:

Warum heißt das Stadion so?

Axel Meister
Axel Meister
2025-04-29 06:46:53
Anzahl der Antworten: 4
Weil die Allianzversicherung Namensträger der Arenaist. Dafür viel Geld zahlte. "Die Allianz" ist ein Sponsor, der viel Geld dafür zahlt, daß die Arena diesen Namen trägt. Weil die Allianz (für begrenzte Zeit) die Namensrechte gekauft hat. Weil es vielleicht mit der Allianz Versicherung etwas zu hat? :) Die Allianz Arena heißt so, weil die Allianz-Versichung Namensträger dieses Stadions ist und dafür ordentlich viel Geld zahlt.
Brunhild Adam
Brunhild Adam
2025-04-29 06:38:33
Anzahl der Antworten: 1
Zugekokstes Wortspiel: Gesprochen sowas wie "BAYERena". Weil es ausgesprochen ähnlich wie "Bayerena" klingt. Bayer Arena klingt einfach nicht gut. Weil sie vom Pharmakonzern Bayer gebaut/finanziert ist
Thilo Nowak
Thilo Nowak
2025-04-29 05:44:05
Anzahl der Antworten: 4
Das alte griechische Wort hat sich buchstabengetreu bis heute erhalten, aber ein Buchstabe fordert nun doch eine Fussnote vorweg: Statt von einem stádion mit dem Wortstamm sta-, «stehen», spricht eine vereinzelte Inschrift von einem spádion mit dem Stamm spa-, «ziehen». Vielleicht hat da eine frühe Volksetymologie die lang sich «hinziehende» Laufstrecke eines spádion zu dem «feststehenden» Längenmass eines stádion umgedeutet. Ein «Stadion» hat damals in Olympia am Anfang gestanden – oder vielmehr nicht drei Ränge hoch «gestanden», sondern am Boden gelegen, sich erstreckt, über 600 Fuss, knapp 200 Meter, vom Start bis zum Ziel. Von den ersten Spielen 776 v. Chr. an ist der Wettlauf über ein stádion, genau: 192,28 Meter, ein halbes Jahrhundert lang der einzige olympische Wettkampf geblieben. Das klassische Griechisch kennt einzig noch ein stádion.
Andree Vogel
Andree Vogel
2025-04-29 03:27:42
Anzahl der Antworten: 1
Der Signal Iduna Park ist Austragungsort mehrerer Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Allerdings trägt das Stadion des BVB während der Endrunde einen anderen Namen. Im Sommer heißt die Arena in der Strobelallee "BVB-Stadion Dortmund".
Cordula Großmann
Cordula Großmann
2025-04-29 02:52:32
Anzahl der Antworten: 1
Ein Stadion mit viel Wald = Waldstadion, ganz klar. Doch offizielle Unterlagen gibt es zu diesem Namen nicht. Viele vergilbte Dokumente hat Thomas Bauer in den vergangenen Wochen durchgesehen. Der Historiker vom Institut für Stadtgeschichte sollte Licht ins Namensdunkel bringen. Er hat viele Bezeichnungen für die Sportstätte gefunden – von "Hauptkampfbahn" bis "Wald-Sportstätte". Doch eine offizielle Benennung in "Waldstadion"? Fehlanzeige. Thomas Bauer spricht von einem "Mysterium". Die lange Namensgeschichte im Zeitraffer: Am Anfang ist es einfach das Stadion Frankfurt am Main. Wenige Jahre später lässt Frankfurts NS-Oberbürgermeister Friedrich Krebs "Stadion" durch "Sportfeld" ersetzen, das erscheint ihm germanischer. Nach dem Krieg beschlagnahmen die US-Truppen die Anlage und nennen sie "Victory Park". Seit 1950 ist die gesamte Sportanlage mit Fußballplatz, Radrennbahn und Schwimmbad wieder im Besitz der Stadt. Die lässt alles renovieren und lädt 1955 feierlich zur Eröffnung. Und was steht auf der Einladung? "Stadion", sagt Historiker Bauer. Ebenso auf den Plakaten für die Deutsche Leichtathletik-Meisterschaft. Der Zusatz "Wald" fehlt. In Zeitungsberichten, auf Postkarten oder in Politiker-Grußworten wird dagegen immer öfter "Waldstadion" gesagt. Und der Name setzt sich durch. 1966 wird der Boxkampf von Karl Mildenberger gegen Muhammed Ali selbstverständlich im Waldstadion ausgetragen. Auf den Tickets für die Fußball-WM 1974 steht auch: Waldstadion. Nur einen offiziellen Beschluss gibt es nicht, auch keinen Schriftzug auf dem Stadion. Womöglich ist es schlicht nicht nötig, denn jeder weiß, wie die Betonschüssel im Stadtwald heißt. Politisch zuständig für die Benennung von Straßen und Plätzen ist eigentlich der Ortsbeirat 5. Und der hat schon vor über einem Jahr beantragt, zumindest zum 100. Stadiongeburtstag endlich den wahren Namen, also Waldstadion, auch zum offiziellen Namen zu machen. Doch dem erteilt die Stadiongesellschaft auf hr-Nachfrage eine Absage. Es werde keine Umbenennung geben. So bleibt Waldstadion der populäre, aber inoffizielle Name der Kultstätte. Nicht schlimm, findet Historiker Bauer. Der Name der Herzen sei stärker als jede amtliche oder kommerzielle Bezeichnung. "Der allgemeine Sprachgebrauch setzt sich gegen so manches durch."
Benno Engelmann
Benno Engelmann
2025-04-29 02:45:01
Anzahl der Antworten: 1
Das EM-Fieber steigt. Unser EM-Auftakt findet in der Munich Football Arena statt. Der Grund: Das Namensrecht ist an einen Sponsor verkauft. Der darf während des Turniers laut Uefa-Statuten aber nicht präsentiert werden. Neben der Münchner Arena erhalten noch neun weitere Stadien neue Namen. Nur das Volksparkstadion Hamburg und das Olympiastadion Berlin dürfen ihren eigentlichen Titel behalten. In den anderen europäischen Ländern gibt es den Umlaut „ö“ nicht, deswegen wird Köln zum englischen Cologne. Das zeigt: Wie Rivale Dortmund ist Königsblau international bekannt, trägt deshalb statt „Veltins-Arena“ zur EM 2024 den Klubnamen im Stadionnamen. Die Borussia ist mit dem BVB weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, der Klubname wurde deshalb in den Stadion-Namen für 2024 integriert. Die Arena in Frankfurt hieß bei der WM 2006 „Frankfurt Arena“, der Name ist vielen Fans noch bekannt, 2024 wird darum wieder dort gespielt statt im „Deutsche-Bank-Park“.