:

Was ist die Weltstadt der Architektur?

Silvia Glaser
Silvia Glaser
2025-07-01 18:50:41
Anzahl der Antworten: 5
2023 ist Kopenhagen Welthauptstadt der Architektur der UNESCO, und zwar auf Empfehlung des Internationalen Architektenverbands UIA. Zu den markanten architektonischen Wahrzeichen der Stadt zählt u.a. die Königliche Oper des Architekten Henning Larsen aus dem Jahr 2004/2005. Kopenhagen gilt als eine Stadt mit einer sehr hohen Lebensqualität – neben Amsterdam ist in Europa vor allem die dänische 1,3 Mill.-Metropole stadtplanerisch für Mobilität mit dem Fahrrad angelegt. So stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen und Veranstaltungen nicht nur bauliche Besonderheiten wie die Oper, sondern vor allem städtebauliche Innovationen, die die Stadt nachhaltiger und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen.
Auguste König
Auguste König
2025-06-20 21:17:03
Anzahl der Antworten: 3
Kopenhagen ist eine der lebenswertesten und nachhaltigsten Städte Europas. Die dänische Hauptstadt besticht durch eine Dynamik, die auch im Stadtraum sichtbar ist: In den letzten Jahren entstanden viele öffentliche Gebäude, Plätze und Infrastrukturen sowie ganze Stadtviertel, deren Architektur und stadtplanerischer Hintergrund in vielerlei Hinsicht vorbildhaft sind – auch und besonders mit Blick auf Fragen der Nachhaltigkeit. Der Unesco-Titel Welthauptstadt der Architektur unterstreicht die Vorbildfunktion Kopenhagens und wird stets an die Orte vergeben, die den internationalen UIA-Kongress ausrichten. Die dänische Hauptstadt hat eine Dynamik, die auch im Stadtraum sichtbar ist: In den letzten Jahren entstanden viele öffentliche Gebäude, Plätze und Infrastrukturen sowie ganze Stadtviertel, deren Architektur und stadtplanerischer Hintergrund in vielerlei Hinsicht vorbildhaft sind. Die Zukunft der Stadt wird schon heute umgesetzt, mit klaren Zielen und der Idee einer solidarischen Stadtgemeinschaft.
Siegfried Martin
Siegfried Martin
2025-06-15 16:00:06
Anzahl der Antworten: 3
Die Internationale Union der Architekten und die UNESCO haben Barcelona, ​​​​Spanien, zur Welthauptstadt der Architektur im Jahr 2026 gewählt. Barcelona wird nach Kopenhagen und Rio de Janeiro die dritte Stadt sein, die den Status einer Welthauptstadt der Architektur erhält. Dieser Status unterstreicht den Anspruch der Stadt, die Werte Architektur, Stadtplanung und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Rio de Janeiro erhielt 2020 als erste Stadt den Status einer Welthauptstadt der Architektur. Im Jahr 2023 erhielt Kopenhagen den Status des Weltzentrums der Architektur.
Brunhild Lindner
Brunhild Lindner
2025-06-10 21:41:21
Anzahl der Antworten: 2
Der vorliegende Band liefert nicht nur Einblicke in die Architekturszene Kopenhagens, sondern ist auch ein Porträt einer zukunftsorientierten Stadt und ihrem unter vielen Aspekten vorbildhaften aktuellen Baugeschehen, von dem viele Metropolen lernen können. Wer den Ursprüngen dieses Erfolgs auf den Grund gehen und die Idee von Architektur als Bereicherung des öffentlichen Raums näher verstehen möchte, sollte einen Blick auf die urbane Architektur und die öffentlichen Räume werfen, die in den letzten Jahrzehnten in Kopenhagen entstanden sind. Architektur aus Dänemark schreibt derzeit Erfolgsgeschichten.
René Hahn
René Hahn
2025-05-29 06:24:56
Anzahl der Antworten: 5
Kopenhagen darf sich in diesem Jahr "Welthauptstadt der Architektur" nennen. Sie ist damit die weltweit zweite Stadt nach Rio de Janeiro, die diesen Titel trägt. Auf Empfehlung der UN-Kulturorganisation UNESCO soll der Titel "Welt-Architektur-Hauptstadt" künftig alle drei Jahre verliehen werden - und zwar immer an die Stadt, in der der Welt-Kongress des internationalen Architekten-Verbandes stattfindet.
Dunja Knoll
Dunja Knoll
2025-05-29 06:22:41
Anzahl der Antworten: 4
Kopenhagen hat den Titel der UNESCO-UIA als Welthauptstadt der Architektur 2023 erhalten. Der Titel wird alle drei Jahre verliehen und ziert die bedeutendsten und weltweit führenden Städte der Architektur. Die Stadt, die zur Welthauptstadt der Architektur ernannt wird, wird zu einem globalen Forum für Diskussionen über die dringendsten Herausforderungen der Welt durch die Brille von Kultur, Kulturerbe, Stadtplanung und Architektur.
Henrik Wulf
Henrik Wulf
2025-05-29 05:35:35
Anzahl der Antworten: 7
Nach Rio de Janeiro im Jahr 2020 und Kopenhagen ist Barcelona nun zur Unesco-Welthauptstadt der Architektur für das Jahr 2026 gekürt worden. Die Stadt zeige, wie Architektur und Kultur auf die heutigen Herausforderungen im Interesse des globalen Gemeinwohls und künftiger Generationen reagieren können, so Audrey Azoulay, Generaldirektorin der Unesco. Schon heute ist Barcelona anderen Städten mit mutigen Konzepten voraus, wenn es darum geht, durch urbane Entwicklungen und Architektur Antworten auf die Themen der Zeit zu finden. Die katalanische Hauptstadt erhält durch diese Auszeichnung die Möglichkeit der breiten Öffentlichkeit ihren Beitrag einer nachhaltigen Entwicklung der Architektur und Stadtplanung zu präsentieren. In Zusammenarbeit mit dem Consejo Superior de los Colegios de Arquitectos de España und dem Colegio Oficial de Arquitectos de Cataluña wird die Stadtverwaltung von Barcelona im Jahr 2026 ein umfassendes Programm mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktivitäten organisieren, die die städtische Identität und nachhaltige Stadtentwicklung der Metropole verdeutlicht.
Gerd Maier
Gerd Maier
2025-05-29 04:44:14
Anzahl der Antworten: 1
Die Hafenfront Kopenhagens ist exemplarisch für die Brillanz dänischer Architektur: Das Schauspielhaus, die Oper oder die Bibliothek, auch „Schwarzer Diamant“ genannt – sie alle sind Entwürfe berühmter dänischer Architekten aus den letzten Jahrzenten. Kopenhagen zeichnet sich darüber hinaus aber auch durch die besondere Mischung von alt und neu, das Nebeneinander von historisch und modern aus. Spannendes Kulturerbe steht neben nachhaltigen Entwürfen der Neuzeit, ehemalige Industrie-Areale verwandeln sich in trendige und lebenswerte Wohnviertel. Getreu dem Motto von Kopenhagens einflussreichstem Stadtplaner Jan Gehl – „Städte für Menschen“ – und mit Fokus auf der Lebensqualität der EinwohnerInnen wird dem Fahrrad dabei ein so hoher Stellenwert eingeräumt wie in kaum einer zweiten Stadt: Rund 1.440.000 km legen die KopenhagenerInnen täglich mit dem Rad zurück. Für die Verwandlung von industrieller Nutzung zur Architektur für den Menschen steht exemplarisch der Stadtteil Nordhavn – hier wird schon einmal ein altes Getreide-Silo zum Restaurant und das Dach eines Parkhauses zum Spielplatz. Kopenhagen ist zudem für sehr kreative architektonische Lösungen bekannt: Wo sonst kann man auf einer Müllverbrennungsanlage Ski fahren? Vom Dach von CopenHill geht es mit Panoramablick über Kopenhagen auf grünem Kunstbelag den Abhang hinunter. Das Programm des Welthauptstadtjahres umfasst mehr als 300 Veranstaltungen von 120 offiziellen Partnern.