:

Was kostet die Rasenpflege im Stadion?

Gunnar Hinz
Gunnar Hinz
2025-07-06 04:21:24
Anzahl der Antworten: 1
Die Kosten für beide Maßnahmen betragen 300.000 Euro.
Ramazan Hess
Ramazan Hess
2025-06-27 02:55:47
Anzahl der Antworten: 3
Kostenpunkt für den FCK: Rund 200.000 Euro. Der Austausch war nötig geworden, weil der alte Rasen bei zwei regnerischen Spielen im Dezember so sehr aufgewühlt wurde, dass er sich nicht mehr richtig erholte.
Dimitri Mertens
Dimitri Mertens
2025-06-25 22:29:28
Anzahl der Antworten: 4
Die Kosten für die Pflege des Rasens im Stade de Luxembourg beliefen sich ursprünglich auf 100.333 Euro. Hinzu kamen zusätzliche Kosten zur Bekämpfung der Krankheit und zur Vorbereitung des Spielfelds für das Spiel am 8. September in Höhe von 36.170 Euro. Außerdem wurden weitere 65.520 Euro für die Pflege und Bekämpfung der Krankheit bis zum Spiel am 15. November gegen Bulgarien veranschlagt. Insgesamt haben sich die Ausgaben für die Rasenpflege durch die Pilzerkrankung nahezu verdoppelt. Die Kosten werden zu 70 Prozent vom Sportministerium und zu 30 Prozent von der Stadt Luxemburg getragen. Die ursprüngliche Investition in den Hybridrasen des Stadions lag bei 3.252.515 Euro.
Svenja Wolff
Svenja Wolff
2025-06-13 23:58:38
Anzahl der Antworten: 4
Preis: hochpreisig Geeignet für: Privatgärten, Sportplätze, repräsentative Flächen Düngerbedarf: viel Dünger Bewässerung: intensiv Belastung: sehr intensiv
Josef Wirth
Josef Wirth
2025-06-05 15:02:21
Anzahl der Antworten: 3
Die jährlichen Unterhaltskosten im Breitensportbereich sind vergleichbar mit denen eines Naturrasens. Sofern die Arbeiten von einer Fachfirma ausgeführt werden, liegen diese bei ca. 26.000 Euro bis 32.000 Euro pro Jahr. Aufgrund von geographischen, regionalen und witterungsbedingten Unterschieden können die Pflegekosten eines Hybridrasen ebenso wie die Pflegekosten anderer Rasensysteme erheblich variieren. Ebenso wie bei der Pflege eines Natur- oder Kunstrasen, muss der Verein für geschultes Personal sorgen, das den Sportplatz optimal pflegt. Nur so kann gewährleistet werden, dass das System den Belastungen stand hält und dem Verein mit gleichbleibender Funktionalität über die Jahre zur Verfügung steht.
Winfried Krieger
Winfried Krieger
2025-06-05 13:36:33
Anzahl der Antworten: 4
Die Pflegekosten für die Unterhaltung dieser Plätze betragen bei dem Naturrasen 35.600 EUR pro Jahr. Der Kunstrasen mit 31.233,- € hat hier einen Kostenvorteil von 4.367 € Pflegekosten pro Jahr. Die Pflegekosten für Naturrasen belaufen sich auf 4,75 € pro qm. Die Pflegekosten für Kunstrasen belaufen sich auf 4,16 € pro qm. Nach ca. 12 Jahren muss der Belag des Kunstrasens ausgetauscht werden. Naturrasen hingegen hat bei fachgerechter Pflege eine uneingeschränkte Lebensdauer. Bei der Kalkulation der Pflege wird eine ausreichende Pflege der Flächen zugrunde gelegt. Nur dann ist gewährleistet dass die Sportflächen ganzjährig in einem guten Zustand bespielbar bleiben.