:

Welches ist das beste Fußballstadion in Deutschland?

Marliese Beer
Marliese Beer
2025-04-25 18:46:44
Anzahl der Antworten: 3
Der Signal-Iduna-Park ist das beliebteste Stadion im deutschen Profi-Fußball. Das ergab eine Studie des Online-Portals testberichte.de. Für das Ranking wurden mehr als 240.000 Google-Rezensionen der 55 Stadien aus der ersten, zweiten und dritten Liga ausgewertet. Maximal konnten fünf Punkte erreicht werden. Nur deswegen verwies die Dortmunder Heimstätte Unions Alte Försterei auf den Silberrang. Auf Platz drei landete die Münchner Allianz Arena. Neben der Größe dürften auch Stimmung, Architektur und Geschichte ausschlaggebend gewesen sein. Unter den ersten Zehn durften freilich auch der Borussia-Park, die SchalkeArena sowie das Berliner Olympiastadion nicht fehlen. Etwas überraschend rangiert das Frankfurter Stadion nur auf Position elf. Die Heimstätten des 1. FC Köln und von Werder Bremen schafften es immerhin auf die Ränge 13 und 14, während die BayArena nur auf Platz 32 landete, obwohl dort immerhin Champions League gespielt wird. Weniger angesehen ist hingegen die Arena RB Leipzigs. Kein Bundesligist schloss schlechter ab. Lediglich vier Zweit- und Drittliga-Standorte liegen hinter dem Champions-League-Teilnehmer. Mit einer Bewertung von 4,2 reihten sich auch die Hoffenheimer Arena und das Wolfsburger Stadion im unteren Mittelfeld des Rankings ein.
Rosalinde Strauß
Rosalinde Strauß
2025-04-25 18:31:25
Anzahl der Antworten: 3
Platz 1 geht an den Westfalenstadion, auch bekannt als Signal Iduna Park, mit einer Fassungsvermögen von 81.365 Zuschauern, er ist das größte Fußballstadion Deutschlands und Heimat des Bundesligisten Borussia Dortmund. Fassungsvermögen: 81.365 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 163 Ort: Dortmund Verein(e): Borussia Dortmund Baujahr/Eröffnung: 1974 Baukosten: ca. 200 Mio. € Laufbahn: nein Der Allianz Arena in München ist mit 75.021 Zuschauern das zweitgrößte Stadion in Deutschland, die Heimat des FC Bayern München und des TSV 1860 München, Fassungsvermögen: 75.021 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 1.368 Ort: München Verein(e): FC Bayern München Baujahr/Eröffnung: 2005 Baukosten: 340 Mio. € Laufbahn: nein Das Olympiastadion Berlin ist mit einer Zuschauerkapazität von 74.475 Besuchern auf dem dritten Platz, die Arena ist Heimat des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, Fassungsvermögen: 74.475 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: unbekannt Ort: Berlin Verein(e): Hertha BSC Baujahr/Eröffnung: 1936 Baukosten: 242 Mio. € Laufbahn: ja Auf dem vierten Platz folgt das Olympiastadion München, das bei Fußballspielen bis zu 69.250 Zuschauern Platz bietet, Fassungsvermögen: 69.250 Zuschauer Überdacht: 55% VIP-/Logenplätze: 1200 Ort: München Verein(e): Türkgücü München Baujahr/Eröffnung: 1972 Baukosten: 137 Mio. DM Laufbahn: ja Auf dem fünften Platz landet die Veltins-Arena in Gelsenkirchen mit einer Kapazität von 62.271 Zuschauern, sie ist die Heimat des FC Schalke 04. Fassungsvermögen: 62.271 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 900 Ort: Gelsenkirchen Verein(e): FC Schalke 04 Baujahr/Eröffnung: 2001 Baukosten: 191 Mio. € Laufbahn: nein In der Liste der größten deutschen Stadien folgt auf dem sechsten Platz die MHP Arena in Stuttgart, auch bekannt unter dem Namen Mercedes-Benz Arena mit einer Kapazität von 60.449 Zuschauern, Fassungsvermögen: 60.449 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 21 Logen und 1.600 Business Seats Ort: Stuttgart Verein(e): VfB Stuttgart Baujahr/Eröffnung: 1933; Umbau 1993, 2009 bis 2011 und 2023 Baukosten: 165 Mio. € Laufbahn: nein Die Deutsche Bank Park, ehemals Commerzbank-Arena, in Frankfurt am Main ist auf dem siebten Platz mit 58.000 Plätzen, Fassungsvermögen: 58.000 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 2.200 Ort: Frankfurt am Main Verein(e): Eintracht Frankfurt Baujahr/Eröffnung: 1925 Baukosten: 188 Mio. € Laufbahn: nein Die Arena in Hamburg ist auf dem achten Platz, das Volksparkstadion bietet 57.000 Zuschauern Platz und ist Heimat des Hamburger SV, Fassungsvermögen: 57.000 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 711 Ort: Hamburg Verein(e): Hamburger SV Baujahr/Eröffnung: 1953; 1998 bis 2000 Umbau zu einem reinen Fußballstadion Baukosten: 346 Mio. € Laufbahn: nein Auf dem neunten Platz ist die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf, auch bekannt unter dem Namen ESPRIT Arena, die 54.600 Zuschauern Platz bietet, Fassungsvermögen: 54.600 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 43 Logen plus 1266 Business Seats Ort: Düsseldorf Verein(e): Fortuna Düsseldorf Baujahr/Eröffnung: Baukosten: 240 Mio. € Laufbahn: nein Der Borussia-Park im Moychengladbach ist auf dem zehnten Platz mit einer Kapazität von 54.022 Zuschauern, er ist die Heimat von Borussia Mönchengladbach, Fassungsvermögen: 54.022 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 2.000 Ort: Mönchengladbach Verein(e): Borussia Mönchengladbach Baujahr/Eröffnung: 2004 Baukosten: 85 Mio. € Laufbahn: nein Auf dem elften Platz liegt das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauern, Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 180 Ort: Nürnberg Verein(e): 1. FC Nürnberg Baujahr/Eröffnung: 1928 Baukosten: 56,2 Mio. € Laufbahn: ja Das Rheinenergiestadion in Köln ist auf dem zwölften Platz mit einer Zuschauerkapazität von 50.000 Besuchern, Fassungsvermögen: 50.000 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 57 Logen Ort: Köln Verein(e): 1. FC Köln Baujahr/Eröffnung: 2004 Baukosten: 117,5 Mio. € Laufbahn: nein Das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern folgt auf dem 13. Platz mit 49.327 Zuschauern, Fassungsvermögen: 49.327 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 220 Ort: Kaiserslautern Verein(e): 1. FC Kaiserslautern Baujahr/Eröffnung: 1920 Baukosten: 70 Mio. € Laufbahn: nein Das Stadion in Hannover, die HDI-Arena, ist auf dem 14 Platz mit 49.200 Zuschauern, Fassungsvermögen: 49.200 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: unbekannt Ort: Hannover Verein(e): Hannover 96 Baujahr/Eröffnung: 1954 Baukosten: 82,8 Mio. € Laufbahn: nein Die Red Bull Arena in Leipzig ist auf dem 15 Platz mit einer Kapazität von 47.069 Zuschauern, Fassungsvermögen: 47.069 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 422 Ort: Leipzig Verein(e): RB Leipzig Baujahr/Eröffnung: 1956 und 2004 Baukosten: 116 Mio. € Laufbahn: nein Das Weserstadion in Bremen ist auf dem 16 Platz mit 42.100 Zuschauern, Fassungsvermögen: 42.100 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 850 Ort: Bremen Verein(e): Werder Bremen Baujahr/Eröffnung: 1909 Baukosten: 76,5 Mio. € Laufbahn: nein Auf dem 17 Platz ist das Stadion an der Schlossstraße in Gladbeck mit einer Kapazität von 37.612 Zuschauern, Fassungsvermögen: 37.612 Zuschauer Überdacht: 1128 VIP-/Logenplätze: unbekannt Ort: Gladbeck Verein(e): SV Zweckel Baujahr/Eröffnung: 3% Baukosten: 64 Mio. € Laufbahn: ja Der Europa-Park-Stadion, die neue Heimat des SC Freiburg in Freiburg ist auf Platz 18, mit einer Kapazität von 34.700 Zuschauern, Fassungsvermögen: 34.700 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 200 Ort: Freiburg Verein(e): SC Freiburg Baujahr/Eröffnung: 2021 Baukosten: 76 Mio. € Laufbahn: nein Das Wildparkstadion in Karlsruhe folgt auf dem 19 Platz mit 34.302 Zuschauern, Fassungsvermögen: 34.302 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 2000 Ort: Karlsruhe Verein(e): Karlsruher SC Baujahr/Eröffnung: 2023 Baukosten: 123 Mio. € Laufbahn: nein Die Mewa Arena in Mainz ist auf dem 20 Platz mit einer Kapazität von 33.305 Zuschauern, Fassungsvermögen: 33.305 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 2000 Ort: Mainz Verein(e): 1. FSV Mainz 05 Baujahr/Eröffnung: 2011 Baukosten: 60 Mio. € Laufbahn: nein Der Tivoli in Aachen ist auf dem 21 Platz mit einer Kapazität von 32.960 Zuschauern, Fassungsvermögen: 32.960 Zuschauer Überdacht: 100% VIP-/Logenplätze: 220 Ort: Aachen Verein(e): Alemannia Aachen Baujahr/Eröffnung: 2009 Baukosten: 46 Mio. € Laufbahn: nein