:

Was war früher das größte Stadion in Deutschland?

Günter Wagner
Günter Wagner
2025-05-04 01:41:56
Anzahl der Antworten: 2
Die junge DDR hatte jetzt eines der größten Stadien der Welt. Leipzig wollte ein größeres, schließlich sei man doch so etwas wie die "Sporthauptstadt der DDR". Ein Beschluss des Ministerrats der DDR sah ein Stadion für etwa 50.000 Zuschauer vor. Und so bekam der Architekt Karl Souradny im März 1955 den Auftrag, eine doppelt so große Sportstätte zu bauen. Die Terminvorgabe war äußerst knapp bemessen, denn bereits zum zweiten "Turn- und Sportfest" im August 1956 sollte das "Stadion der Hunderttausend" eingeweiht werden. Nach nur 15 Monaten Bauzeit konnte die gigantische Schüssel im Sommer 1956 tatsächlich fertiggestellt werden. Die feierliche Eröffnung des Zentralstadions fand am 4. August 1956 statt. Die Leute strömten sofort zuhauf in den gigantischen Neubau: 105.000 waren es beim Länderspiel der DDR gegen Wales, 120.000, als man gegen die Nationalmannschaft der ČSSR spielte. Wenigstens ebenso viele Zuschauer sahen das Spiel zwischen dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt und dem 1. FC Kaiserslautern.
Sergej Schäfer
Sergej Schäfer
2025-05-04 01:28:45
Anzahl der Antworten: 2
Das Olympiastadion in Berlin wurde 1936 für 242 Mio. € gebaut. Es hat eine Zuschauer Kapazität von 74.475 und belegt in unserem Ranking der größten Stadien Platz 3. Das Olympiastadion in München wurde 1972 für 137 Mio. € erbaut und bietet Platz für 69.250 Zuschauer. Das Signal Iduna Park in Dortmund wurde 1974 eröffnet und hat 200 Mio. € gekostet, dort finden über 81.300 Zuschauer Platz. Die Allianz Arena in München wurde 2005 für 340 Mio. € gebaut und bietet Platz für 75.021 Zuschauer.
Dietrich Gross
Dietrich Gross
2025-05-03 23:03:12
Anzahl der Antworten: 4
Das größte Stadion in Deutschland ist das Signal Iduna Park mit einer Fassungsvermögen von 81.365 Zuschauern. Es ist überdacht und bietet 163 VIP-/Logenplätze. Der Verein, der das Stadion nutzt, ist Borussia Dortmund. Das Stadion wurde 1974 erbaut und die Baukosten betrugen circa 200 Mio. €. Eine Laufbahn ist nicht vorhanden.
Stephanie Rudolph
Stephanie Rudolph
2025-05-03 22:53:59
Anzahl der Antworten: 2
Allerdings war der Signal Iduna Park bei seiner Eröffnung noch nicht sofort das größte Stadion Deutschlands. Zu dieser Zeit war noch das Berliner Olympiastadion das allergrößte Stadion. Im Berliner Olympiastadion wurde im Jahre 1969 die Rekord-Zuschauerzahl von 88.075 Besuchern erreicht – diese Partie zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln ist bis heute das bestbesuchte Bundesligaspiel. Das Olympiastadion in Berlin ist das einzige Stadion in der Top 10 ohne einen Bundesliga-Club. Das zweitgrößte Stadion ist die Münchener Allianz Arena mit 75.021 Plätzen. In der Weimarer Republik wurden das Olympiastadion Berlin eröffnet.