:

Welches ist das schönste Stadion in Deutschland?

Eugen Bachmann
Eugen Bachmann
2025-06-20 19:19:40
Anzahl der Antworten : 3
0
Das Verbraucherportal "testberichte.de" hat rund 250.000 Google-Rezensionen ausgewertet und auf dieser Basis ein Ranking der besten Stadien Deutschlands erstellt. Platz 1: Signal Iduna Park (Borussia Dortmund). Auf Platz 2 landete das Stadion an der Alten Försterei (Union Berlin). Der dritte Platz ging an die Allianz Arena (FC Bayern). Die Top 20 zum Durchklicken: Platz 20: Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim), Platz 19: Erzgebirgsstadion (Erzgebirge Aue), Platz 18: Continental Arena (Jahn Regensburg), Platz 17: Schwarzwald-Stadion (SC Freiburg), Platz 16: MDCC-Arena (1. FC Magdeburg), Platz 15: Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern), Platz 14: Weserstadion (Werder Bremen), Platz 13: RheinEnergieStadion (1. FC Köln), Platz 12: Mercedes-Benz-Arena (VfB Stuttgart), Platz 11: Commerzbank-Arena (Eintracht Frankfurt), Platz 10: Olympiastadion (Hertha BSC), Platz 9: Veltins-Arena (FC Schalke 04), Platz 8: Stadion an der Grünwalder Straße (TSV 1860 München), Platz 7: Ostseestadion (Hansa Rostock), Platz 6: Millerntor-Stadion (FC St. Pauli), Platz 5: Rudolf-Harbig-Stadion (Dynamo Dresden), Platz 4: Borussia-Park (Borussia Mönchengladbach).
Elsa Langer
Elsa Langer
2025-06-06 16:48:11
Anzahl der Antworten : 6
0
1 / 50 Tivoli, Aachen 2 / 50 Erzgebirgsstadion, Aue 3 / 50 WWK-Arena, Augsburg 4 / 50 Olympiastadion, Berlin 5 / 50 Mommsenstadion, Berlin 6 / 50 Stadion an der Alten Försterei, Berlin 7 / 50 Alm-Stadion, Bielefeld 8 / 50 Ruhrstadion, Bochum 9 / 50 Stadion am Quenz, Brandenburg a.d. Havel 10 / 50 Eintracht-Stadion, Braunschweig 11 / 50 Weserstadion, Bremen 12 / 50 Stadion der Freundschaft, Cottbus 13 / 50 Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt 14 / 50 Westfalenstadion, Dortmund 15 / 50 Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden 16 / 50 Wedaustadion, Duisburg 17 / 50 Steigerwaldstadion, Erfurt 18 / 50 Stadion an der Hafenstraße, Essen 19 / 50 Waldstadion, Frankfurt 20 / 50 Stadion am Bornheimer Hang, Frankfurt 21 / 50 Dreisamstadion, Freiburg 22 / 50 Sportpark Ronhof, Fürth 23 / 50 Arena auf Schalke, Gelsenkirchen 24 / 50 Adolf-Jäger-Kampfbahn, Hamburg 25 / 50 Millerntor-Stadion, Hamburg 26 / 50 Volksparkstadion, Hamburg 27 / 50 Niedersachsenstadion, Hannover 28 / 50 Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena 29 / 50 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern 30 / 50 Wildparkstadion, Karlsruhe 31 / 50 Auestadion, Kassel 32 / 50 Holstein-Stadion, Kiel 33 / 50 Südstadion, Köln 34 / 50 Müngersdorfer Stadion, Köln 35 / 50 BayArena, Leverkusen 36 / 50 Heinz-Krügel-Stadion, Magdeburg 37 / 50 Bruchwegstadion, Mainz 38 / 50 Emslandstadion, Meppen 39 / 50 Borussia-Park, Mönchengladbach 40 / 50 Allianz Arena, München 41 / 50 Stadion an der Grünwalder Straße, München 42 / 50 Ellenfeldstadion, Neunkirchen 43 / 50 Frankenstadion, Nürnberg 44 / 50 Stadion Niederrhein, Oberhausen 45 / 50 Stadion am Bieberer Berg, Offenbach 46 / 50 Bremer Brücke, Osnabrück 47 / 50 Ostseestadion, Rostock 48 / 50 Neckarstadion, Stuttgart 49 / 50 Waldau-Stadion, Stuttgart 50 / 50 Volkswagen Arena, Wolfsburg
Mathilde Esser
Mathilde Esser
2025-06-06 16:38:14
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Münchner Allianz-Arena – ein Meisterwerk der Stadion-Architektur. Sie bietet bei Bundesligaspielen Platz für 71.137 Zuschauer. Auch der Hamburger SV freut sich seit 2001 über eine neue, moderne Arena. Ein Schmuckkästchen ist auch die "Arena auf Schalke", die 2001 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt wurde. Das Stadion im Borussia-Park in Mönchengladbach, ein eher funktionales Stadion, ist seit 2004 die neue Heimat der Borussia. Das größte Bundesligastadion steht in Dortmund. Das Niedersachsenstadion in Hannover wurde von 1951 bis 1953 erbaut und zur WM 2006 komplett überarbeitet. Heute bietet es allen Komfort einer modernen Arena, 49.000 Zuschauer finden hier Platz.
Pascal Michel
Pascal Michel
2025-06-06 16:34:48
Anzahl der Antworten : 3
0
Das Warten hat endlich ein Ende: Seit dem 24. August rollt der Ball wieder über den Rasen der 1. Fußball-Bundesliga. Gleich drei deutsche Fußballstadien haben es in die Top 10 geschafft. Europas Stadion der Superlative steht in Dortmund. Platz 2: Allianz Arena (München, Deutschland) | Wie ein “Stern des Südens” reckt sich die 2005 eröffnete Allianz Arena majestätisch in den bayerischen Nachthimmel empor. Platz 4: Olympiastadion (Berlin, Deutschland) | Durch den Südeingang treten Fußballfans, Sportbegeisterte und hin und wieder auch Konzertbesucher durch eine majestätische Konstruktion: Preußen- und Bayernturm tragen die fünf Olympischen Ringe und sorgen für faszinierende Atmosphäre. Platz 8: Signal Iduna Park (Dortmund, Deutschland) | Willkommen im Stadion der Superlative! Mit über 81.000 Zuschauerplätzen holt sich der Signal Iduna Park in Dortmund den Titel “größtes Stadion Deutschlands”. Die Ränge sind mit rot-weißen Sitzplätzen auf die Vereinsfarben und die Fassade abgestimmt. Highlights sind außerdem die Schriftzüge – während auf der Osttribüne “Bayern München” zu lesen ist, wird der Unterrang der Westtribüne von den Worten “Mia san mia” geziert. Von den Rängen blicken Zuschauer auf saftig-grünen Rasen, umgeben von einer blauen Tartanbahn – übrigens auf Wunsch und Kosten von Hertha BSC. Allein 24.454 Plätze sind für die Fans in der Südtribüne reserviert, womit die Heimat des Bundesligisten Borussia Dortmund zudem die größte Stehplatztribüne Europas beherbergt. Das Besondere: Der Scheitelpunkt des Stahlbogens ist mit einer Aussichtsplattform versehen worden, die mit Seilbahn oder auch per “Sky-Walk” erreichbar ist.