Was ist das neue Stadion in Deutschland?

Hanne Vetter
2025-05-05 13:44:38
Anzahl der Antworten: 4
Das neue Stadion in Deutschland ist nicht explizit genannt.
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mehreren Städten innerhalb des Deutschen Städtetags und entstand auf Initiative von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und Kiels Stadtoberhaupt Ulf Kämpfer nach einem Austausch über Stadien-Projekte in beiden Städten.
In vielen Städten laufen derzeit ebenfalls Stadion-Projekte oder es sind kurzfristige Maßnahmen durch Aufstiege notwendig.
Teilgenommen haben darüber hinaus auch Vertreterinnen und Vertreter aus Osnabrück, Oldenburg, Dresden, Regensburg, Stuttgart, Frankfurt, Berlin, Bremen, Duisburg, Essen, Berlin, Braunschweig, Koblenz, München, Saarbrücken, Karlsruhe und Mannheim.
Die Themen reichten von DFL/DFB-Lizenzanforderungen an Stadien bis hin zum europäischen Beihilfenrecht.
Die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Stadien sollen künftig halbjährlich stattfinden.

Michael Oswald
2025-05-05 12:56:06
Anzahl der Antworten: 2
Die Alte Försterei soll künftig über zwei Ränge verfügen, zudem wird mit insgesamt 32.000 Stehplätzen geplant. Damit hätten die Berliner die meisten reinen Stehplätze in Deutschland – Borussia Dortmund verfügt laut "transfermarkt" über rund 28.000 "Steher". Im neuen Union-Stadion sollen darüber hinaus 8.000 Sitzplätze angeboten werden, womit gesamt rund 40.000 Fans Platz finden würden.
Wie der "rbb" berichtet, hat der Umbau bereits begonnen. Zunächst soll das "Trainingszentrum Alte Försterei" fertiggestellt, danach, voraussichtlich im Sommer 2026, das Stadion angegangen werden. Union würde dann für eine Spielzeit ins Olympiastadion ausweichen.

Jutta Jost
2025-05-05 11:50:03
Anzahl der Antworten: 3
Das neue Stadion in Deutschland könnte das umgebaute RheinEnergieSTADION sein, das mit einem verschließbaren Dach ausgestattet werden soll. Alexander Wehrle, Geschäftsführer des 1. FC Kölns, kann sich das umgebaute Stadion mit einem verschließbaren Dach vorstellen. In Deutschland gibt es bislang nur drei Stadion, die über ein verschließbares Dach verfügen: die VELTINS-Arena auf Schalke, die MERKR SPIEL-ARENA in Düsseldorf und die Frankfurter Commerzbank-Arena. 2028 könnte mit dem RheinEnergieStadion ein weiteres hinzukommen. Werner Wolf, der neue Präsident des Aufsteigers, prognostizierte bei der letzten Mitgliederversammlung, dass ein Ausbau vor 2028 aktuell nicht wahrscheinlich sei. Begonnen werden könnte mit dem Ausbau des Stadions ohnehin erst nach 2024, denn da findet die Europameisterschaft in Deutschland statt, bei der Köln einer der Austragungsorte ist. Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass der Ausbau des RheinEnergieSTADIONs machbar ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Ausbau des Stadions auf bis zu 75.000 Zuschauer technisch grundsätzlich machbar ist. In Bezug auf die Gesamtkosten kommt gmp Architekten, die die Machbarkeitsstudie durchgeführt hat, in der aktuellen Planungsphase zu einer ersten Kostenidee in Höhe von mindestens 215 Mio. Euro.

Norbert Jakob
2025-05-05 11:46:36
Anzahl der Antworten: 1
Das neue Stadion in Deutschland soll in Nürnberg entstehen,als Ersatz für das bestehende Max-Morlock-Stadion, das nicht modern genug ist. Vom bisherigen Stadion werden nach dem Umbau nur noch die denkmalgeschützten Fassadenteile und der achteckige Grundriss übrigbleiben. Die Leichtathletik-Laufbahn fällt weg, die Ränge rücken näher ans Spielfeld. Geplant sind bis zu 50.000 Plätze. Fans wollen viele Stehplätze, so soll es im neuen Stadion künftig auch im Oberrang Stehplätze geben. Allerdings sollen die Stehplätze für Länderspiele in Sitzplätze umgewandelt werden können. Dann hätte das Stadion eine Kapazität von etwa 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Finanzierung sieht vor, dass sich die Stadt Nürnberg mit 30 Millionen Euro an den Kosten beteiligt, ebensoviel Geld will der 1. FC Nürnberg einbringen. Die Stadt hofft auf Zuschüsse vom Freistaat und die Fußballfans in der Staatsregierung. Zudem ist man auf der Suche nach Investitionspartnern. Der Rest des Geldes soll mit Krediten finanziert werden. Die Kosten für das neue Stadion sollen rund 290 Millionen Euro betragen.

Wilhelmine Erdmann
2025-05-05 09:03:15
Anzahl der Antworten: 5
Das neue Stadion in Deutschland ist das Europa-Park Stadion.
Das Europa-Park Stadion ist schon von außen ein echter Hingucker.
Im Innern besticht es mit seiner Kompaktheit, den steilen Tribünen und deren Nähe zum Spielfeld.
Optisches und emotionales Stimmungszentrum ist die Südtribüne als einzige Einrangtribüne im neuen Stadion, auf der bis zu 8000 SC-Fans stehen werden.
Das Selbstverständnis des Sport-Clubs, den Stadionbesuch für jeden möglich zu machen, zeigt sich nicht nur am sehr hohen Stehplatzanteil, sondern auch an den barrierefreien Zugängen über vier Rampen, die Besucher an den Stadionecken auf die Promenade führen, die das gesamte Europa-Park Stadion umführt.
auch lesen
- Wie werden Stadien heute genutzt?
- Wer hat die beste Stimmung im Stadion in Deutschland?
- Was war früher das größte Stadion in Deutschland?
- Welche Stadien lassen sich schliessen?
- Welche Stadiontypen wurden in den 1960er und 70er Jahren gebaut?
- Was ist das älteste Stadion der Welt?
- Wie hat sich der Fußball im Laufe der Zeit verändert?
- Wozu sind Stadien gut?
- Welches ist das kleinste Fußballstadion?
- Welches ist das älteste Bundesliga-Stadion?
- Wer hat das schönste Stadion in Deutschland?
- Wer hat das kleinste Stadion in Deutschland?
- Kann das Stadion in Düsseldorf das Dach schließen?
- Warum werden die Stadien umbenannt?
- In welchem Stadion spielen die 60er?