:

Welche ist die älteste Fußballtribüne in Deutschland?

Birte Becker
Birte Becker
2025-06-14 21:55:36
Anzahl der Antworten: 4
Die Fürther Holztribüne befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des königlich-bayerischen Heeres von 1914 in der Magazinstraße. Diese Tribüne existiert im Wesentlichen noch heute und gilt als eine der ältesten, wenn nicht gar die älteste Tribüne Deutschlands, vor der noch Fußball gespielt wird. Es gibt so manche Verlautbarungen, die aus Lokalstolz den Titel "Älteste Fußballtribüne" für sich beanspruchen. Voran Köln, wo mit Hilfe des Boulevardblattes "Express" die Tribüne in Köln-Weidenpesch (Baudatum 1920) dafür nominiert wurde, trefflich widerlegt durch eine Tribüne in Kiel vom FC Kilia Kiel, erbaut 1919. In diesem Reigen muss sich die Holztribüne in der Magazinstraße nicht verstecken. Sie wurde ursprünglich vom Reitclub Fürth erstellt. Die Errichtung erfolgte im Jahr 1914, nach dem Genehmigungsbeschluss vom 26. März 1914. Die Rieß-Chronik meldete für den 10. Mai 1914: "Reitturnier hinter der Infanteriekaserne, 2.500 Zuschauer". Nach dem Ersten Weltkrieg, genauer 1924, übernahm dann der VfR Fürth die Anlage und schickte fortan seine Fußballer auf der Anlage und vor der Tribüne ins Rennen.
Irmgard Peters
Irmgard Peters
2025-06-07 10:38:59
Anzahl der Antworten: 4
Die Tribüne mit Vorplatz ist Eigentum der Stadt Köln. Sie steht unter Denkmalschutz und hat als Pächter den Kölner Rennverein. Hier lief Fritz Walter auf, hier steht die 1920 erbaute älteste Fußballtribüne Deutschlands. Die Tribüne, wo Sönke Wortmann 2003 Das Wunder von Bern drehte, verfällt zusehends. Der Denkmalschutz der Tribüne verhindert einen Neubau. Dort, wo heute das historische Sportareal mit seiner Tribüne verfällt, drehte Sönke Wortmann den Film Das Wunder von Bern.
Hugo Schaller
Hugo Schaller
2025-05-29 06:10:42
Anzahl der Antworten: 6
Die 1920 errichtete alte Zuschauertribüne ist eine der ältesten erhaltenen Fußballtribünen in Deutschland. Die in einer Holz-Stahl-Konstruktion errichtete Tribüne steht seit dem 3. März 1989 unter Denkmalschutz. Im Weidenpescher Park befand sich neben der Galopprennbahn eines der größten deutschen Fußballstadien seiner Zeit mit einem Fassungsvermögen von 16.000 Zuschauern, von 1903 bis 2002 die sportliche Heimat des VfL Köln 1899, dem ältesten Fußballverein der Stadt. Seitdem das alte Stadion nicht mehr als solches genutzt wird, haben sich die Schäden insbesondere am maroden Dach der historisch bedeutsamen Tribüne deutlich verschlimmert. Obgleich seit um 2020/21 städtische Mittel für die Sanierung bereitstehen, streiten der nach dem Denkmalschutzgesetz als Pächter zu Erhalt und Pflege verpflichtete Renn-Verein und die Stadt um die Zuständigkeit sowie ein Sanierungskonzept, das eindeutig auch die Stadiontribüne mit einbezieht.
Teresa Berg
Teresa Berg
2025-05-25 23:16:54
Anzahl der Antworten: 4
Die älteste Tribüne Deutschlands ist heute eingezäunt. Deutschlands älteste Fußballtribüne ist in keinem guten Zustand. Die 1920 errichtete Tribüne modert verlassen vor sich hin. Einst eines der größten und modernsten Fußballstadien seiner Zeit, ist das Areal heute eingezäunt und für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Bis 2002 wurde das Stadion im Weidenpescher Park vom VfL Köln 1899 genutzt, der dort seit 1903 seine Heimspiele austrug und noch unter dem Namen Kölner Fußball-Club 1899 bekannt war. Die Initiative „Altes Stadion Köln“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kleinod an der Galopprennbahn zu erhalten. Die alte Tribüne mit ihren imposanten alten Holzbänken und Sitzlogen hat es dem Kölner angetan, der sich seit rund fünf Jahren für den Erhalt der Tribüne einsetzt.
Katarina Schröder
Katarina Schröder
2025-05-14 13:00:36
Anzahl der Antworten: 1
Die Tribüne vom Alten Stadion in Köln-Weidenpesch galt lange als die älteste erhaltene Stadiontribüne Deutschlands. Der älteste Fußballverein Kölns, der VfL Köln 1899, pachtete 1903 vom Kölner Renn-Verein eine Sportanlage im wenige Jahre zuvor angelegten Weidenpescher Park. Die Tribüne selbst entstand 1920. Das alte Stadion soll die älteste noch existierende Holz-Stahl-Stadionkonstruktion Deutschlands sein.
Wolf Krauß
Wolf Krauß
2025-05-14 12:40:58
Anzahl der Antworten: 3
Die Reste der Fußballtribüne sind heute noch zu erahnen, es sind die Reste der Fußballtribüne, die zu den ältesten Stadiontribünen in ganz Deutschland gehört. Sie steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Die Tribüne selbst hatte eine kleine Backsteinmauer, einige Logenplätze und dann mehrere Reihen. Zweimal fand in diesem Stadion Endspiele um die deutsche Meisterschaft statt, erst als der Sportpark Müngersdorf in den 1920er-Jahren gebaut wurde, war es nicht mehr das größte Stadion der Stadt. Die Sanierung wurde 2019 auf rund 2,5 Mio. Euro geschätzt, eine Zahl, die heute kaum zu halten sein dürfte, die Tribüne wurde 2003 übrigens Drehort von Sönke Wortmanns Film „Das Wunder von Bern“. Der Sportplatz und auch die historische Tribüne wurden einfach sich selbst überlassen, das Dach ist schief, ein notdürftiger Bauzaun um die Tribüne gestellt.
Ellen Ahrens
Ellen Ahrens
2025-05-14 11:20:39
Anzahl der Antworten: 3
Die Frage nach der ältesten Tribüne Deutschlands lässt sich nicht so einfach beantworten. Die älteste deutsche Sporttribüne steht auf dem Boxberg in Gotha. Die Tribüne wurde am 22. September 1878 vom Rennverein für Mitteldeutschland eröffnet. Die älteste Fußballtribüne steht in Düren, die Westkampfbahn in Düren: Hier steht Deutschlands älteste Tribüne. 1913 begann der Bau der Tribüne, am 9. August 1914 fand die Einweihung statt. Die nach einem Gönner benannte Helmut-von-den-Hoff-Tribüne in Düren wurde im Zweiten Weltkrieg zwar stark beschädigt, blieb aber erhalten. Die Holztribüne im Stadion an der Magazinstraße entstand aber bereits 1914,Damit wäre sie ein Konkurrent für die Westkampfbahn in Düren.