:

Wer ist der Eigentümer der Veltins-Arena?

Evi Wittmann
Evi Wittmann
2025-06-13 04:11:17
Anzahl der Antworten: 3
Eigentümer ist zwar zu 100 Prozent die „FC Schalke 04-Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Immobilienverwaltungs-KG“, doch hält der Club daran nicht alle Anteile. Waren es bislang 80,27 Prozent, die S04 gehörten, hat der Club diesen Wert nun auf 83,64 Prozent erhöht. Dafür waren 1,35 Millionen Euro fällig, die an einen bisherigen Investor namens Michael Reeder gingen, um diese Anteile abzulösen. Den Prozentsatz der Anteile erhöht zu haben und nicht wie in der Vergangenheit häufiger, zu senken, mache ihn besonders stolz. Denn damit stehe ein immer größerer Wert den vorhandenen Schulden gegenüber. Zuletzt hatte der Club im Jahr 2017 seine Anteile auf den dann lange gültigen Wert von 80,27 Prozent erhöht, seitdem war in dieser Hinsicht nichts mehr geschehen. Nun aber kommt aus Gelsenkirchen diese frohe Kunde, die nicht zuletzt unterstreicht, dass die derzeit Verantwortlichen auf Schalke mit Bedacht und vorausschauend handeln, statt die eigene Zukunft zu verpfänden. Für den Verein stellen diese Anteile an seinem Stadion eine „stille Reserve“ dar, führt Aufsichtsratsvorsitzender Axel Hefer aus.
Gisbert Brandt
Gisbert Brandt
2025-06-13 03:44:34
Anzahl der Antworten: 6
Die Fördergenossenschaft wurde gegründet, um den e.V. zu stärken. Wird diese Summe erreicht, kann die Fördergenossenschaft dem FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. einen nach angemessener Bewertung passenden Anteil an der VELTINS-Arena abkaufen und der e.V. auf diesem Weg in einem ersten Befreiungsschlag teure Darlehen auslösen. Jeder Anteil erweitert den Handlungsspielraum von Fördergenossenschaft und Verein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Fördergenossenschaft wurde gegründet, um den e.V. zu stärken. Sie ist ein Zusammenschluss von Schalkern und passt damit sehr gut zu Königsblau. Gemeinsam mit unseren Vereinsmitgliedern möchten wir die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit langfristig stärken – ohne Abhängigkeiten von externen Investorenmodellen.
Franziska Keßler
Franziska Keßler
2025-06-13 03:17:05
Anzahl der Antworten: 5
Der Bauherr der Veltins-Arena ist der FC Schalke 04, Stadionbeteiligungsgesellschaft. Die Veltins-Arena entstand nach den Plänen des Architekturbüros Hentrich, Petschnigg und Partner. Das Stadion, dessen Baukosten 192 Millionen Euro betrugen, wird mit seinem öffenbaren Dach und verschiebbaren Rasen als technisch anspruchsvoll gepriesen. Neben der Hauptnutzung als Fußballstadion mit 61.000 Steh- und Sitzplätzen ist auch eine multifunktionale Nutzung für Boxkämpfe, Rock-Konzerte oder Fernseh-Shows möglich. Die Zutrittsberechtigungen bei den vorhanden Türen und Toren in der Veltins-Arena auf Schalke regelt ein erarbeiteter Schließplan, der zugleich Hauptbestandteil der Schließanlage ist. Heute sichern über 1.000 Schließzylinder die Stadioneingänge und -türen der Arena.
Norbert Jakob
Norbert Jakob
2025-06-13 03:04:22
Anzahl der Antworten: 2
Eigentümer der Veltins-Arena ist zwar zu 100 Prozent die „FC Schalke 04-Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Immobilienverwaltungs-KG“ – doch das Stadion gehört dem Verein nur anteilig. Der FC Schalke 04 und die Stadtwerke Gelsenkirchen sind die größten Kommanditisten an der Veltins-Arena, haben also die größten Anteile. „Geringere Anteile entfallen auf Kleinkommanditisten/Privatpersonen“, erklärt der S04. Wie der S04 auf Nachfrage von RUHR24 mitteilt, haben die „Knappen“ ihren Anteil im Jahr 2022 von 80,27 Prozent auf 83,64 Prozent aufgestockt. Michael Reeder hat seine Kommanditeinlage in Höhe von 1,35 Millionen Euro auf den FC Schalke 04 übertragen. Axel Hefer ist stolz – auf das Stadion, aber auch die Erhöhung der Anteile. „Unser Ziel ist es, den Anteil am Stadion zu erhöhen und nicht zu senken, wie es ja jahrelang gewesen ist. Ich bin zufrieden, dass es gelungen ist, zum ersten Mal seit langem.“
Heidrun Witt
Heidrun Witt
2025-06-13 00:16:32
Anzahl der Antworten: 4
Sie ist im Besitz der „Stadion-Beteiligungsgesellschaft“, an der neben dem Verein auch die Gelsenkirchener Stadtwerke Anteile haben. Niemand auf Schalke will die geliebte Arena verkaufen – das ist klar. Doch mit einem weiteren Abstieg würde sich die schon jetzt dramatische Finanz-Situation des Vereins so zuspitzen, dass selbst solche drastischen und unpopulären Schritte in Betracht gezogen werden müssen. Dann nämlich, da sind sich die Experten einig, wird es für den FC Schalke 04 nur noch um die nackte Existenz und den Fortbestand des Vereins gehen. Seit über 20 Jahren ist die Arena die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Man braucht keine hellseherischen Fähigkeiten, um zu erahnen, was ein weiterer Abstieg für Schalke bedeuten würde. Ein direkter Absturz in die 3. Liga würde den Verein in seinen Grundfesten erschüttern. Nichts ist auszuschließen, nicht einmal eine Insolvenz und ein Lizenzentzug. Und offenbar auch nicht der Verkauf der eigenen Arena. Nun aber, so berichtet die „Sport Bild“, wird dieses Szenario doch geprüft. S04 muss alle Möglichkeiten prüfen Diesen Schritt hatte der neue S04-Boss Matthias Tillmann bislang eigentlich kategorisch ausgeschlossen.
Mathilde Esser
Mathilde Esser
2025-06-12 23:33:26
Anzahl der Antworten: 5
Sie ist Eigentum der FC Schalke 04 Stadion-Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Immobilienverwaltungs-KG. Diese wiederum gehört den Kommanditisten, von denen Schalke 04 der größte ist. Hier sind unter anderem aber auch die Stadtwerke Gelsenkirchen und Privatpersonen zu nennen. Die FC Schalke 04 Stadionbeteiligungsgesellschaft mbH ist die Komplementärin und gehört zu 100 % Schalke 04.