Wie heißen die Stadien in Deutschland?

Emine Ritter
2025-06-26 17:42:33
Anzahl der Antworten
: 4
MünchenDeutschland75.024 Plätze
BerlinDeutschland22.012 Plätze
LeverkusenDeutschland30.210 Plätze
MönchengladbachDeutschland54.057 Plätze
Frankfurt am MainDeutschland58.000 Plätze
FreiburgDeutschland34.700 Plätze
KielDeutschland15.034 Plätze
MainzDeutschland33.305 Plätze
StuttgartDeutschland60.441 Plätze
HamburgDeutschland29.546 Plätze
SinsheimDeutschland30.150 Plätze
LeipzigDeutschland47.069 Plätze
DortmundDeutschland81.365 Plätze
HeidenheimDeutschland15.000 Plätze
WolfsburgDeutschland28.917 Plätze
BochumDeutschland26.000 Plätze
BremenDeutschland42.100 Plätze
AugsburgDeutschland30.660 Plätze

Willi Bühler
2025-06-21 14:32:57
Anzahl der Antworten
: 3
Das größte Stadion in Deutschland heute liegt in Dortmund, der dortige Signal Iduna Park hat ein Fassungsvermögen von 81.365 Zuschauern. Dicht gefolgt liegen auf den Rängen 2 bis 4 zwei Münchener Stadien und das Berliner Olympiastadion. Das Olympiastadion in München ist das einzige Stadion in der Top 10 ohne einen Bundesliga-Club. Das zweitgrößte Stadion ist die Münchener Allianz Arena mit 75.021 Plätzen. Zu den WM 2006-Stadien zählen unter anderem die Neubauten Allianz Arena in München und Borussia Park in Mönchengladbach. Im Laufe der Jahre wurden die meisten Stadien umgebaut, renoviert, umbenannt oder sogar komplett neugebaut. Die Entstehungsgeschichte der Bauten lässt sich grob in drei Phasen einteilen. In der Weimarer Republik wurden das Olympiastadion Berlin, die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart und die Commerzbank-Arena in Frankfurt eröffnet. Weitere feierliche Eröffnungen gab es zurzeit der deutschen Teilung beispielsweise im Dortmunder Signal Iduna Park, im Olympiastadion München oder im Hamburger Volksparkstadion. RangNameStadtKapazitätNutzungEröffnung 1Signal Iduna ParkDortmund81365Borussia Dortmund1974 2Allianz ArenaMünchen75021FC Bayern München2005 3Olympiastadion BerlinBerlin74475Hertha BSC, ISTAF, diverse Veranstaltungen1936 4Olympiastadion MünchenMünchen69250Leichtathletik, Konzerte, Motorsport1972 5Veltins-ArenaGelsenkirchen62271FC Schalke 04, Konzerte, diverse Veranstaltungen2001 6Mercedes-Benz ArenaStuttgart60449VfB Stuttgart1933 7VolksparkstadionHamburg57000Hamburger SV, Konzerte1953 8Merkur Spiel-ArenaDüsseldorf54600Fortuna Düsseldorf, Konzerte, diverse Veranstaltungen2005 9Borussia-ParkMönchengladbach54022Borussia Mönchengladbach2004 10Commerzbank-ArenaFrankfurt am Main51500Eintracht Frankfurt, Konzerte, diverse Veranstaltungen1925 11Max-Morlock-StadionNürnberg500001. FC Nürnberg, Leichtathletik, Konzerte, diverse Veranstaltungen1928 12Fritz-Walter-StadionKaiserslautern498501. FC Kaiserslautern1920 13RheinenergiestadionKöln496981. FC Köln, Konzerte, diverse Veranstaltungen2004 14HDI-ArenaHannover49200Hannover 96, Konzerte1954 15Red Bull ArenaLeipzig42959RB Leipzig, Konzerte2004 16WeserstadionBremen42100Werder Bremen1909 17Stadion GladbeckGladbeck37612SV Zweckel, Leichtathletik1928 18LudwigsparkstadionSaarbrücken353031. FC Saarbrücken1953 19Grotenburg-StadionKrefeld34500KFC Uerdingen 051927 20Opel ArenaMainz333051. FSV Mainz 052011

Franz Meier
2025-06-10 03:19:18
Anzahl der Antworten
: 2
München hat 75.024 Plätze, Berlin 22.012 Plätze, Leverkusen 30.210 Plätze, Mönchengladbach 54.057 Plätze, Frankfurt am Main 58.000 Plätze, Freiburg 34.700 Plätze, Kiel 15.034 Plätze, Mainz 33.305 Plätze, Stuttgart 60.441 Plätze, Hamburg 29.546 Plätze, Sinsheim 30.150 Plätze, Leipzig 47.069 Plätze, Dortmund 81.365 Plätze, Heidenheim 15.000 Plätze, Wolfsburg 28.917 Plätze, Bochum 26.000 Plätze, Bremen 42.100 Plätze, Augsburg 30.660 Plätze.

Thilo Blank
2025-06-10 02:38:57
Anzahl der Antworten
: 4
Die Stadien in Deutschland sind unter anderem der Signal Iduna Park mit einem Fassungsvermögen von 81,365, die Allianz Arena mit 75,000 Plätzen, das Olympiastadion mit 74,649 Plätzen, die Veltins Arena mit 61,973 Plätzen und die Mercedes-Benz Arena mit 60,449 Plätzen.
Weitere Stadien umfassen den Volksparkstadion mit 57,000 Plätzen, den Borussia-Park mit 54,022 Plätzen, die Merkur Spiel-Arena mit 51,500 Plätzen, den Deutsche Bank Park mit 51,500 Plätzen und das RheinEnergieStadion mit 50,374 Plätzen.
Es gibt auch das Max-Morlock-Stadion mit 50,000 Plätzen, das Fritz-Walter-Stadion mit 49,780 Plätzen, die HDI-Arena mit 49,000 Plätzen und die Red Bull Arena mit 44,345 Plätzen.
Darüber hinaus gehören die Weserstadion mit 43,087 Plätzen, das Ludwigspark mit 35,503 Plätzen, das SC-Stadion mit 34,700 Plätzen und das Grotenburg-Stadion mit 34,500 Plätzen zu den Stadien in Deutschland.
Außerdem sind die MEWA Arena mit 34,034 Plätzen, der Neuer Tivoli mit 32,960 Plätzen, das Rosenaustadion mit 32,354 Plätzen und das Wildparkstadion mit 32,306 Plätzen in der Liste enthalten.
Weitere Stadien sind das Stadion Dresden mit 32,066 Plätzen, die Schauinsland-Reisen-Arena mit 31,500 Plätzen, die BayArena mit 30,810 Plätzen, die WWK Arena mit 30,660 Plätzen und die Rhein-Neckar-Arena mit 30,164 Plätzen.
Die Liste umfasst auch die Volkswagen Arena mit 30,122 Plätzen, das Millerntor-Stadion mit 29,546 Plätzen, das Ruhrstadion mit 29,299 Plätzen, das Ostseestadion mit 29,000 Plätzen und die Schüco Arena mit 27,300 Plätzen.
Zu den weiteren Stadien gehören die MDCC-Arena mit 27,250 Plätzen, das Carl-Benz-Stadion mit 27,000 Plätzen, der Bieberer Berg mit 26,500 Plätzen, das Schwarzwald-Stadion mit 24,000 Plätzen und das Eintracht Stadion mit 23,500 Plätzen.
Des Weiteren sind das Stadion am Zoo mit 23,067 Plätzen, das Alte Försterei mit 22,012 Plätzen, das Waldstadion Homburg mit 21,813 Plätzen, das Hans-Walter-Wild-Stadion mit 21,500 Plätzen und das Georg Melches mit 21,500 Plätzen in der Liste enthalten.
Die Niederrheinstadion mit 21,318 Plätzen, das Tivoli mit 21,300 Plätzen, die Sparda Bank Hessen Stadium mit 20,500 Plätzen, das Stadion am Bruchweg mit 20,300 Plätzen, das Steigerwaldstadion mit 20,000 Plätzen und die Grüne Au mit 20,000 Plätzen runden die Liste ab.

Hans-Werner Fiedler
2025-06-10 02:13:07
Anzahl der Antworten
: 3
SIGNAL IDUNA PARK, Allianz Arena, MHPArena Stuttgart, Deutsche Bank Park, Stadion im Borussia-Park, Red Bull Arena, Weserstadion, Europa-Park Stadion, Mewa Arena, WWK ARENA, BayArena, PreZero Arena, Millerntor-Stadion, Volkswagen Arena, Vonovia Ruhrstadion, Stadion An der Alten Försterei, Holstein-Stadion, Voith-Arena.
Diese Übersicht listet alle Stadien des Wettbewerbes und liefert u.a. Auskünfte über deren Kapazität sowie die Anzahl der Stehplätze.

Marie-Luise Hempel
2025-06-10 00:32:32
Anzahl der Antworten
: 3
Signal Iduna Park
Fassungsvermögen: 81.365 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 163
Ort: Dortmund
Verein(e): Borussia Dortmund
Baujahr/Eröffnung: 1974
Baukosten: ca. 200 Mio. €
Laufbahn: nein
Allianz Arena
Fassungsvermögen: 75.021 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 1.368
Ort: München
Verein(e): FC Bayern München
Baujahr/Eröffnung: 2005
Baukosten: 340 Mio. €
Laufbahn: nein
Olympiastadion Berlin
Fassungsvermögen: 74.475 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Berlin
Verein(e): Hertha BSC
Baujahr/Eröffnung: 1936
Baukosten: 242 Mio. €
Laufbahn: ja
Olympiastadion München
Fassungsvermögen: 69.250 Zuschauer
Überdacht: 55%
VIP-/Logenplätze: 1200
Ort: München
Verein(e): Türkgücü München
Baujahr/Eröffnung: 1972
Baukosten: 137 Mio. DM
Laufbahn: ja
Veltins Arena
Fassungsvermögen: 62.271 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 900
Ort: Gelsenkirchen
Verein(e): FC Schalke 04
Baujahr/Eröffnung: 2001
Baukosten: 191 Mio. €
Laufbahn: nein
MHP Arena
Fassungsvermögen: 60.449 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 21 Logen und 1.600 Business Seats
Ort: Stuttgart
Verein(e): VfB Stuttgart
Baujahr/Eröffnung: 1933; Umbau 1993, 2009 bis 2011 (zu reinem Fußballstadion) und 2023
Baukosten: 165 Mio. €
Laufbahn: nein
Deutsche Bank Park
Fassungsvermögen: 58.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2.200
Ort: Frankfurt am Main
Verein(e): Eintracht Frankfurt
Baujahr/Eröffnung: 1925
Baukosten: 188 Mio. €
Laufbahn: nein
Volksparkstadion
Fassungsvermögen: 57.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 711
Ort: Hamburg
Verein(e): Hamburger SV
Baujahr/Eröffnung: 1953; 1998 bis 2000 Umbau zu einem reinen Fußballstadion
Baukosten: 346 Mio. €
Laufbahn: nein
Merkur Spiel-Arena
Fassungsvermögen: 54.600 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 43 Logen plus 1266 Business Seats
Ort: Düsseldorf
Verein(e): Fortuna Düsseldorf
Baukosten: 240 Mio. €
Laufbahn: nein
Borussia-Park
Fassungsvermögen: 54.022 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2.000
Ort: Mönchengladbach
Verein(e): Borussia Mönchengladbach
Baujahr/Eröffnung: 2004
Baukosten: 85 Mio. €
Laufbahn: nein
Max-Morlock-Stadion
Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 180
Ort: Nürnberg
Verein(e): 1. FC Nürnberg
Baujahr/Eröffnung: 1928
Baukosten: 56,2 Mio. €
Laufbahn: ja
Rheinenergiestadion
Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 57 Logen
Ort: Köln
Verein(e): 1. FC Köln
Baujahr/Eröffnung: 2004
Baukosten: 117,5 Mio. €
Laufbahn: nein
Fritz-Walter-Stadion
Fassungsvermögen: 49.327 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 220
Ort: Kaiserslautern
Verein(e): 1. FC Kaiserslautern
Baujahr/Eröffnung: 1920
Baukosten: 70 Mio. €
Laufbahn: nein
Hein von Heiden Arena-Arena
Fassungsvermögen: 49.200 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Hannover
Verein(e): Hannover 96
Baujahr/Eröffnung: 1954
Baukosten: 82,8 Mio. €
Laufbahn: nein
Red Bull Arena
Fassungsvermögen: 47.069 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 422
Ort: Leipzig
Verein(e): RB Leipzig
Baujahr/Eröffnung: 1956 und 2004
Baukosten: 116 Mio. €
Laufbahn: nein
Weserstadion
Fassungsvermögen: 42.100 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 850
Ort: Bremen
Verein(e): Werder Bremen
Baujahr/Eröffnung: 1909
Baukosten: 76,5 Mio. €
Laufbahn: nein
Stadion Gladbeck
Fassungsvermögen: 37.612 Zuschauer
Überdacht: 1128
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Gladbeck
Verein(e): SV Zweckel (aktuell am Jahnplatz daheim)
Baukosten: 64 Mio. €
Laufbahn: ja
Europa-Park Stadion
Fassungsvermögen: 34.700 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 200
Ort: Freiburg
Verein(e): SC Freiburg
Baujahr/Eröffnung: 2021
Baukosten: 76 Mio. €
Laufbahn: nein
Wildparkstadion
Fassungsvermögen: 34.302 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2000
Ort: Karlsruhe
Verein(e): Karlsruher SC
Baujahr/Eröffnung: 2023
Baukosten: 123 Mio. €
Laufbahn: nein
Mewa Arena
Fassungsvermögen: 33.305 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2000
Ort: Mainz
Verein(e): 1. FSV Mainz 05
Baujahr/Eröffnung: 2011
Baukosten: 60 Mio. €
Laufbahn: nein
Tivoli
Fassungsvermögen: 32.960 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 220
Ort: Aachen
Verein(e): Alemannia Aachen
Baujahr/Eröffnung: 2009
Baukosten: 46 Mio. €
Laufbahn: nein
auch lesen
- Kann man Fußballstadien besichtigen?
- Welche Stadien kann man zu machen?
- Welches ist das schönste Stadion?
- Kann man das Bernabeu Stadion besichtigen?
- Kann ich das Wembley-Stadion betreten?
- Wie heißen die verschiedenen Stadien?
- Welches ist das modernste Stadion in Deutschland?
- Welches ist das berühmteste Stadion der Welt?