:

Wie sieht die Zukunft intelligenter Stadien aus?

Annette Born
Annette Born
2025-04-26 06:22:24
Anzahl der Antworten: 3
Im Kontext von „Smart Stadium“ beschäftigt sich die PricewaterhouseCoopers GmbH im Beitrag mit Begriffen wie dem „digitalen Zwilling“, „Monitoring“ oder „Crowd Intelligence“ – und mit deren Potenzialen. Um die immer wachsenden Ansprüche der Besucher:innen zu erfüllen, muss man ihre Anforderungen gut kennen und auf deren Basis das Event gestalten. Mit der Erfassung von Besucherströmen und Customer-Engagement-Analysen kann die Besucherverteilung vor Merchandise-Ständen und Bühnen und somit ihre Beliebtheit gemessen werden. Der Wert von digitalem Crowd Management liegt also in der Schaffung einer Datenbasis, die das Verhalten der Besucher:innen ganzheitlich widerspiegelt. Dadurch können Stadionbetreiber:innen effektive Maßnahmen entwickeln, um ihr Event auf die Bedürfnisse ihre Besucher:innen maßzuschneidern. Zudem können die gegenwärtigen Informationen für die Optimierung zukünftiger Events genutzt werden. Die PwC Crowd Management Platform ist hierfür ein Beispiel: Sie ist eine umfassende cloudbasierte Lösung für das Management von Events jeglicher Größe. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Daten aus z. B. Kameras, Sensoren und Smartphones DSGVO-konform erhoben und ausgewertet, um sie anschließend in intelligente Insights für Entscheidungsträger umzuwandeln.