In welchem Stadion in Deutschland passen die meisten Leute rein?

Edith Geißler
2025-05-19 03:00:46
Anzahl der Antworten: 1
Fassungsvermögen: 81.365 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 163
Ort: Dortmund
Verein(e): Borussia Dortmund
Baujahr/Eröffnung: 1974
Baukosten: ca. 200 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 75.021 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 1.368
Ort: München
Verein(e): FC Bayern München
Baujahr/Eröffnung: 2005
Baukosten: 340 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 74.475 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Berlin
Verein(e): Hertha BSC
Baujahr/Eröffnung: 1936
Baukosten: 242 Mio. €
Laufbahn: ja
Fassungsvermögen: 69.250 Zuschauer
Überdacht: 55%
VIP-/Logenplätze: 1200
Ort: München
Verein(e): Türkgücü München
Baujahr/Eröffnung: 1972
Baukosten: 137 Mio. DM
Laufbahn: ja
Fassungsvermögen: 62.271 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 900
Ort: Gelsenkirchen
Verein(e): FC Schalke 04
Baujahr/Eröffnung: 2001
Baukosten: 191 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 60.449 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 21 Logen und 1.600 Business Seats
Ort: Stuttgart
Verein(e): VfB Stuttgart
Baujahr/Eröffnung: 1933; Umbau 1993, 2009 bis 2011
Baukosten: 165 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 58.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2.200
Ort: Frankfurt am Main
Verein(e): Eintracht Frankfurt
Baujahr/Eröffnung: 1925
Baukosten: 188 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 57.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 711
Ort: Hamburg
Verein(e): Hamburger SV
Baujahr/Eröffnung: 1953; 1998 bis 2000 Umbau zu einem reinen Fußballstadion
Baukosten: 346 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 54.600 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 43 Logen plus 1266 Business Seats
Ort: Düsseldorf
Verein(e): Fortuna Düsseldorf
Baujahr/Eröffnung:
Baukosten: 240 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 54.022 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2.000
Ort: Mönchengladbach
Verein(e): Borussia Mönchengladbach
Baujahr/Eröffnung: 2004
Baukosten: 85 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 180
Ort: Nürnberg
Verein(e): 1. FC Nürnberg
Baujahr/Eröffnung: 1928
Baukosten: 56,2 Mio. €
Laufbahn: ja
Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 57 Logen
Ort: Köln
Verein(e): 1. FC Köln
Baujahr/Eröffnung: 2004
Baukosten: 117,5 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 49.327 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 220
Ort: Kaiserslautern
Verein(e): 1. FC Kaiserslautern
Baujahr/Eröffnung: 1920
Baukosten: 70 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 49.200 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Hannover
Verein(e): Hannover 96
Baujahr/Eröffnung: 1954
Baukosten: 82,8 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 47.069 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 422
Ort: Leipzig
Verein(e): RB Leipzig
Baujahr/Eröffnung: 1956 und 2004
Baukosten: 116 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 42.100 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 850
Ort: Bremen
Verein(e): Werder Bremen
Baujahr/Eröffnung: 1909
Baukosten: 76,5 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 37.612 Zuschauer
Überdacht: 1128
VIP-/Logenplätze: unbekannt
Ort: Gladbeck
Verein(e): SV Zweckel
Baujahr/Eröffnung: 3%
Baukosten: 64 Mio. €
Laufbahn: ja
Fassungsvermögen: 34.700 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 200
Ort: Freiburg
Verein(e): SC Freiburg
Baujahr/Eröffnung: 2021
Baukosten: 76 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 34.302 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2000
Ort: Karlsruhe
Verein(e): Karlsruher SC
Baujahr/Eröffnung: 2023
Baukosten: 123 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 33.305 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 2000
Ort: Mainz
Verein(e): 1. FSV Mainz 05
Baujahr/Eröffnung: 2011
Baukosten: 60 Mio. €
Laufbahn: nein
Fassungsvermögen: 32.960 Zuschauer
Überdacht: 100%
VIP-/Logenplätze: 220
Ort: Aachen
Verein(e): Alemannia Aachen
Baujahr/Eröffnung: 2009
Baukosten: 46 Mio. €
Laufbahn: nein

Doris Breuer
2025-05-19 02:45:58
Anzahl der Antworten: 2
Unangefochten auf Rang 1 der größten Stadien befindet sich der Signal Iduna Park in Dortmund.
Hier finden über 81.300 Zuschauer Platz.
Die Heimat des Borussia Dortmund wurde 1974 eröffnet und hat 200 Mio. € gekostet.
Das zweit größte Stadion in Deutschland ist gleichzeitig auch das zweit teuerste.
Mit 75.000 Zuschauerplätzen und 340 Mio. € Baukosten ist es die Allianz Arena in München.
2005 wurde das Stadion des FC Bayern München fertiggestellt.
Ein weiteres Olympiastadion befindet sich in Berlin.
Mit einer Zuschauer Kapazität von 74.475 belegt es in unserem Ranking der größten Stadien Platz 3.
Es ist die Heimat des Hertha BSC und wurde 1936 für stolze 242 Mio. € gebaut.
Rang 4 geht an das Olympiastadion in München.
Unter anderem finden hier Spiele des Türkgücü München statt, zu denen 69.200 Fans kommen können.
Die Baukosten betrugen 137 Mio. €, eröffnet wurde das Stadion 1972.
Das fünft größte Stadion Deutschlands steht in Gelsenkirchen.
Die Veltins Arena wurde 2001 für 191 Mio. € gebaut und aktuell finden hier 62.200 Zuschauer bei den Fußball Spielen des FC Schalke 04 Platz.
Die Stuttgarter MHP Arena befindet sich an sechster Stelle.
Sie bietet rund 60.400 VfB Stuttgart Fans Platz.
Eröffnet wurde die Arena 1933 und hat 165 Mio. € gekostet.
Auf Rang 7 ist der Deutsche Bank Park mit einer Kapazität von 58.000 Zuschauern.
Das Stadion ist die Spielstätte der Eintracht Frankfurt.
Es hat 188 Mio. € gekostet und wurde 1925 in Frankfurt am Main errichtet.
Mit einem Fassungsvermögen von 57.000 findet sich das Volksparkstadion in Hamburg auf Platz 8 wieder.
Dies wird vom Hamburger SV genutzt.
Die Baukosten betrugen 364 Mio. € und somit ist das Volksparkstadion das teuerste in ganz Deutschland.
Eröffnet wurde es 1953.
Auf Platz 9 der größten Fußballstadien in Deutschland befindet sich die Merkur Spiel-Arena.
Die Arena hat Platz für 54.600 Fans der Fortuna Düsseldorf.
Sie wurde im Jahr 2005 für 240 Mio. € in Düsseldorf erbaut.
Auf Rang 10 befindet sich der Borussia Park in Mönchengladbach.
Hier können sich ca. 54.000 Zuschauer die Spiele der Borussia Mönchengladbach ansehen.
Gebaut wurde das Fußballstadion 2004 für 85 Mio. €.
Ebenfalls um die 50.000 Fans passen in das Max-Morlock-Stadion des 1. FC Nürnberg.
Es wurde 1928 für 56 Mio. in Nürnberg erbaut.
2004 wurde das Rheinenergie Stadion in Köln eröffnet.
Es ist das zwölft größte Stadion in Deutschland und bietet 50.000 Fans des 1.FC Klön Platz.
Gekostet hat es 117 Mio. €.
Das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern liegt mit rund 49.300 Zuschauerrängen auf Rang 13.
Die Heimat des 1. FC Kaiserslautern wurde 1920 eröffnet und hat 70 Mio. € gekostet.
Weiter geht es mit Rang 14 und der Hein von Heiden Arena mit 49.200 Plätzen.
Die Arena des Hannover 96 wurde 1954 für 83 Mio. € in Hannover gebaut.
Mit 49.200 Plätzen liegt die Red Bull Arena auf Platz 15.
Die Arena in Leipzig ist der Austragungsort vom RB Leipzig, 47.000 Zuschauer finden während einem Spiel hier Platz.
Die Baukosten betrugen 116 Mio. €, Eröffnung der Arena war im Jahr 1956.
Nummer 16 der größten Stadien in Deutschland ist das Weserstadion von Werder Bremen.
Es wurde 1909 in Leipzig für 76 Mio. € gebaut und bietet rund 42.100 Zuschauern Platz.
In Gladbeck befindet sich das Stadion Gladbeck, das mit 37.600 Plätzen Platz 17 belegt.
Hier ist der SV Zweckel zuhause.
Das Stadion wurde 1928 für 64 Mio. € erbaut.
Das Europa-Park Stadion liegt mit 34.700 auf dem 18. Platz.
Gebaut wurde es 2021 für 76 Mio. €.
Es steht in Freiburg und wird vom SC Freiburg genutzt.
Mit rund 34.300 Zuschauerplätzen folgt auf Rang 19 das Wildparkstadion in Karlsruhe.
Es wurde 2023 mit rund 123 Mio. € Baukosten gebaut und wird vom Karlsruher SC bespielt.
Mit über 33.300 Zuschauerplätzen belegt die Mewa Arena Platz 20 der größten Stadien Deutschlands.
Sie wurden 2011 in Mainz für 60 Mio. € erbaut und wird vom 1. FSV Mainz 05 genutzt.

Hedwig Springer
2025-05-19 01:31:47
Anzahl der Antworten: 3
Das größte Stadion in Deutschland heute liegt in Dortmund.
Der dortige Signal Iduna Park hat ein Fassungsvermögen von 81.365 Zuschauern.
Dicht gefolgt liegen auf den Rängen 2 bis 4 zwei Münchener Stadien und das Berliner Olympiastadion.
Es ist denkbar, dass sich insgesamt die Kapazität der Stadien durch ähnliche Umbauten weiterhin verändern wird, aber diese Veränderungen sind wahrscheinlich nur marginal.
Es ist also wahrscheinlich, dass das größte Stadion Deutschlands noch für eine Zeit in Dortmund steht.
Im Berliner Olympiastadion wurde im Jahre 1969 die Rekord-Zuschauerzahl von 88.075 Besuchern erreicht – diese Partie zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln ist bis heute das bestbesuchte Bundesligaspiel.
Den Spitzenplatz was das Fassungsvermögen angeht, bekam der Signal Iduna Park nach einem mehrstufigen Ausbau zwischen 1995 und 2003, wo das Fassungsvermögen von ursprünglich 55.000 auf 81.365 Plätze vergrößert wurde.
Im Vorfeld der EM 2024 steht der Dortmunder Kampfbahn ein weiterer Umbau bevor.
Der Signal Iduna Park soll nämlich komplett barrierefrei werden, genau wie viele andere Spielstätten bei der EM 2024 in Deutschland.

Wolf Harms
2025-05-18 23:36:13
Anzahl der Antworten: 3
Die Kapazität der Stadien variiert, SIGNAL IDUNA PARK in Dortmund hat eine Kapazität von 81.365, die Allianz Arena in München bietet Platz für 75.000 Zuschauer.
Die MHPArena Stuttgart hat eine Kapazität von 60.449, der Deutsche Bank Park in Frankfurt bietet Platz für 58.000 Zuschauer.
Das Stadion im Borussia-Park in Mönchengladbach bietet Platz für 54.042 Zuschauer.
Die Red Bull Arena in Leipzig hat eine Kapazität von 47.069.
Das Weserstadion in Bremen bietet Platz für 42.100 Zuschauer.
Der Europa-Park Stadion in Freiburg hat eine Kapazität von 34.700.
Die Mewa Arena in Mainz bietet Platz für 33.305 Zuschauer.
Das WWK ARENA in Augsburg bietet Platz für 30.660 Zuschauer.
Die BayArena in Leverkusen hat eine Kapazität von 30.210.
Die PreZero Arena in Sinsheim hat eine Kapazität von 30.150.
Das Millerntor-Stadion in Hamburg bietet Platz für 29.546 Zuschauer.
Die Volkswagen Arena in Wolfsburg hat eine Kapazität von 28.917.
Das Vonovia Ruhrstadion in Bochum bietet Platz für 26.000 Zuschauer.
Das Stadion An der Alten Försterei in Berlin hat eine Kapazität von 22.012.
Das Holstein-Stadion in Kiel bietet Platz für 15.034 Zuschauer.
Die Voith-Arena in Heidenheim hat eine Kapazität von 15.000.