Wie heißt MHP Arena früher?

Emilie Kunz
2025-06-30 04:58:31
Anzahl der Antworten: 4
Die MHP Arena von innen heißt oftmals noch als Neckarstadion oder auch als Mercedes-Benz-Arena bekannt. Ursprünglich wurde das Stadion zwischen 1929 und 1933 unter dem Namen „Stuttgarter Kampfbahn“ für das Deutsche Turnfest erbaut. In Betrieb genommen wurde es schließlich unter den Nationalsozialisten als „Adolf-Hitler-Kampfbahn“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion kurzzeitig von der US-Besatzung in „Century Stadium“ umbenannt, später hieß es dann bis 1949 „Kampfbahn“. 1949 bekam die Arena den Namen „Neckarstadion“. Für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde das Stadion umfassend umgebaut und erhielt den neuen Namen „Gottlieb-Daimler-Stadion“. 2008 wurde das Stadion schließlich in Mercedes-Benz Arena umbenannt.

Gisbert Brandt
2025-06-27 04:19:56
Anzahl der Antworten: 6
Die Mercedes-Benz Arena – beziehungsweise bald die MHPArena – in Stuttgart hat im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Namen getragen, die eng mit der Entwicklung Deutschlands und des Fußballs verbunden sind. Die Ursprünge der Arena reichen zurück in das Jahr 1933, als das Stadion unter dem Namen "Adolf-Hitler-Kampfbahn" erbaut wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Stadion unter den amerikanischen Besatzern zunächst in "Century Stadion" und 1949 schließlich in "Neckarstadion" umbenannt. Im Jahr 1993 erfolgte die nächste Namensänderung in "Gottlieb-Daimler Stadion". Schließlich erhielt das Stadion im Jahr 2008 seinen heutigen Namen: Mercedes-Benz Arena. Das Stadion im Bad Cannstatter Neckarpark trägt seit der Saison 23/24 den offiziellen Namen MHPArena.

Rosa Schulte
2025-06-13 19:49:09
Anzahl der Antworten: 3
Die Stuttgarter „Mercedes-Benz-Arena“ wird bald „MHP Arena“ Stuttgart heißen.
Das Stadion ist in der Folgezeit Austragungsort vieler Sportveranstaltungen – im Juli 1939 gewinnt Max Schmeling gegen Adolf Heuser vor mehr als 60 000 Zuschauern den Europameisterschaftstitel im Schwergewicht.
Dazu kommen mehrere Namensänderungen.
Ab 1945 nannten die Alliierten die Sportstätte erst „Community Stadion“ (1945), dann war es wieder die „Kampfbahn“ (1945 bis 1949), ehe die „Zeppelin-Arena“ (1949) kurzzeitig in Stuttgart stand.
1949 erfolgt die Umbenennung in Neckarstadion.
Im Vorfeld der Leichtathletik-WM 1993 entsteht die bis heute charakteristische Membran-Überdachung.
Zudem wird das Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion umbenannt.
Ein Jahr nach der Umbenennung in „Mercedes-Benz-Arena“ beginnt 2009 der Umbau in ein reines Fußballstadion, wofür beide Kurven abgerissen und neu gebaut werden.
Nach dem Bekanntwerden des neuen Weltmarken-Bündnisses wird die Arena umbenannt.
Ab dem 1. Juli heißt sie formal „MHP Arena Stuttgart“
Während des Turniers wird die Arena auf FIFA-Beschluss „Stuttgart Arena“ heißen.

Michael Gross
2025-06-13 16:53:45
Anzahl der Antworten: 6
Die MHPArena ist ein Stadion auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Die MHPArena heißt früher Mercedes-Benz Arena, Gottlieb-Daimler-Stadion, Neckarstadion.

Jasmin Ackermann
2025-06-13 16:47:13
Anzahl der Antworten: 4
Die MHPArena, die bis Juli 2023 Mercedes‐Benz Arena heißt, hat eine charakteristische Dachkonstruktion. Errichtet wurde die MHPArena 1933 unter dem Namen „Stuttgarter Kampfbahn“ von Architekt Paul Bonatz. Die größten Umbauarbeiten erfolgten zwischen 2009 und 2011, als die damals unter dem Namen Gottlieb-Daimler-Stadion geführte Arena in ein reines Fußballstadion umgewandelt wurde. Von vielen Fans immer noch genannt wird die Arena als das Neckarstadion.

Swen Sauer
2025-06-13 14:31:03
Anzahl der Antworten: 3
Die MHP Arena hieß früher Adolf-Hitler-Kampfbahn, Century Stadium, Neckarstadion, Gottlieb-Daimler-Stadion und Mercedes-Benz Arena.
Das Stadion wurde zum Auftakt des 15. Deutschen Turnfestes vom Stuttgarter NS-Oberbürgermeister Karl Strölin am 23. Juli 1933 unter dem Namen „Adolf-Hitler-Kampfbahn“ offiziell eröffnet.
Nach Kriegsende im Jahr 1945 bekam das Stadion offenbar zunächst zwei Namen, Quellen des Stuttgarter Stadtarchivs belegen die zeitgleiche Verwendung von „Century Stadium“ und „Neckarstadion“ durch die amerikanische Militärverwaltung.
Mit der vollendeten kompletten Überdachung des Stadions rechtzeitig vor der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 ging am 22. Mai 1993 vor dem Bundesliga-Spiel des VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach die offizielle Umbenennung des Neckarstadions in Gottlieb-Daimler-Stadion einher.
Die nächste offizielle Namensänderung in „Mercedes-Benz Arena“ erfuhr das Stadion sodann am 30. Juli 2008 vor dem Testspiel des VfB gegen Arsenal FC.
Zum Start der Bundesliga-Spielzeit 2023/2024 erhielt die Heimspielstätte des VfB Stuttgart einen neuen Namen: „MHP Arena Stuttgart“.

Christof Heine
2025-06-13 14:26:59
Anzahl der Antworten: 4
Die bisherige Mercedes-Benz Arena in Stuttgart heißt jetzt offiziell MHP Arena.
Das Stuttgarter Stadion, in dem der VfB seine Bundesliga-Spiele bestreitet, hat jetzt offiziell einen neuen Namen.
Das Stadion des VfB hatte schon viele Namen.
Unter anderem hieß es seit 1949 Neckarstadion, dann Gottlieb-Daimler-Stadion und seit 2008 Mercedes-Benz Arena.
auch lesen
- Warum heißt das Stadion in Stuttgart "MHP Arena"?
- Hat der VfB Stuttgart ein neues Stadion?
- Wie heißt das VfB Stadion heute?
- Warum wurde die Mercedes-Benz Arena in die Uber Arena umbenannt?
- Warum heißt es Mhparena?
- Wo spielt der VfB Stuttgart 2 Stadion?
- Was ist MHP Arena?
- Was bedeutet die Abkürzung MHP?
- Warum heißt es nicht mehr Mercedes-Benz-Arena?