antworten : 7
0
Die Choreografie bedeckte die gesamte Arena auf Schalke und kostete 119.991,45 Euro. Die Ultras Gelsenkirchen zeigten beim gestrigen Heimspiel von Schalke 04 gegen den Hamburger SV, wie angekündigt, eine große Choreografie, die an den Gewinn des UEFA-Cups vor 20 Jahren erinnerte. Mit knapp 120.000 Euro wurde jedoch weitaus mehr Geld ausgegeben, weshalb die Ultras weiterhin Spenden für die Choreografie annehmen. Die Choreografie der Ultras Gelsenkirchen bedeckte die gesamte Arena auf Schalke, bis auf den Gästeblock. Die Ultras Gelsenkirchen sammelten im Vorfeld 26.910,12 Euro an Spenden bei den Schalke 04 Fans für die Choreografie ein. Die Kostenaufstellung der Ultras Gelsenkirchen für die größte Schalke-Choreografie aller Zeiten umfasst unter anderem 30.000 Fahnen in Blau und Weiss, Vlies Stoff, Sprühdosen, Farbe, Miete Lagerhalle, Polyesterstoff und verschiedene andere Materialien. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 119.991,45 Euro.
Luzia Köhler
Luzia Köhler
2025-06-09 06:04:49
Anzahl der Antworten : 4
0
Die Initiatoren dieser fulminanten Choreo waren die Schalker Ultras, die vor dem Spiel Flyer verteilten, um die Fans beider Lager auf das Grande Spektakelo vorzubereiten. Nach dem Spiel gaben die Ultras einen transparenten Einblick in die Ausgaben für die Choreo: 22.240,96 Euro kostete der Spaß. Die Finanzierung konnte komplett von Spenden gestemmt werden. Wie es sich für gute Freunde gehört, werden wir heute gemeinsam eine besondere Aktion auf die Ränge zaubern. Ihr alle seid Teil der ersten wirklichen Ganzstadion-Choreo in Deutschland.
Magda Schön
Magda Schön
2025-06-09 04:12:24
Anzahl der Antworten : 4
0
Sie kostete knapp 100 000 Euro. Über 1000 Stunden Arbeit steckten die Ultras in ihr Projekt: schneiden, zeichnen, pinseln, planen. Kostenpunkt: knapp 100 000 Euro. Große Choreos in der Bundesliga kosten in der Regel um die 20 000 Euro.
Ehrenfried Schindler
Ehrenfried Schindler
2025-06-09 04:10:09
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Ultras des FC Schalke 04 haben verraten, wie teuer die Poncho-Choreo im Vorfeld der Partie gegen Borussia Dortmund gewesen ist. Die Gesamtkosten von 21.117,43 Euro verteilen sich auf 13.440 Euro für die 16.000 blauen Ponchos, 6.300 Euro kosteten die 7.500 weißen Ponchos. Die restlichen Kosten verursachten 156 Meter Nesselstoff, 25 Rollen Panzerband, 30 Rollen doppelseitiges Klebeband, Pinsel und Farb-Rollen, 60 Liter Farbe, 22.500 Info-Flyer und 100 Info-Plakate. Die Ultras des FC Schalke 04 haben enthüllt, wie teuer die Choreografie im Derby gegen Borussia Dortmund war. Auf ihrer Website verrieten die Anhänger der Königsblauen detailliert, wie teuer die einzelnen Posten der Choreografie waren.
Leopold Decker
Leopold Decker
2025-06-09 02:07:56
Anzahl der Antworten : 2
0
Als die BVB-Ultras gegen Frankfurt eine Hommage an die Stadt Dortmund zeigten, die Südtribüne erst in rot-weiß, dann in schwarz-gelb hüllten und die wichtigsten Bauwerke der Stadt zeigten, entstanden Kosten in Höhe von 24.886,81 Euro. Darunter waren 27.500 Papptafeln im Wert von mehr als 4000 Euro, Farben, Netze oder die Miete für die Sporthallen, in denen die Choreographie vorbereitet worden war. Als die Dortmunder Fans ein paar Tage später das gesamte Westfalenstadion in schwarz und gelb hüllten, entstanden Kosten in Höhe von 12.252,60 Euro. Die 51.000 Folientafeln hatten im Einkauf 10.061,50 Euro gekostet.
Larissa Baumann
Larissa Baumann
2025-06-09 02:03:26
Anzahl der Antworten : 6
0
119.991,45 Euro wurden ausgegeben. Teuerster Kostenpunkt: Die 60.000 Fahnen (rund 46.000 Euro). Es folgen die Mietkosten für die Lagerhalle (rund 11.500 Euro) und die mehr als 2.000 Sprühdosen (rund 7500 Euro). Die atemberaubende Eurofighter-Choreografie in der Schalker Arena hat die Fans begeistert. Den mehr als 60.000 Zuschauern "Auf Schalke" bot sich vor der Partie gegen den Hamburger SV (1:1) ein imposantes Bild. Die gesamte Arena war Teil der Eurofighter-Choreografie der "Ultras Gelsenkirchen". So konnten die blau-weißen Fans in den Erinnerungen der UEFA-Cup-Sieges 1997 schwelgen. Jetzt haben die Ultras aufgeschlüsselt, wie hoch die Kosten für beeindruckende Darbietung war.
Gertrud Nowak
Gertrud Nowak
2025-06-09 01:31:35
Anzahl der Antworten : 4
0
Die teuerste Choreografie war die visuelle Vereinheitlichung der Nordkurve mit blau-weißen Wollmützen zum Derby gegen den BVB, sie kostete 49.058,61 Euro. Alleine die 21.000 Wollmützen kosteten die Ultras 44.100 Euro. Die letzte Choreo kostete 14.207,51 Euro. Die erste Ganzstadion-Choreo in Deutschland überhaupt, zum Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg, mussten die Ultras 22.240,96 Euro stemmen. Insgesamt gaben die Ultras dabei 85.507,08 Euro für Materialien aus.