Hat das Olympiastadion schon immer ein Dach?

Murat Fröhlich
2025-07-01 15:22:10
Anzahl der Antworten
: 6
Das Olympiadach ist das größte Stadiondach der Welt.
Im Olympiapark wurde zudem einige Male Sportgeschichte geschrieben.
Erbaut wurde der Münchner Olympiapark zu den Olympischen Spielen 1972.
Allein das Olympiastadion bietet Platz für knapp 70.000 Zuschauer.
Rund 43.000 Plätze sind überdacht.
Nimmt man das Dach des Olympiastadions und die restlichen Ecken des Zeltdachs zusammen, kommt die Dachkonstruktion laut der Stadt München auf eine Fläche von 78.000 Quadratmeter.
Das entspricht der Fläche von mehr als 10.000 Fußballfeldern.
Zur Zeit seiner Errichtung setzte das Olympiadach damit einen internationalen Maßstab.
Denn das Olympiadach galt laut Stadt schon damals als das größte Dach der Welt.
Bis heute wird das aus transparentem Acrylglas bestehende Dach von einem Stahlseilnetz und mehreren bis zu 80 Meter hohen Pylonen und Stützen getragen.
Das gesamte Olympiadach erstreckt sich auf 78.000 Quadratmetern.
Das Zeltdach des Olympiastadions verteilt sich über eine Fläche von 78.000 Quadratmetern.
Das Olympiadach München wurde zusammen mit dem Olympiapark und dem Olympiastadion für die Olympischen Spiele in München 1972 gebaut.
Das Dach verteilt sich über Teile des Olympiastadions, die Olympia-Schwimmhalle, die Olympiahalle sowie die Zwischenwege der Sportstätten.
Es besteht aus transparentem Acrylglas, das von einem Stahlseilnetz und mehreren bis zu 80 Meter hohen Pylonen und Stützen getragen wird.
Seit 1998 steht der Olympiapark als Ensemble in der bayrischen Denkmalliste.
In den kommenden Jahren sollen Olympiastadion und Zeltdach für viel Geld saniert werden.

Erhard Seeger
2025-06-20 01:04:40
Anzahl der Antworten
: 4
Das Olympiastadion München hat ein Dach, das 75.000 Quadratmeter Fläche überspannt. Die Planung der Konstruktion, maßgeblich inspiriert durch Frei Ottos Zeltdach des deutschen Pavillons auf der Expo in Montreal, schien bei der geforderten Größe fast unmöglich. Doch Architekten und Ingenieure fanden gemeinsam eine Lösung, die auch Jahrzehnte später kein bisschen von ihrer modernen und wegweisenden Ausstrahlungskraft eingebüßt hat.
Das Olympiastadion Berlin hat ein Tragdach mit einer Membran-Glasüberdachung, getragen von 20 filigranen, baumförmigen Stützen.
Das Frankfurter Waldstadion erhielt eine flexible Überdachung des Innenfeldes, um Zuschauer im Stadion besser gegen Sonne und Regen zu schützen. Das wandelbare Membran-Innendach kann bei Bedarf aus- und wieder eingefahren werden.

Alexander Bauer
2025-06-12 19:35:35
Anzahl der Antworten
: 5
Das Olympiastadion ist seit dem Umbau zur Fußball-WM an vielen Stellen in die Jahre gekommen. Vor bald 20 Jahren hatte der Umbau, der eher ein Neubau war, begonnen. Darüber befindet sich an einer blöden Stelle eine schmale Dehnungsfuge - die ist gut zu erkennen, wenn man sich die Decke im Stadion-Oberrang anschaut. Schließlich bewegt sich das Olympiastadion minimal - keine Sorge, das ist ganz normal. Doch die Beweglichkeit des Bauwerk wirkt sich auf den Pfeiler auf.
auch lesen
- Was war das Olympiastadion früher?
- Welche Geschichte hat das Olympiastadion Berlin?
- Was ist im Olympiastadion passiert?
- Was ist das besondere am Olympiastadion Berlin?
- Wie lange gibt es das Olympiastadion schon?
- Warum ist die Rennbahn im Olympiastadion Berlin blau?
- Warum hat das Olympiastadion eine Lücke?
- Wie viel hat das Olympiastadion in Berlin gekostet?