:

Was singen die deutschen Nationalmannschaften?

Hagen Nagel
Hagen Nagel
2025-05-21 00:53:02
Anzahl der Antworten: 1
Die Fußball-Nationalmannschaft singt: 1974: Fußball ist unser Leben Die Mannschaft ist der Star: Den Auftakt in der Geschichte der WM-Songs der Nationalmannschaft machte „Fußball ist unser Leben“. Produziert von Schlagerkomponist Jack White, sang hier das Team noch komplett selbst. „König Fußball regiert die Welt“ wurde eine veritable Karnevalsnummer, die Mannschaft konnte 1974 den WM-Pokal im eigenen Land in den Händen halten. WM-Song 1978: Buenos Dias, Argentina Dann kam der erste Auftritt mit Udo Jürgens. Als Strafe für die haarsträubende Schnulze „Buenos Dias, Argentina“ wurden die Titelverteidiger letztlich von einem engagierten Österreichischen Team aus der Zwischenrunde gekegelt. WM-Lied 1982: Olé Espana Mit Michael Schanze lieferte die Nationalmannschaft ein mutiges Olé, Ola ab, was im Wettbewerb leider auch nicht bis zum Ende half. Im Fernsehauftritt singen die Reihen von Jupp Derwall bis Hansi Müller engagiert mit und liefern sich mit Michael Schanze eine Kopfballstafette.
Auguste König
Auguste König
2025-05-21 00:02:43
Anzahl der Antworten: 2
Der deutsche WM-Song „Fußball ist unser Leben“ zur WM 1974 wurde tatsächlich von der deutschen Nationalmannschaft gesungen. Der Song erreichte Kultstatus und die singenden Fußballer wurden 1974 sogar Weltmeister!
Annelies Weis
Annelies Weis
2025-05-20 23:32:56
Anzahl der Antworten: 3
Für den WM-Song zur Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien holte sich die Jungs um Nationaltrainer Helmut Schön prominente Unterstützung ins Studio: Zusammen mit Schlagerstar Udo Jürgens wurde das hymnische "Buenos Dias, Argentina" eingesungen. Zum WM-Titel reichte es aber trotzdem nicht. Jugendlich frisch und in schicken dunkelroten Trainingsanzügen präsentierte sich das Team um die Stars Kalle Rummenigge und Paul Breitner dann zur WM 1982 in Spanien und ließ sich vom damals 35-jährigen Michael Schanze unterstützen. Zusammen sang und klatschte man den schmissigen Latino-Schlager mit dem originellen Titel "Olé España" ins Mikrophon. Zur WM 1986 in Mexiko erfolgte dann die große Trendwende weg vom frechen Schlager hin zu bodenständiger Volksmusik. Der Partner der DFB-Kicker, die erstmals bei einer WM unter Teamchef Franz Beckenbauer auflaufen sollten, musste dann natürlich ein ganz Großer des Genres sein: Peter Alexander. Mit ihm und dem Titel "Mexico Mi Amor" schmetterte sich die Nationalmannschaft in die Herzen der Fans. Zurück zu den Anfängen ging es dann bei der WM 1990 in Italien, denn Udo Jürgens durfte wieder ran mit dem Titel "Wir sind schon auf dem Brenner" und dem Album "Sempre Roma" - ein gutes Omen, holten doch des Kaisers Kicker bekanntermaßen in Rom ihren dritten Titel. Eine tolle Idee sei es, befand der DFB 1994 zur WM in den USA, die Nationalmannschaft mit den amerikanischen Disco-Veteranen Village People singen zu lassen. Doch dann wurde der Song "Far Away in America" mehr oder weiniger von offizieller Seite verschwiegen. Vermutlich hatte ein Popmusik-Kundiger den Herren um den damaligen DFB-Präsidenten Egidius Braun gesteckt, dass die Village People in der Schwulenszene eine absolute Kultband sind.
William Arndt
William Arndt
2025-05-20 23:13:37
Anzahl der Antworten: 2
Die deutsche Fußballnationalmannschaft sang unter anderem das Lied "Fußball ist unser Leben" zur Weltmeisterschaft in Deutschland 1974. Zu hören waren jeweils die aktuellen Fußballnationalspieler mit zu dieser Zeit namhaften Interpreten. 1978 und 1990 arbeitete man hierfür mit Udo Jürgens zusammen, 1982 mit Michael Schanze, 1986 mit Peter Alexander und 1994 mit den Village People. Das Einsingen eines WM-Liedes durch die Nationalmannschaft blieb bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 1994 üblich. Zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nahmen Felix Jaehn und Herbert Grönemeyer den Mannschaftsong Jeder für Jeden auf. Das Lied entstand in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Fußballnationalmannschaft, insbesondere durch Mario Götze. Diese sind klatschend im Hintergrund des Refrains zu hören. Trotz der engen Zusammenarbeit und des Mitwirkens wird die deutsche Fußballnationalmannschaft jedoch nicht als offizieller Interpret genannt. Die Fußballnationalmannschaft der DDR nahm anlässlich ihrer Teilnahme am WM-Turnier 1974 eine Fußball-Hymne auf, diese hatte aber einen geringeren offiziellen Charakter. Die DFV-Kicker um Trainer Georg Buschner sangen nicht selbst – das tat der Schlagersänger Frank Schöbel – waren aber auf der Plattenhülle der Single Ja, der Fußball ist rund wie die Welt abgebildet.