:

Welche Stadiontypen wurden in den 1960er und 70er Jahren gebaut?

Sergej Neubert
Sergej Neubert
2025-05-04 01:32:45
Anzahl der Antworten: 1
Das Münchner Olympiastadion, das anlässlich der Olympischen Spiele 1972 gebaut wurde, war ein typisches Stadion dieser Zeit, mit einer Zeltdachkonstruktion, die damals revolutionär war. Im Hamburger Volksparkstadion, das 1953 auf Trümmerschutt errichtet wurde, waren die Haupt- und Gegentribüne überdacht, doch die Fankurven waren dem berühmt-berüchtigten Hamburger Wetter schutzlos ausgeliefert. Das Signal Iduna Park in Dortmund wurde bereits zur WM 1974 gebaut, damals allerdings noch für die bescheidene Zuschauerzahl von 54.000 Besucher. Das Niedersachsenstadion in Hannover wurde von 1951 bis 1953 erbaut und zur WM 2006 komplett überarbeitet, es wurde wie das Hamburger Volksparkstadion vor allem mithilfe von Kriegsschutt erbaut und war ursprünglich für 86.000 Zuschauer konzipiert. Das Parkstadion in Gelsenkirchen, das 1973 eröffnet worden war, war ein weiteres Beispiel für ein Stadion dieser Zeit. Das Bökelberg-Stadion in Mönchengladbach, das nach 85 Jahren und 628 Bundesligaspielen 2004 abgerissen wurde, war ein weiteres Beispiel für ein traditionelles Stadion.