:

Welche Stadien muss man gesehen haben?

Karoline Franz
Karoline Franz
2025-07-11 23:10:49
Anzahl der Antworten: 5
Die Allianz Arena ist eine Top Adresse für ein unglaublich schönes und modernes Stadion. Und vielleicht wird dies auch das Stadion zu einer Ihrer ersten Fußballreisen? Das Estadio Santiago Bernabéu befindet sich zwar gerade noch im Umbau, strahlt aber schon in vielerlei Hinsicht mit neuen, hochmodernen Features. Sie möchten ein hochkarätiges Match im Estadio Santiago Bernabéu erleben, dann buchen Sie am besten Tickets für das El Clásico gegen den FC Barcelona. Und dann gibt es das San Siro in Mailand, dieses Stadion muss auf jeden Fall auf ihre Bucket-Liste. Unter Fußball Liebhabern gibt es wohl kein Stadion, welches das Herz höher schlagen lässt als das Wembley in London, ein Besuch dieses geschichtsträchtigen Stadions ist es auf jeden Fall für jeden Fußballfan wert. Das Camp Nou des FC Barcelona gehört völlig zu Recht auf Ihre Bucket-Liste.
Falk Siebert
Falk Siebert
2025-07-04 13:03:14
Anzahl der Antworten: 3
In diesem Buch porträtiert Stadionwelt 50 europäische Fußballstadien, die jeder gesehen haben muss, der sich für Fußball und dessen Stadien interessiert. Einige sind wahre Klassiker, in denen man Geschichte zu atmen meint. Andere sind einfach groß und aberwitzig teuer. Wieder andere modern und innovativ. Jedes einzelne Stadion in dem Buch weist eine Besonderheit auf, die es in der großen, weiten Stadionwelt Europas einzigartig macht. Auf folgende Stadien können Sie sich freuen: Amsterdam, Amsterdam ArenA Athen, Olympiakó Stádio „Spiros Louis“ Barcelona, Camp Nou Basel, St. Jakob-Park Belgrad, Marakana Berlin, Olympiastadion Bern, Stade de Suisse Wankdorf Breslau, Stadion Miejski Brüssel, Stade Roi-Baudouin Bukarest, Stadionul Naţional Cardiff, Millenium Stadium Danzig, PGE Arena Gdańsk Dortmund, SIGNAL IDUNA PARK Dublin, Aviva Stadium Düsseldorf, ESPRIT arena Frankfurt, Commerzbank-Arena Gelsenkirchen, VELTINS-Arena Glasgow, Celtic Park Glasgow, Hampden Park Glasgow, Ibrox Stadium Hamburg, Imtech Arena Istanbul, Şükrü Saracoğlu Stadyumu Istanbul, Türk Telekom Arena Kiew, NSK Olimpijskyj Köln, RheinEnergieStadion Kopenhagen, PARKEN Lissabon, Estádio da Luz Liverpool, Anfield London, Wembley Stadium Madrid, Estadio Santiago Bernabéu Mailand, Stadio Giuseppe Meazza Manchester, Old Trafford Marseille, Stade Vélodrome Monaco, Stade Louis II Moskau, Olimpsiki stadion Luzhniki München, Allianz Arena Neapel, Stadio San Paolo Parism, Stade de France Porto, Estádio do Dragão Prag, Synot Tip Aréna Rom, Stadio Olimpico Rotterdam, Feijenoord Stadion (De Kuip) Skopje, Philip II Arena Split, Stadion Poljud St. Petersburg, Petrowski Turin, Juventus Arena Valencia, Estadio Mestalla Warschau, Stadion Narodowy w Warszawie Wien, Ernst-Happel-Stadion Zürich, Stadion Letzigrund. Plus: Amiens, Stade de la Licorne Arnheim, Gelredome Bari, Stadio San Nicola Bologna, Renato dall´Ara Braga, Estádio Municipal de Braga Eriwan, Hrazdan Gibraltar, Victoria Stadium Lahti, Lahden Stadion Oslo, Telenor Arena Rijeka, Stadion Kantrida
Edmund Schüler
Edmund Schüler
2025-07-01 05:53:09
Anzahl der Antworten: 2
Das Warten hat endlich ein Ende: Seit dem 24. August rollt der Ball wieder über den Rasen der 1. Fußball-Bundesliga. Nach viel zu langer Sommerpause können die Fans wieder jubelnd, fluchend und euphorisiert zu ihren heißgeliebten Fußballtempeln pilgern. Gleich drei deutsche Fußballstadien haben es in die Top 10 geschafft. Europas Stadion der Superlative steht in Dortmund. Norwegen, China, Südafrika: unsere Top 10 verteilen sich auf dem gesamten Globus. Platz 1: National Stadium (Peking, China) Platz 2: Allianz Arena (München, Deutschland) Platz 3: Arena Națională (Bukarest, Rumänien) Platz 4: Olympiastadion (Berlin, Deutschland) Platz 5: Henningsvær-Stadion (Lofoten, Norwegen) Platz 6: Shah Alam Stadium (Shah Alam, Malaysia) Platz 7: Moses-Mabhida-Stadion (Durban, Südafrika) Platz 8: Signal Iduna Park (Dortmund, Deutschland) Platz 9: PGE Narodowy (Warschau, Polen) Platz 10: Estádio Beira-Rio (Porto Alegre, Brasilien)
Thekla Kraus
Thekla Kraus
2025-06-22 16:49:40
Anzahl der Antworten: 4
1. Camp Nou – FC Barcelona 2. Santiago Bernabéu – Real Madrid 3. Anfield – Liverpool FC 4. Old Trafford – Manchester United 5. San Siro – AC Mailand & Inter Mailand 6. Signal Iduna Park – Borussia Dortmund 7. Allianz Arena – Bayern München 8. Celtic Park – Celtic FC 9. Stade Vélodrome – Olympique Marseille 10. Johan-Cruijff-ArenA – Ajax
Reinhold Block
Reinhold Block
2025-06-11 23:36:20
Anzahl der Antworten: 6
Das Etihad Stadium wurde im Jahr 2000 gebaut. Das Aviva Stadium schimpft sich auf Irisch "Staidiam Aviva". Das "Theatre of Dreams" aus der Vogelperspektive. Die Fans nennen ihr Stadion lieber Juventus Stadium. Die Amsterdam Arena besitzt ein schließbares Dach. Die kroatische Nationalmannschaft beim ihrem Training im Stadion Poznan während der EM 2012. Blitzeblank: Die Rostow-Arena vor der WM 2018. Ziemlich cooler "Retro"-Look: Das Berliner Olympiastadion von außen. Das Luschniki-Stadion von Moskau. Das Estadio do Dragao heißt zu Deutsch "Drachenstadion". Das Emirates Stadium im Norden Londons. Das Stadion Gdansk sollte ursprünglich "Baltic Arena" heißen. Das neue San Mamés wurde unmittelbar neben dem alten San Mamés von 1913 errichtet. Die Otkrytiye Arena ist das erste eigene Stadion von Spartak Moskau. San Siro wird in Italien auch als "Oper des Fußballs" bezeichnet. Bei Heimspielen des FC Bayern erstrahlt die Allianz Arena in Rot und Weiß. Das Wanda Metropolitano wurde 2017 eröffnet. Wembley ist das Stadion der englischen Nationalmannschaft. Das Stadion An der Alten Försterei bietet fast ausschließlich Stehplätze. Das Tottenham Hotspur Stadium ist seit 2019 die neue Spielstätte der Spurs. Das Stadion Narodowy wurde für die Fußball-EM 2012 erbaut. Das Millennium Stadium steht in der walisischen Hauptstadt Cardiff. Das Estadio Santiago Bernabeu fasst 81.044 Zuschauer. Fast 100.000 Fans passen in Barcelonas Festung Camp Nou. Die Arena Națională befindet sich in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Der Signal Iduna Park besitzt Europas größte Stehplatztribüne.