:

Was ist das teuerste Stadion in Europa?

Ute Döring
Ute Döring
2025-05-07 00:24:10
Anzahl der Antworten: 2
Das Stade de France in Paris, mit Baukosten von etwa 290 Millionen Schweizer Franken, wurde für die Fussball-Weltmeisterschaft 1998 erbaut. Die Allianz Arena in München, eröffnet 2005, kostete etwa 340 Millionen Franken und ist ein Paradebeispiel für moderne Stadionarchitektur. Die Renovierung und Erweiterung des Camp Nou in Barcelona, mit geplanten Kosten von etwa 600 Millionen Franken, ist ein Projekt, das sowohl technische als auch logistische Herausforderungen meistert. Das Tottenham Hotspur Stadium, 2019 eröffnet, kostete rund 1,1 Milliarden Franken. Das 2007 eröffnete Wembley-Stadion ist ein Meisterwerk moderner Architektur, mit Baukosten von etwa 1,2 Milliarden Schweizer Franken und einer Bauzeit von fünf Jahren.
Bianca Schlüter
Bianca Schlüter
2025-05-06 21:11:45
Anzahl der Antworten: 3
Der FC Barcelona bekommt mit dem Camp Nou eines der teuersten Fußballstadien Europas, obwohl es bei dem Verein finanziell ziemlich kriselt. Der FC Barcelona beschreibt das Projekt als „größten und innovativsten Sport- und Entertainmentplatz in einer europäischen Stadt“. In die neue spanische Spielstätte sollen nach dem Umbau 105.000 Menschen passen. Damit wäre es das drittgrößte Stadion der Welt, was Sitzplatzkapazitäten angeht. Der Campus Espai Barca entsteht zusätzlich zum Stadion und soll laut Vereinsangaben insgesamt 1,5 Mrd. Euro kosten. Die Schulden des Vereins belaufen sich derzeit auf rund 3 Mrd. Euro. Die Namensrechte sicherte sich der schwedische Musikstreamingdienst Spotify für 310 Mio. Euro.