:

Warum werden die Stadien umbenannt?

Sophie Peter
Sophie Peter
2025-06-26 20:12:03
Anzahl der Antworten: 5
Weil die zehn deutschen Stadien während der EM 2024 keine Sponsorennamen tragen dürfen, haben die Spielstätten teils kuriose Bezeichnungen bekommen. Der Vorschlag der UEFA, auf möglichst viele traditionelle Stadionnamen zurückzugreifen, stieß dabei nicht überall auf Begeisterung. Laut "Kicker" bestand bei einigen Klubs die Befürchtung, die eigene Anhängerschaft zu verärgern, wenn etwa in Frankfurt bei der EM im Waldstadion gespielt wird, danach aber wieder im Deutsche Bank Park. Fest steht: Sobald die EM läuft, müssen die teils riesigen Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner von den Stadien entfernt sein.
Viktor Pieper
Viktor Pieper
2025-06-20 19:13:39
Anzahl der Antworten: 5
Der Grund für die Umbenennung ist simpel: Acht von zehn EM-Stadien haben ihre Namensrechte an Sponsoren verkauft. Diese dürfen während der EURO allerdings nicht präsentiert werden. Das ist in den UEFA-Statuten geregelt. Sponsorennamen, die nicht mit der UEFA in Verbindung stehen, sind nicht geduldet. Die kommerziellen Verweise müssen im Vorfeld entfernt werden. Der Verband startete einen knapp zwölfmonatigen Prozess, um die neuen Namen festzulegen.
Mehmet Berger
Mehmet Berger
2025-06-13 14:38:13
Anzahl der Antworten: 3
Der Grund dafür ist, dass diese Fußball-Tempel den Namen von Werbepartnern der jeweiligen Vereine tragen. Der FC Bayern München arbeitet seit 20 Jahren mit Allianz zusammen und hat die Zusammenarbeit zuletzt um weitere zehn Jahre verlängert. Weil die UEFA andere Werbepartner hat, müssen die gewohnten Sponsoren-Namen der Stadien weichen. Auch die Schriftzüge der Sponsoren lässt der Verband von den Stadien-Dächern oder Fassaden abmontieren. Die UEFA hat zwölf Monate lang nach neuen Namen für die Spielstätten gesucht. Die UEFA folgt bei der Umbenennung scheinbar keinem bestimmten Muster. Die Leipziger Red-Bull-Arena wird zum „Leipzig Stadium“, in Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart spielt man bei der EM in jeweils in nach den Städten benannten Arenen. Die nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt bleibt auch der deutsche Name erhalten, während die UEFA bei der Spielort-Bezeichnung im benachbarten Köln auf das englische „Cologne“ setzt.
Ahmed Siebert
Ahmed Siebert
2025-06-02 16:53:35
Anzahl der Antworten: 2
Weil die zehn deutschen Stadien während der Fußball-EM 2024 keine Sponsorennamen tragen dürfen, haben die Spielstätten teils kuriose Bezeichnungen bekommen. Fest steht: Sobald die EM läuft, müssen die teils riesigen Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner von den Stadien entfernt sein. Die offiziellen Namen der zehn EM-Stadien während des Turniers: Olympiastadion Berlin, Cologne Stadium, BVB Stadion Dortmund, Düsseldorf Arena, Frankfurt Arena, Arena AufSchalke, Volksparkstadion Hamburg, Leipzig Stadium, Munich Football Arena, Stuttgart Arena. Während der Heim-EM 2024 müssen die zehn deutschen Stadien, in denen gespielt wird, umbenannt werden.
Dietrich Albert
Dietrich Albert
2025-05-30 20:52:14
Anzahl der Antworten: 5
Die Allianz-Arena, die Mercedes-Benz-Arena und der Deutsche-Bank-Park sind nämlich alle nach einem Sponsor benannt worden – und das ist laut UEFA-Statuten nicht erlaubt. Die offiziellen Namen der Arenen sind allerdings teilweise gewöhnungsbedürftig. Bis zur EM müssen alle Sponsorenhinweise in den Arenen verschwinden. Laut Kicker soll der Namensfindungsprozess bei der UEFA zwölf Monate angedauert haben. Einzig das Volksparkstadion in Hamburg und das Finalstadion, das Olympiastadion in Berlin, durften ihre ursprünglichen Namen behalten.
Ahmed Rausch
Ahmed Rausch
2025-05-25 08:42:22
Anzahl der Antworten: 4
Denn Namen von Sponsoren, die keinen Deal mit der UEFA haben, sind während der EM 2024 tabu. Somit müssen auch die vier Stadien in NRW, die Namen sind allesamt Sponsoren-bezogen, für die Euro umbenannt werden.
Petra Arndt
Petra Arndt
2025-05-17 19:34:57
Anzahl der Antworten: 3
Grund für dieses Vorgehen: Während der Veranstaltung sollen nur die offiziellen Sponsoren der Verbände an und in den Stadien werben dürfen. Wie bei Großveranstaltungen von FIFA und UEFA üblich, werden die Stadien während des Turniers nicht mit ihren Sponsorennamen benannt. Diese Phase beginnt einen Monat vor Turnierstart. Die üblichen Namen bekommen die Spielstätten erst nach dem Turnier wieder zurück. Zu Beginn machte die UEFA den Vorschlag, den Stadien wieder die traditionellen Namen zu verpassen. Der Deutsche Bank Park in Frankfurt hätte zum Beispiel wieder zum Waldstadion werden können. An einigen Spielorten sollen die Verantwortlichen jedoch eine Verärgerung der Fans befürchtet haben, wenn die Stadien nach der Europameisterschaft wieder ihre Sponsorennamen bekommen. Weshalb der UEFA-Vorschlag verworfen wurde. Lediglich in Berlin und Hamburg behielten die Spielstätten ihren Namen. In Dortmund und Gelsenkirchen bekamen die Vereinsnamen den Vorzug. Bei Schalke gab der größere Bekanntheitsgrad des Vereins im Vergleich zu Gelsenkirchen den Ausschlag. Beim Dortmunder Stadion soll die auch im Ausland bekannte Atmosphäre beim BVB zur Entscheidung beigetragen haben.
Domenico Kroll
Domenico Kroll
2025-05-05 03:51:16
Anzahl der Antworten: 3
Der Grund: Namen von Sponsoren, die nicht auch die UEFA unterstützen, dürfen im Umfeld der EM nicht auftauchen. Bei der Namensfindung wurde auf Internationalität geachtet: So wird aus der Münchner „Allianz-Arena“ das „Munich Football Stadium“ und aus dem „Rhein-Energie-Stadion“ das „Cologne Stadium“.