:

Wie groß muss ein Stadion für die erste Bundesliga sein?

Ehrenfried Schindler
Ehrenfried Schindler
2025-06-12 14:06:16
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Fassungskapazität muss bei mindestens 15.000 Zuschauern sein, wobei 8.000 Sitzplätze gefordert sind. Die Sitzplätze müssen mindestens 0,50 Metern breit sein und die Rückenlehne braucht eine Höhe von 30 Zentimetern. Die Durchgangsbreite zwischen den Reihen ist festgelegt, hier beträgt sie 0,40 Meter. Eine komplette Überdachung wird eingefordert und eine Rasenheizung. In der Bundesliga wird eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1.400 Lux benötigt. Eine Ersatzstromversorgung muss es in den Stadien geben. Die Umkleidekabinen sollen eine Mindestgröße von 40 Quadratmetern haben. Neben mindestens sechs Einzelduschen werden auch zwei Sitztoiletten gefordert. Den Schiedsrichtern sollen Kabinen von 20 Quadratmetern zur Verfügung stehen. Zahlreiche Räume werden zudem für Polizei, die Feuerwehr, den Sanitäts- und Rettungsdienst und Ordnungsdienst benötigt. Hinzu kommen ein ärztlicher Behandlungsraum oder auch ein Dopingkontrollraum.
Sigmund Schmid
Sigmund Schmid
2025-06-12 12:08:59
Anzahl der Antworten : 3
0
Es fehlt eine direkte Angabe darüber, wie groß ein Stadion für die erste Bundesliga mindestens sein muss.
Hedwig Springer
Hedwig Springer
2025-06-12 11:30:06
Anzahl der Antworten : 5
0
Das Holstein-Stadion hat laut Vereinshomepage aktuell 5.239 Sitzplätze. Das reicht zwar für die 2.Bundesliga, in der es mindestens 3.000 sein sollen, aber in der Bundesliga müssen Arenen 8.000 Menschen einen Sitzplatz bieten. Beim Blick in das Holstein-Stadion ist unklar, wo die von der DFL geforderten mehr als 2.500 Sitzschalen montiert werden könnten. Opfern die Verantwortlichen Stehplätze, reicht wiederum die geforderte Stadionkapazität von 15.000 nicht. Die geforderte Stadionkapazität von 15.000 Das Holstein-Stadion bietet knapp 15.000 Zuschauern Platz. Dann hätte die KSV ein schickes, neues und bundesligataugliches Stadion.
Theresa Strobel
Theresa Strobel
2025-06-12 10:38:21
Anzahl der Antworten : 4
0
Die Größe eines Fußballfeldes kann demnach durchaus variieren. Eines vorweg: Für die Größe eines Fußballplatzes gelten keine eindeutigen Werte. Vielmehr hat der DFB für die Seitenlinie (Länge) bzw. die Torlinie (Breite) als begrenzende äußere Linien eines Fußballfeldes eine Bandbreite in Metern festgelegt. Die Länge der Seitenlinie kann bei nationalen Spielen zwischen 90 – 120 m und bei internationalen Spielen zwischen 100 – 110 m betragen. Die Länge der Torlinie kann bei nationalen Spielen zwischen 45 – 90 m und bei internationalen Spielen zwischen 64 – 75 m betragen. Innerhalb dieser Bandbreite kann die Gestaltung des Platzes frei erfolgen. Die äußeren Maße eines Fußballfeldes können sich unterscheiden. Es ist lediglich zu beachten, dass die Seitenlinie länger als die Torlinie sein muss. Der DFB hat eine Spielfeldgröße von 105 Metern (Seitenlinie) und 68 Metern (Torlinie) als Standardmaß festgesetzt. Dieser Richtwert entspricht in etwa den durchschnittlichen Vorgaben für nationale und internationale Spiele. Bei nationalen Spielen könnte die Fläche eines Fußballfeldes zwischen 4.050 und 10.800 Quadratmetern bzw. rund 0,4 bis 1 Hektar schwanken.