:

Welches Stadion hat das beste Soundsystem?

Bettina Vollmer
Bettina Vollmer
2025-07-10 15:03:50
Anzahl der Antworten : 2
0
Das im niederbayerischen Straubing ansässige Unternehmen mit ca. 500 Mitarbeitern hat in nur 5 Monaten das Equipment für die Beschallung der Allianz Arena geliefert, welches von der VA TECH ELIN EBG installiert und gemeinsam in Betrieb genommen wurde. EVI Audio konnte seine Kompetenz bei der Beschallung von Sportstätten schon in zahlreichen anderen Stadien sowie bei den Olympischen Sommerspielen in Athen 2004, wo die meisten Sportstätten mit Equipment der Marken Electro-Voice, Dynacord, MIDAS und RTS TELEX erfolgreich ausgestattet wurden, unter Beweis stellen. Erste akustische Messungen bestätigen, dass die Allianz Arena nicht nur architektonisch herausragend ist, sondern auch bei der Beschallung einen weltweiten Spitzenplatz belegen wird.
Birgit Gabriel
Birgit Gabriel
2025-07-08 00:01:15
Anzahl der Antworten : 7
0
Das Europa-Park Stadion des SC Freiburg wurde kürzlich eingeweiht. In der neuen Heimat des SC Freiburg, dem Europa-Park Stadion, finden 28 Hangs mit jeweils vier Augmented-Array-Lautsprechern aus der d&b A-Serie Verwendung. Die Beschallungsanlage wird mit d&b ArrayProcessing betrieben, was eine homogene Schallpegelverteilung auf den Tribünen sowie einen hervorragenden Klang auf allen Plätzen sicherstellt. Der Leiter ICT des SC Freiburg führt genauer aus: „In einem Fußballstadion ist an Spieltagen bekanntermaßen immer viel los, und die Geräuschkulisse ist beachtlich. Wenn es jedoch etwas Wichtiges zu sagen gibt, muss die Botschaft ankommen. Mit der Technologie von d&b können wir uns auch im lauten Stadion anstrengungslos durchsetzen. Dank der Prosound-Anlage von d&b audiotechnik können wir exakt festlegen, wo wir den Schall im Bowl haben möchten – und eben auch, wo wir ihn nicht haben möchten.“ Für Lautsprecher aus der d&b A-Serie hat sich der SC Freiburg entschieden, weil sie gemäß Schätzle „den Ton genau dort hinbringen, wo wir ihn haben möchten“.
Henriette Kirsch
Henriette Kirsch
2025-07-01 02:21:46
Anzahl der Antworten : 5
0
Denn was einigen Stadien an Größe fehlt, machen sie durch ihren Lärm wieder wett. Die Wahl zwischen den furchterregendsten Stadien des Kontinents ist nicht einfach. Es lässt sich nicht leugnen, dass einige Klubs eine gelungene Kombination aus ohrenbetäubendem Lärm und atemberaubenden Choreografien bieten.
Adele Kaufmann
Adele Kaufmann
2025-06-21 13:01:15
Anzahl der Antworten : 1
0
Dass die Akustik in Stadien oft so schlecht ist, hängt ganz einfach damit zusammen, dass sie für etwas anderes gebaut wurden. Auf den Rängen sollen die Fußball-Fans ihre Mannschaften anfeuern – möglichst laut. Deshalb ist in Stadien die Nachhallzeit sehr hoch, der Hall wirkt lange nach. Für Sportveranstaltungen ist das perfekt, für Konzerte schlecht. Die Akustik in Stadien ist teils miserabel. Für Konzerte braucht es kurze Nachhallzeiten. Dafür sind möglichst freie Flächen gut. Trotzdem kann man auch in einem Stadion die Akustik verbessern. Nur wenn Bands auf Tour sind, ist es schwierig mit der langen und guten Planung. Hinzu kommt, dass jedes Stadion nochmal anders klingt. Deshalb kann es sein, dass ein Konzert in Berlin super, in München aber total mies klingt.
Klaus Peter Baier
Klaus Peter Baier
2025-06-11 21:33:30
Anzahl der Antworten : 6
0
Das historische Berliner Olympiastadion wurde im Jahr 2004 rechtzeitig zur Fußball-WM 2006 mit einem Electro-Voice-System ausgestattet und genoss lange Zeit den Ruf das Stadion mit dem besten Sound in Deutschland zu sein. Nach 12 Jahren wurde das Beschallungssystem auf den neuesten Stand gebracht, um von dem hohen Leistungs- und Energiespar-Potenzial sowie der Netzwerkflexibilität der Dynacord IPX-Verstärker zu profitieren. Die 64 Dynacord IPX10:4 Class-D Mehrkanalverstärker mit bis zu 10.000 Watt Leistung pro Verstärker erfüllten diese Anforderungen und bieten ausreichend Headroom bei gleichzeitigem DSP-Processing. Die DSP-Verstärker der Dynacord IPX-Serie sind die ideale Wahl für das Berliner Olympiastadion. Nicht nur, weil sie fantastisch klingen, sondern auch wegen der Flexibilität und ihres geringen Energieverbrauchs. Sein Fazit lautet: „Im Jahr 2006 war das Beschallungssystem des Berliner Olympiastadions eine richtungsweisende Referenz. Mit den neuen IPX-Verstärkern von Dynacord ist es jetzt wieder eine Klasse für sich.“