:

Warum rufen Fußballfans „Ole“?

Ursel Bernhardt
Ursel Bernhardt
2025-05-21 06:45:06
Anzahl der Antworten: 3
Es wird der Vorwurf geprüft, dass bisher unbekannte Personen verfassungsfeindliche Parolen äußerten. Das Dezernat Staatsschutz der Kriminalpolizeiinspektion der Polizeidirektion Südwestsachsen ermittelt wegen Volksverhetzung und dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Mit Entrüstung und Besorgnis nehmen die Aktiven und Betreuer der ersten Mannschaft sowie Vorstand und Verwaltungsrat des FSV die verbalen Entgleisungen faschistischer Gesinnung zur Kenntnis. Das ist tatsächlich passiert und bestätigt, sagte Gerhard Neef, Sprecher des Präsidiums des FSV Zwickau. Allerdings seien die Gegebenheiten so, dass die Kabinentür offen steht und nach dem Spiel von anderen betreten werden konnte. Der Verein versuche derzeit, den Schuldigen zu ermitteln. Weiter heißt es in der Erklärung, dass es jetzt, "zur vorrangigen Aufgabe des Vorstandes gehöre, jene Brandstifter ausfindig zu machen".
Xaver Schenk
Xaver Schenk
2025-05-21 05:57:43
Anzahl der Antworten: 2
Das geht auf einen Spieler Namens Ole zurück. Unvergessen. Ole Knut Hansen aus Söderbrarup beim ersten fc st.pauli. das legendäre Spiel gegen sörup satrup. Weil Olé im Spanischen für Los oder Freude steht. Es ist nicht untypisch, dass man Wörter aus anderen Ländern verwendet. Der Begriff "Olé" wird von "Allah" abgeleitet. "Allah" wiederum heißt Gott. Und man kennt doch noch die Zeiten von Maradona, als er als "Fußballgott" bekannt wurde mit seinem bescheuerten Handspiel, was Messi sogar nachgemacht hatte, als der "Messias". Und eben das ist dieses "Olé", um das es da geht.
Annika Ott
Annika Ott
2025-05-21 04:55:20
Anzahl der Antworten: 2
Ole oder olé ist ein Ausruf in der spanischen Sprache, mit dem Anerkennung und Begeisterung für eine Person, eine Sache oder ein Ereignis in einer bestimmten Situation ausgedrückt wird. Der Ausruf Olé wird insbesondere im Stierkampf oder im Fußball verwendet, kann aber auch in anderen Kontexten auftreten. So singen Fans von Sportmannschaften in ihren Liedern häufig Texte mit „Olé!“.
Burghard Hartmann
Burghard Hartmann
2025-05-21 03:47:59
Anzahl der Antworten: 2
Argentinische Fans verstehen ihre Gesänge als inoffizielle Nationalhymnen. Ein Beispiel: «Ole, ole, ola, cada dia te quiero mas; soy argentino, es un sentimiento, no puedo parar». Auf Deutsch: «Jeden Tag liebe ich dich mehr, bin Argentinier, es ist ein Lebensgefühl, das ich nicht stoppen kann.» Neben Kuhglockengeläut und dem unschweizerischen «Oléééé, Oléééé» hat der Nati-Fan nicht viele Möglichkeiten, die eigene Mannschaft kreativ zu unterstützen.