:

Wer kümmert sich um den Rasen im Stadion?

Arndt Appel
Arndt Appel
2025-06-13 09:13:30
Anzahl der Antworten: 2
Der Artikel beschreibt die Firma Hendriks Graszoden Group, die sich auf den Anbau von Rollrasen spezialisiert hat und Kunden wie Schalke, Bayern München, Juventus Turin und Ajax Amsterdam beliefert. Die Firma hat eine Fläche von 225 Hektar für den Anbau von Rollrasen für Privatkunden und 75 Hektar für Stadien. Sie bietet auch Dienstleistungen wie das Entfernen und Neuverlegen von Spielfeldern an, falls diese beschädigt werden. Die Firma hat spezielle Maschinen entwickelt, um Rasenrollen mit einer Breite von 2 Meter 40 abzufrasen, was es ermöglicht, ein Spielfeld in Rekordzeit zu erneuern. Der Salesmanager Wout Gielens gibt Tipps für die Pflege von Rasen, wie zweimal wöchentliches Mähen, regelmäßiges Bewässern, Düngen und Vertikutieren sowie das Streuen einer Schicht hellen Sandes darunter. Die Firma säht bereits neuen Grassamen aus, nachdem weite Flächen für die Fußball-EM in Deutschland abgeschält und ausgelegt wurden.
Tobias Geißler
Tobias Geißler
2025-06-05 18:47:52
Anzahl der Antworten: 3
Ein Greenkeeper-Team der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH sorgt deshalb täglich dafür, den Rasen in Topform zu halten. In einem Team aus insgesamt neun Greenkeepern arbeitet Headgreenkeeper Sebastian Madl auf dem Stadiongelände und hat den Rasen stets im Blick. Mähen, düngen, bewässern – was für Laien zunächst nach täglicher Gartenarbeit klingt, ist für Greenkeeper – oder im Fachjargon auch: Fachagrarwirte für Sportflächen – eine wahre Wissenschaft, bei der es einiges zu beachten gibt. Denn damit der Rasen im Deutsche Bank Park das ganze Jahr über optimal wächst, ist eine aufwendige Pflege nötig. Für die Greenkeeper fing die eigentliche Arbeit jedoch erst nach dem Verlegen an – die Einarbeitung und Pflege des Rasens war besonders während der Hitzeperioden der vergangenen Sommer eine echte Herausforderung.
Karin Sonntag
Karin Sonntag
2025-06-05 18:34:47
Anzahl der Antworten: 2
Die Rasenprofis von RB Leipzig kümmern sich um den Rasen im Stadion. Neben dem Feld im Stadion kümmern sich die Greenkeeper um fünf Naturrasenplätze und zwei Kunstrasenflächen in der benachbarten Akademie. Zehn Festangestellte und vier Teamhelfer – die zu Platzwarten ausgebildet werden – sind im Einsatz.
Georg Sander
Georg Sander
2025-06-05 17:53:16
Anzahl der Antworten: 4
Greenkeeper sind mittlerweile so gefragt, dass sogar der FC Bayern München sie bei anderen Clubs abwirbt. Kai Breckwoldt, Leiter der Greenkeeping-Abteilung des Zweitligisten FC St. Pauli, sagt, seine Aufgabe ist es, den Platz im Hamburger Millerntor-Stadion perfekt für die Ligaspiele vorzubereiten - und zwar für jedes Wetter und zu jeder Jahreszeit. Die Deutsche Fußball Liga legt besonderen Wert auf "Ebenflächigkeit, Standfestigkeit, Scherfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit des Bodenaufbaus". Beim FC St. Pauli scheint man das besonders gut hinzubekommen, denn die Hamburger wurden kürzlich von der DFL für ihren Rasen mit dem "Pitch of the Year"-Award ausgezeichnet. Eine Fachjury aus drei Mitgliedern der DFL-Expertenkommission für Rasenqualität vergibt diese Auszeichnung an die Bundesliga-Clubs anhand einer Reihe von Kritierien. St. Pauli hat diesen Preis zum ersten Mal gewonnen - für die Arbeit des Greenkeeping-Teams unter Leitung von Jan Naumann.
Sylvia Götz
Sylvia Götz
2025-06-05 17:42:05
Anzahl der Antworten: 2
Günther Schwab und sein Bruder Walter kümmern sich um den Rasen im Stadion. Sie sind Inhaber eines typischen mittelständischen Familienunternehmens, gegründet vor 46 Jahren. Die Gebrüder sind Marktführer für Rollrasen in Deutschland. In fast jedem europäischen Stadion haben sie ihn schon verlegt. Sechs Mitarbeiter verlegen dann im Stadion die Unterlage. Die Anforderungen sind klar definiert: Im Zweikampf Halt geben und trotzdem im richtigen Moment nachgeben, um Verletzungen zu verhindern. Bevor es ins Stadion geht, wird der Rasen 15 Monate gepflegt. Das Unternehmen verlegt in fast allen Stadien Europas Rollrasen. Die Brüder Schwab setzen deshalb auf eine spezielle Saatgutmischung mit einem hohen Anteil an Wiesenrispe. Innerhalb von vier Tagen wird die Spielunterlage ausgewechselt. Rund 8000 Quadratmeter Rasen werden dafür gebraucht. Vom Acker geschält, aufgerollt und verladen, sind es 500 Tonnen Rasenrollen, die in 20 Lastwagen auf die Reise gehen. Die Halme, die auf den Äckern rund um das oberbayerische Örtchen Waidhofen bei Schrobenhausen aus dem Boden drängen, sollen mit Füßen getreten werden. Denn auf dem Sandboden der Gegend wächst nicht nur Spargel, sondern auch Rasen für Fußballstadien. Die Brüder sind Marktführer für Rollrasen in Deutschland. In fast jedem europäischen
Horst Krug
Horst Krug
2025-06-05 17:12:21
Anzahl der Antworten: 6
Am Ziel angekommen sorgt ein sechs Mann starker Verlegetrupp dafür, dass der Rasen innerhalb von nur vier Tagen komplett ausgetauscht und wieder spielfertig ist. Wird etwa am Montag der alte Rasen abgefräst, kann am Dienstag planiert und mit der Verlegearbeit begonnen werden. Spätestens am Donnerstag ist der Rasen dann verlegt. Jetzt heißt es noch einmal mähen und linieren, und schon ist der Rasen am Freitag zum Anpfiff komplett spielfertig. Der Stadionrasen ist ab dann während der Spielsaison permanent Höchstbelastungen ausgesetzt. Dank Schwab Rollrasen kein Problem: seine speziellen Sportrasen sind besonders robuste, regenerative Gräserzusammenstellungen – über Jahrzehnte hinweg optimiert und perfektioniert. Schwab ist geschätzter Partner der Fußball-Arenen in Süd- und Mitteleuropa. Von der Münchner Allianz Arena bis hin zu Arenen in Turin, Prag und Athen – fast in ganz Süd- und Mitteleuropa sind die Fußball-Profis schon auf dem bayerischen Rasen aufgelaufen. Und die Betreiber schätzen die Zusammenarbeit: Schwab liefert ohne Vorlauf innerhalb von 48 Stunden. Für einen Rasentausch im Stadion müssen quasi über Nacht Rasenrollen für eine Fläche von 8.000 m² geschält und verladen werden. Die Ernte erfolgt in den frühen Morgenstunden, damit der Rasen kühl auf die Reise gehen kann. Für ein Stadion gilt es nicht weniger als 20 Fernlastzüge mit den 2,20 Meter breiten und 20 Meter langen Jumborollen zu beladen. Die Rasenfracht entspricht einem Gesamtgewicht von 500 Tonnen. Bei weiten Strecken – beispielsweise nach Italien oder Frankreich – will die Fahrt gut getimed sein: Grenzöffnungszeiten und Fahrerwechsel müssen so geplant sein, dass der Rasen möglichst schnell, niemals jedoch länger als zwei Tage unterwegs ist. Denn die Qualität darf unter dem Transport nicht leiden. Die heutigen Arenen benötigen aufgrund der häufigen Spielnutzungen schnellen, hochqualitativen und professionellen Rasen-Support. Schwab bietet hierfür spezielle, extrem robuste Profi-Rasenmischungen. Dank der besonders breiten und tief geschälten (= sog. Dicksode) Jumborollen, ist auch der Zeitfaktor kein Problem: Die 8.000m² Arena-Rasen sind innerhalb rekordverdächtiger vier Tage komplett ausgetauscht und wieder spielfertig. Logistische Meisterleistung: 500 Tonnen Rasen über Nacht geerntet und verladen.