:

Warum wird vom Fußballspiel der Rasen nass gemacht?

Cathrin Bayer
Cathrin Bayer
2025-07-07 07:49:19
Anzahl der Antworten: 3
Der Platz muss eben sein, damit der Ball nicht verspringt, das ist ja klar. Außerdem darf der Rasen nicht zu lang sein, damit der Ball nicht gebremst wird. Und wenn das Grün feucht ist, rollt der Ball einfach schneller als wenn es trocken ist. Deswegen wird der Platz im Stadion direkt vor dem Spiel noch mal bewässert, damit der Ball schneller ist. Auf Grund der Feuchtigkeit gibt es weniger Bremswiederstand und geringere Reibung.
Heinz Hansen
Heinz Hansen
2025-07-02 11:18:10
Anzahl der Antworten: 2
Ist der Rasen trocken, wird der Ball langsamer. Ist der Rasen nass, ist der Ball nach dem Aufsetzen sichtbar schneller als auf trockenem Rasen. Auf nassem Rasen ist die Reibung zwischen Rasen und Ball geringer. Daher wird weniger kinetische Energie in Rotationsenergie umgewandelt. Der Ball verliert nicht so viel Geschwindigkeit und gewinnt nicht so viel Rotationsenergie wie auf trockenem Rasen. Er ist dadurch nach dem Aufsetzen schneller als auf trockenem Rasen, aber natürlich nicht schneller als vor dem Aufsetzen.
Christof Heine
Christof Heine
2025-06-24 15:40:06
Anzahl der Antworten: 4
Der Rasen muss grün, weich und gleichmäßig sein, um ein reibungsloses Spiel zu gewährleisten. Durch das Spielen auf dem Rasen wird der Boden verdichtet, was dazu führen kann, dass der Rasen hart und uneben wird. Das Wässern hilft dabei, den Boden aufzulockern und den Rasen zu regenerieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, den Staub auf dem Rasen zu reduzieren, da dieser das Spiel negativ beeinflussen kann. Das Wässern hat aber auch einen spielpraktischen Grund: Ist der Rasen trocken, wird der Ball bei jedem Bodenkontakt abgebremst. Auf nassem Rasen ist die Reibung geringer und der Ball verliert nicht so viel Geschwindigkeit. Das Wasser erhöht also die Roll-Geschwindigkeit des Balles, was den Spielern einen Vorteil gibt. Auf trockenen, stumpfen Plätzen läuft der Ball nicht richtig.
Hildegard Keil
Hildegard Keil
2025-06-18 19:12:33
Anzahl der Antworten: 1
Wozu wird der Rasen vor dem Spiel und in der Halbzeit gewässert. Damit wird die Roll-Geschwindigkeit des Balles erhöht. Auf einem stumpfen Platz läuft der Ball nicht richtig. Auf einem gewässerten Platz jedoch läuft der Ball deutlich schneller, deshalb schreien die Spieler nach Wasser. Zwei Tage vor dem Spiel wird der Rasen nicht durchdringend gewässert, weil sich durch die gesättigte Sole auch das Rollverhalten des Balles ändert.
Klaus Thiel
Klaus Thiel
2025-06-05 23:59:34
Anzahl der Antworten: 8
Ein gut besprengter Fußballrasen sichert die optimale Bespielbarkeit des Platzes. Ein regelmäßig beregneter Fußballrasen wird kontinuierlich grün sein, die Graswurzeln werden weiter gedeihen, und das trifft auch auf die Dichte der Grashalme und Wurzeln zu. Ein gut verwurzelter Rasen besitzt eine größere Widerstandsfähigkeit; besonders wichtig ist dies für die Langlebigkeit der Rasenflächen, auf denen häufig Trainings und Wettkämpfe stattfinden. Ein optimales Beregnen bewirkt übrigens auch, dass die Trittfestigkeit des Bodens optimal gewährleistet ist. Die Nachgiebigkeit des Rasens ist für die Sicherheit der Nutzer sehr wichtig, zumal die UEFA nachweist, dass bei Wettkämpfen oder Übungen mit Schüssen auf das Tor 70 % der Verletzungen auf zu trockenen Rasen zurückzuführen sind. Befindet sich der Rasen in einem guten Zustand, besitzt er gesunde Graspflanzen, ist dicht gewachsen, gut gewässert und wird er mit der richtigen Schnitthöhe abgemäht, so sind dies im Spiel günstige Voraussetzungen für einen optimal rollenden Ball, d.h. der Verlauf von Spiel oder Wettkampf wird begünstigt. Die Gesundheit des Rasens ist neben dem Gesichtspunkt des schönen Aussehens für einen Sportklub auch aus weiteren Gründen wichtig. Ein ausgewachsener Rasen in einer Hitzeperiode nur ungenügend mit Wasser versorgt, so verkümmert er, er verfärbt sich und verliert an dichtem Wachstum. Das Besprengen des Rasens muss zwischen April und Oktober stattfinden. Im Zusammenhang mit diesen beiden Faktoren lässt sich beweisen, dass ein Fußballrasen einen erheblichen Wasserbedarf hat. Daher ist es möglich, dass ein Fußballrasen beginnend mit dem Monat April besprengt werden muss, und zwar je nach den klimatischen Verhältnissen; dies muss bis in den Oktober fortgesetzt werden. Im Zusammenhang mit der warmen Jahreszeit wird das Bewässern der Rasenfläche natürlich immer wichtiger, und während der Monate Juli und August werden die Anforderungen besonders hoch sein.
Hans Jürgen Wirth
Hans Jürgen Wirth
2025-06-05 22:20:47
Anzahl der Antworten: 3
Das kommt aus der Bundesliga, die machen das für die Kamera und damit die Millionenschweren Spieler durgeschwitzt aussehen. Aussagen wie "damit der Boden weicher ist" ist Humbug - da muss die Anlage mindestens 20 Min. laufen um den Boden zu durchfeuchten. Eine Hälfte nur bewässern kann sogar Regelverstoß geben, weil Vorteil gegenüber dem Gegner.
Marion Gross
Marion Gross
2025-06-05 20:36:01
Anzahl der Antworten: 3
Ist der Rasen trocken, wird der Ball bei jedem Bodenkontakt abgebremst. Auf nassem Rasen ist die Reibung geringer, und der Ball verliert nicht so viel Geschwindigkeit. Im Regen zu Fußball zu spielen ist wirklich kein Spaß. Man wird nass wie ein begossener Pudel, der Rasen ist rutschig und der Ball ist schlechter zu berechnen. Die Spieler sind es aber gewohnt, dass der Ball nach dem Aufsetzen langsamer wird. Da können sich selbst Profis mal verschätzen... Außerdem verändert ein nasser Rasen das Spiel gewaltig. Fußballspielen im Regen macht nicht so viel Spaß.