Welche Umbaumaßnahmen sind im Weserstadion im Jahr 2025 geplant?

Katharina Hagen
2025-07-06 06:54:31
Anzahl der Antworten: 8
Der SV Werder Bremen hat zum Wochenstart mit den Baumaßnahmen für die Modernisierung des Leistungszentrums begonnen. Um die geplante umfangreiche Sanierung der Gebäude am „Stadion Platz 11“ zu ermöglichen, wird für den Zeitraum der Arbeiten auf dem Parkplatz P2 unmittelbar am Weserstadion eine Ersatzeinrichtung aus Containern errichtet.
Die Anlage wird nun in einem ersten Schritt aufgebaut und soll bis Ende März bezugsfertig sein.
In den Containern sollen dann die Platzwarte, Physiotherapeuten, Athletiktrainer und Mitarbeiter des Frauen- und Mädchenfußballs sowie des LZ unterkommen, damit ab Anfang April mit den Baumaßnahmen an „Platz 11“ sowie den Trainingsplätzen begonnen werden kann.
Auf der Bezirkssportanlage „Platz 11“ wird innerhalb der existierenden Gebäudewände ebenfalls einiges passieren.
Für den Leistungsfußball sind neue Kabinentrakte, Sanitäranlagen und Physiobereiche vorgesehen.
Darüber hinaus soll es einen Raum für Pressekonferenzen sowie eine Mixed Zone geben.
Auch der Amateurbereich soll in dem Komplex untergebracht werden.
Dem Breiten- und Schulsport stehen laut Plan künftig fünf Kabinen zur Verfügung.

Hilmar Holz
2025-06-30 13:17:00
Anzahl der Antworten: 2
Wir sind guter Dinge, dass wir hier im Frühjahr 2025 anfangen können zu sanieren. Die voraussichtliche Sanierungsdauer von Platz 11 beläuft sich auf anderthalb Jahre. Im Raum stehen Kosten von rund acht Millionen Euro, von denen die Stadt Bremen wohl ein Viertel übernehmen würde. Wenn die Sanierungen am Platz 11 beendet worden sind, sollen die Bauarbeiten für das neue Leistungszentrum beginnen, das den Namen Werder Fußball-Campus tragen soll. Der Campus soll in der Pauliner Marsch an der Stelle entstehen, wo sich aktuell noch eine Sporthalle befindet. Besagte Sporthalle ist derzeit noch in Betrieb, muss vor Baubeginn also erst noch abgerissen werden. Die Sanierung von Platz 11 umfasst unter anderem die Errichtung moderner Umkleidekabinen und eines Pressekonferenzraums. Außerdem soll es dort nach den Plänen von Werder zukünftig eine Mixed Zone geben, in der die Presse im Anschluss an Sportveranstaltungen Interviews führen kann. Im zweiten Teil des Gebäudes werden moderne Umkleiden – inklusive Duschen und Toiletten für den Breiten- und Schulsport entstehen. Der dritte Teil des Gebäudes bleibe als Gastronomie erhalten. Der Gebäudekomplex am Platz 11, der saniert werden soll, wurde dabei in drei Abschnitte aufgeteilt.

Hans-Christian Rauch
2025-06-28 02:13:50
Anzahl der Antworten: 4
Geplant ist, dass im Sommer 2025 eine moderne LED-Lichtanlage in den Dachkranz des Weserstadions installiert wird, so wie es in vielen anderen Bundesligastadien schon lange der Fall ist. Die Beleuchtung muss zur neuen Saison technisch erneuert werden, weil die Rechtepartner der DFL bei Übertragungen aus dem Weserstadion schon seit Längerem monieren, dass sich das Spielfeld mit den Flutlichtmasten für heutige TV-Ansprüche nicht mehr gleichmäßig genug ausleuchten lasse. Aktuell prüft Werder, was dann aus den vier Flutlichtmasten wird. Dass sie stehenbleiben, ist dabei längst beschlossen und soll auch nie zur Diskussion gestanden haben - am Wahrzeichen des Weserstadions wird nicht gerüttelt. Offen ist allerdings die Frage, ob sich die Masten via LED-Lampen technisch ins neue Lichtkonzept integrieren lassen oder nicht. Wie zu hören ist, sollen sie aber in jedem Fall auch in Zukunft weiter erstrahlen - zur Not eben nicht mehr als Lichtquelle, sondern als reine Schmuck-Beleuchtung.

Thekla Fink
2025-06-14 06:20:05
Anzahl der Antworten: 3
In den kommenden Jahren werden wir mit der umfangreichen Modernisierung der Spielstätte 'Platz 11', der Neuordnung und Sanierung unserer Trainingsplätze und schlussendlich mit dem Neubau unseres Fußball-Campus wichtige Veränderungen in unserer Werder-Infrastruktur in der Pauliner Marsch erleben.
Die Bezirkssportanlage wird umfassend modernisiert.
Geplant ist ein professioneller Spieltagsbereich mit Heim- und Gästekabine, einer Mixed Zone sowie einem integrierten Pressekonferenzraum - konzipiert nach den Standards der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 3. Liga.
Trotz der Neuerungen soll die Anlage ein zentraler Ort für den Breiten- und Schulsport bleiben.
Demnach kostet das Projekt zwischen 22 und 23 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Im Februar vergangenen Jahres einigte sich der SV Werder mit den Senatoren für Sport und Finanzen auf eine zügige Modernisierung des sanierungsbedürftigen Gebäudekomplexes.
Die Kosten teilen sich entsprechend der Nutzung: Werder Bremen übernimmt drei Viertel der Finanzierung - also wohl etwa 17 Millionen Euro, während die Stadtgemeinde ein Viertel beisteuert.
In einer politischen Sondersitzung stellten die Grün-Weißen detailliert die Pläne für den Umbau des Leistungszentrums, der Anfang April beginnen soll, vor.
auch lesen
- Wie hieß das Weserstadion früher?
- Auf welchem Werder befindet sich das heutige Weserstadion?
- Wie hoch sind die Kosten für eine Hochzeit im Weserstadion?
- Wie hieß Werder Bremen früher?
- Wie nennt man Werder Bremen noch?
- Wem gehört das Weserstadion in Bremen?
- Was kostet eine Hochzeit für 100 Personen?
- Wie viel zahlt man als Hochzeitsgast?