:

Was ist das besondere am Olympiastadion Berlin?

Vera Völker
Vera Völker
2025-07-02 08:44:33
Anzahl der Antworten : 4
0
Das Olympiastadion wurde im Zusammenhang mit der Verlagarung der Rüstungsproduktion unter die Erde ab 1943 genutzt. Die umfangreichen Kelleranlagen nutzten zu etwa gleichen Teilen die Firmen Blaupunkt und Henschel. Blaupunkt wurde in der Unterkonstruktion der Tribünen untergebracht, Henschel belegte den Marathontunnel im südlichen Zufahrtsbereich des Stadions. Es handelte sich dabei um etwa 2.000 Quadratmeter große Räumlichkeiten, die durch eine zusätzlich eingezogene meterdicke Stahlbetondecke geschützt wurden. Den Blaupunkt-Bunker beseitigte man erst Anfang der 1950er Jahre. Im Januar und Februar 1950 wurden britische Pioniere letztmalig in Berlin aktiv und versuchten, die Anlage zu zerstören.
Walburga Rohde
Walburga Rohde
2025-06-19 21:54:22
Anzahl der Antworten : 4
0
Das Berliner Olympiastadion ist kein unschuldiges Bauwerk, sondern ein Ort mit viel Vergangenheit. Ein geheimer Tunnel, angelegt in den dreißiger Jahren, führt noch heute aus dem Stadion heraus - im Falle eines Terroranschlages würden Politiker und VIPs über diesen Tunnel das Stadion verlassen. Während das Stadion-Oval im Zweiten Weltkrieg den alliierten Bombern beim Anflug als Orientierungspunkt diente, wurden nur ein paar Meter weiter, im "Haus des Deutschen Sports", die eigenen Verwundeten versorgt. Nach 1945 nahm die britische Besatzungsmacht einen Großteil des Gelände in Besitz. Viele Gebäude verschwanden hinter Stacheldraht und Bretterzäunen. Das ehemalige Olympiagelände wurde eine für Deutsche verbotene Stadt. Von hier aus koordinierte die britische Militärregierung ihre Spionagetätigkeit in der DDR.
Brunhild Lindner
Brunhild Lindner
2025-06-12 16:46:16
Anzahl der Antworten : 2
0
Das Olympiastadion Berlin ist einzigartig aufgrund seiner architektonischen Merkmale, wie beispielsweise dem zweigeschossigen Pfeilerumgang mit 136 Pfeilern und einer Umfang von etwa 803 Metern. Die Höhe des Pfeilerumgangs beträgt 16,37 Meter, mit Attika 21,26 Meter. Eine weitere Besonderheit stellt die Dachkonstruktion dar, die aus einer PTFE-beschichteten Glasfaser besteht und eine Gesamtfläche von etwa 42.000 Quadratmetern umfasst. Die Dachmembran hat eine Oberseite von etwa 27.000 Quadratmetern und eine Unterseite von etwa 28.000 Quadratmetern. Das Dach wird von 20 Dachstützen im Abstand von 32 bis 40 Metern gestützt. Ein weiteres Highlight ist die moderne Beleuchtungstechnik, bestehend aus einer vollfarbigen Flutlichtanlage mit innovativer Reflektortechnik und einer einzigartigen, farbigen Architekturbeleuchtung. Diese umfasst Membranbeleuchtung, Gegengewichtsbeleuchtung, Effektbeleuchtung und Außenbeleuchtung mit insgesamt rund 10.500 LEDs. Die Beleuchtungsanlage erreicht eine vertikale Beleuchtungsstärke von 2.300 Lux, was eine nahezu doppelte Beleuchtungsstärke gegenüber der Vorgängeranlage darstellt, bei gleichzeitiger Energieersparnis von etwa 50 % und einer CO²-Einsparung von rund 142 Tonnen pro Jahr. Des Weiteren verfügt das Stadion über eine moderne Lautsprecheranlage mit 19 Lautsprecherampeln und 180 Lautsprechern, die eine maximale Schallleistung von 112 Dezibel und 150.000 Watt erreicht. Die Anlage ermöglicht eine individuelle Ansteuerung jeder Lautsprecherampel und wurde auf digitale Verstärkertechnik umgestellt, was zu einer Energieeinsparung von 50 % führt. Darüber hinaus bietet das Olympiastadion Berlin eine Vielzahl von Serviceeinrichtungen, wie etwa 52 Logen, drei Executive Clubs, 13 Skyboxen, den Coubertinsaal und die Ehrenhalle. Die VIP-Bereiche im Atrium erstrecken sich über vier Etagen und umfassen insgesamt etwa 3.500 Quadratmeter Eventfläche, die für bis zu 1.700 Gäste genutzt werden kann.