Welche Geschichte hat das Olympiastadion Berlin?

Lydia Göbel
2025-06-21 19:59:07
Anzahl der Antworten: 3
Das Olympiastadion Berlin hat eine komplexe Geschichte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. Im Zusammenhang mit der Verlagerung der Rüstungsproduktion unter die Erde ab 1943, bedingt durch die sich immer mehr verschärfenden alliierten Bombardements auf die Reichshauptstadt, wurde auch die Unterkonstruktion des Olympiastadions für diese Zwecke genutzt. Die umfangreichen Kelleranlagen nutzten zu etwa gleichen Teilen die Firmen Blaupunkt und Henschel, wobei Blaupunkt in der Unterkonstruktion der Tribünen untergebracht wurde und Henschel den sogenannten Marathontunnel im südlichen Zufahrtsbereich des Stadions belegte. Es handelte sich dabei um etwa 2.000 Quadratmeter große Räumlichkeiten, die durch eine zusätzlich eingezogene meterdicke Stahlbetondecke geschützt wurden. Den sogenannten Blaupunkt-Bunker beseitigte man erst Anfang der 1950er Jahre, nachdem britische Pioniere im Januar und Februar 1950 letztmalig in Berlin aktiv waren und versuchten, die Anlage zu zerstören. Dieses Vorhaben wurde jedoch after den ersten Sprengungen eingestellt, da die Wände und Säulen der Stadionkonstruktion gefährliche Risse aufwiesen, welche die statische Festigkeit erheblich gefährdeten. Die Sprengungen wurden daraufhin eingestellt, um eine Zerstörung des Stadions zu vermeiden. Die teilweise erheblichen Kriegsschäden wurden im Auftrag der Bundesregierung seit 1954 beseitigt, und erst von etwa 1965 an war das Olympiastadion wieder vollständig hergestellt.

Elisabeth Naumann
2025-06-12 16:33:06
Anzahl der Antworten: 3
Das Olympiastadion Berlin hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1963 zurückreicht, als es zur Heimat von Hertha BSC, dem traditionsreichen Fußballverein der Hauptstadt, wurde. Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2004 steht das Olympiastadion Berlin wieder Touristen aus aller Welt zur Besichtigung offen. Das Land Berlin ist seit 2006 alleiniger Gesellschafter der Betriebsgesellschaft, der Olympiastadion Berlin GmbH, die das Stadion vermarktet. Im Jahr 1998 beschloss der Senat von Berlin die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Olympiastadions, die von der Firma Walter Bau AG durchgeführt wurde. Der Umbau und die Modernisierung begannen im August 2000 und hatten Gesamtbaukosten von rund 240 Mio. €, die zum überwiegenden Teil vom Bund getragen wurden. Das Olympiastadion Berlin war Schauplatz großer internationaler Turniere, wie der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006 und der UEFA EURO 2024. Es ist auch die Heimat von Hertha BSC und gastiert jedes Jahr das DFB-Pokalfinale. Neben dem Fußball ist auch die Leichtathletik Teil des Olympiastadion Berlin, das jährlich das ISTAF und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgerichtet hat. Das Stadion bietet auch zahlreiche Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Besichtigungen an, wie das Atrium, die unterirdische Aufwärmhalle und die Ehrenhalle. Es gibt auch ein Besucherzentrum und verschiedene Führungen, wie die Hertha BSC Tour und die Techniktour. Das Olympiastadion Berlin ist auch ein beliebter Ort für Film- und Fotoproduktionen, da es eine Vielzahl an verschiedenen Kulissen und Räumlichkeiten bietet.

Udo Funk
2025-06-12 14:50:17
Anzahl der Antworten: 7
Der historische Beginn war 1868-1908.
Das Deutsche Sportforum wurde zwischen 1917-1929 errichtet.
1934-1936 wurde das Olympiastadion Berlin gebaut.
1936 fanden die Olympischen Spiele statt.
Nach den Spielen und dem 2. Weltkrieg folgte 1945 die Nachkriegszeit.
1946-1956 war die Besatzungszeit.
1957-1988 wurde Denkmalschutz und Überdachung durchgeführt.
1989-1997 ging es um die Bewerbung für Olympia 2004.
2000-2004 wurden Vorbereitungen zur Sanierung getroffen.
2004 fand die Neueröffnung statt.
2005 wurde das Stadion zum "Fünf-Sterne-Stadion".
2006 fand das Sommermärchen statt.
2007 wurden Besucherrekorde aufgestellt.
2008 war das Jahr der Guiness-Weltrekorde.
2009 fand die Leichtathletik WM Berlin 2009 statt.
2010 kam es zu einem Geschäftsführerwechsel.
2011 gab es das 75-jährige Jubiläum, die Papstmesse und die Fußball-WM der Frauen.
2012 fand die Fußball-WM der Frauen statt.
2013 und 2014 fand der DFB Pokal - Walk of Fame statt.
2015 fand das UEFA Champions League Finale und die Kategorisierung UEFA "Elite Stadion" statt.
Bau zwischen 1934-1936, Polizeischau 1966, Teilüberdachung zur WM 1974, Umbau 2004 und Pyronale auf dem Maifeld.
auch lesen
- Was war das Olympiastadion früher?
- Was ist im Olympiastadion passiert?
- Was ist das besondere am Olympiastadion Berlin?
- Wie lange gibt es das Olympiastadion schon?
- Warum ist die Rennbahn im Olympiastadion Berlin blau?
- Warum hat das Olympiastadion eine Lücke?
- Hat das Olympiastadion schon immer ein Dach?
- Wie viel hat das Olympiastadion in Berlin gekostet?