:

Wie sieht die Zukunft intelligenter Stadien aus?

Mandy Gruber
Mandy Gruber
2025-05-17 13:21:35
Anzahl der Antworten: 1
Die Zukunft der Fan Experience auf dem STN Summit 2024 behandelt am 3. und 4. Dezember innovative Technologien für smarte Stadien, vernetzte Sportanlagen und Hallensport. Der VfL Wolfsburg hat als erster Fußball-Bundesligist ein Web3-Strategiepaper herausgegeben. Der englische Drittligist Oxford United FC hat die Pläne für den Bau seines neuen Stadions weiter präzisiert, das neue Stadion soll das erste rein elektrische Fußballstadion des Vereinigten Königreichs werden. Die SSE Arena in Belfast ist ein echtes Erfolgsmodell, das seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 mit sinnvoller und einfacher Innovation punktet. In der Londoner Arena „The O2“ wird ab Sommer 2024 das Selbstbedienungsangebot erweitert, neben den bereits etablierten Selbstbedienungskiosken und -getränkestationen erwartet die Besucher zukünftig auch eine „Self-Serve-Bar“. Eintracht Frankfurt plant einen Test von Robotern im Stadion, der Deutsche Bank Park in Frankfurt soll in der Zukunft von autonom fahrenden Robotern sauber gehalten werden. Die Kansas City Royals haben mit Start der Saison 2023 in der Major League Baseball eine Augmented-Reality-Technologie eingeführt, die den Fans eine neue Ebene des Erlebnisses während des Spiels bieten soll. Atlético Mineiro tritt mit Stadion in Metaverse ein, der brasilianische Fußball-Club möchte mit der Arena MRV in den digitalen Raum eintreten und das Stadion auf verschiedenen Plattformen des Metaverse etablieren.
Martha Barth
Martha Barth
2025-05-13 06:35:57
Anzahl der Antworten: 2
Die Erwartungen und Ansprüche von Fans, Zuschauern und Konzertbesuchern verändern sich, angetrieben durch die Digitalisierung und die starke Nutzung von mobilen Endgeräten, zunehmend. Gerade die Einbindung des Smartphones spielt bei digitalen Services eine zentrale Rolle im Veranstaltungskontext. Innovative Beispiele im internationalen Markt zeigen, dass das Kundenerlebnis der Zukunft im Entertainment-Bereich neu gedacht werden muss, um den Bedürfnissen und Erwartungen von einer immer mehr digitalaffinen Nutzergruppe gerecht zu werden. Dabei steht eine direktere Kommunikation mit den Besuchern im Vordergrund. Die smarte Verknüpfung der Orte unter Berücksichtigung aller digitaler Schnittstellen ist dabei ein entscheidender Aspekt.
Franziska Bittner
Franziska Bittner
2025-05-07 01:30:59
Anzahl der Antworten: 3
Die Zukunft intelligenter Stadien sieht effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver aus. Ähnlich wie beim Sammelbegriff Smart City sollen auch Stadien gestaltet werden. Die Amsterdam ArenA gilt als besonders innovativ und gut in das Smart-City-Konzept integriert, mit einem Energiespeichersystem, das ein effizienteres, nachhaltigeres und zuverlässigeres Energiemanagement ermöglicht. Das Setup wurde von The Mobility House entwickelt und profitiert von 280 wiederverwertbaren Batterien des Nissan LEAF, die künftig vollständig die Diesel-Generatoren ersetzen sollen. Das Stadion versorgt auch die Nachbarschaft mit Strom und schützen das Netz vor Stromausfällen, es ist das weltweit erste Stadion, das keine fossile Brennstoffe mehr nutzt. Solarenergie ist oft Teil vieler Initiativen, die ein grünes Ökosystem bilden, wie zum Beispiel im Allianz Riviera Stadion in Nizza, wo sich auf einer Fläche von 8.500 m2 4.000 Photovoltaikmodule befinden und die Innenräume unterhalb der Zuschauertribünen durch Geothermie gekühlt und geheizt werden. Das Estadio Chivas in Mexiko recycelt Regenwasser und nutzt Windenergie und auch optisch macht es einiges her, die Außenwände des Stadions sind in Gras verpackt. Der Einsatz neuer Materialien führt zum Aufbau neuer Technologien und beim Bau neuer Sportstadien werden hoffentlich viele der genannten Innovationen berücksichtigt.
Annette Born
Annette Born
2025-04-26 06:22:24
Anzahl der Antworten: 5
Im Kontext von „Smart Stadium“ beschäftigt sich die PricewaterhouseCoopers GmbH im Beitrag mit Begriffen wie dem „digitalen Zwilling“, „Monitoring“ oder „Crowd Intelligence“ – und mit deren Potenzialen. Um die immer wachsenden Ansprüche der Besucher:innen zu erfüllen, muss man ihre Anforderungen gut kennen und auf deren Basis das Event gestalten. Mit der Erfassung von Besucherströmen und Customer-Engagement-Analysen kann die Besucherverteilung vor Merchandise-Ständen und Bühnen und somit ihre Beliebtheit gemessen werden. Der Wert von digitalem Crowd Management liegt also in der Schaffung einer Datenbasis, die das Verhalten der Besucher:innen ganzheitlich widerspiegelt. Dadurch können Stadionbetreiber:innen effektive Maßnahmen entwickeln, um ihr Event auf die Bedürfnisse ihre Besucher:innen maßzuschneidern. Zudem können die gegenwärtigen Informationen für die Optimierung zukünftiger Events genutzt werden. Die PwC Crowd Management Platform ist hierfür ein Beispiel: Sie ist eine umfassende cloudbasierte Lösung für das Management von Events jeglicher Größe. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Daten aus z. B. Kameras, Sensoren und Smartphones DSGVO-konform erhoben und ausgewertet, um sie anschließend in intelligente Insights für Entscheidungsträger umzuwandeln.