:

Welches ist das älteste noch genutzte Fußballstadion?

Xaver Schenk
Xaver Schenk
2025-05-27 03:50:09
Anzahl der Antworten: 3
Für viele ist Fußball eine Leidenschaft, der sie entweder aktiv nachgehen, im Fernsehen verfolgen oder bei Sportwetten online auf ihre Lieblingsmannschaft setzen. Das Spielprinzip mit den Regeln, wie wir sie heute kennen, stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Kein Wunder, dass sich auch dort die ältesten Fußballstadien der Welt befinden, die wir im folgenden Artikel einmal vorstellen. 1804 - Sandygate Road In Crosspool, einem Vorort von Sheffield, das sich im englischen South Yorkshire befindet, liegt das wirklich älteste Fußballstadion der Welt. Es wurde 1804 eröffnet und steht im Guinessbuch der Rekorde. Seit 1860 ist es die Heimat des Hallam F.C. und dort wurde im Dezember 1860 das erste Match zwischen zwei Clubs ausgetragen - dem Hallam F.C. und dem Sheffield F.C. In das Stadion passen etwa 700 Zuschauer. Hinter dem Tor befindet sich eine überdachte Tribüne, von der aus die Fans ihr Team lautstark anfeuern können.
Carsten Schröter
Carsten Schröter
2025-05-16 08:11:50
Anzahl der Antworten: 3
Die Frage nach dem ältesten noch genutzten Fußballstadion lässt sich nicht so einfach beantworten, da es viele verschiedene Aspekte und Faktoren zu berücksichtigen gibt. Wenn man sich auf die ältesten Tribünen konzentriert, findet sich in Düren die älteste für den Fußball errichtete und nach wie vor vorhandene Holztribüne, die 1913 begann und am 9. August 1914 eröffnet wurde. Die Tribüne in Düren wurde im Zweiten Weltkrieg zwar stark beschädigt, blieb aber erhalten und wurde 2010 komplett saniert. Eine weitere ältere Holztribüne findet sich auf dem Kilia-Platz in Kiel, die am 9. Juni 1919 eingeweiht wurde und damit älter als die in Weidenpesch ist. Wenn man sich auf die ältesten Spielstätten konzentriert, geht die Reise noch weiter zurück, da sowohl der Lüneburger SK als auch die Stuttgarter Kickers seit 1905 in ihren Heimspielstätten spielten. Allerdings musste der Wilschenbruch in Lüneburg 2014 einem Wohngebiet weichen, womit die Frage nach dem ältesten noch existierenden Stadion klarer zu beantworten ist: Es steht im Stuttgarter Stadtteil Degerloch.
Frank Kretschmer
Frank Kretschmer
2025-05-10 00:30:08
Anzahl der Antworten: 3
Die Sandygate Road im englischen Sheffield ist im Guinnessbuch der Rekorde festgehalten, als das älteste Fußballstadion der Welt. Dabei fand das erste Fußballspiel im Jahr 1860 statt, jedoch wurde die Anlage schon viel früher für Cricket genutzt. Die offizielle Eröffnung des 700 Plätze umfassenden Stadions erfolgte im Jahr 1804. Platz zwei der ältesten Fußballstadien der Welt belegt der über 200 Jahre alte Racecourse Ground. Seit 1872 nutzt der walisische Klub Wrexham AFC das Stadion für seine Heimspiele. Zuvor war der Racecourse Ground ab 1807 Schauplatz von Cricket und Pferderennen. Das Stadion an der Bramall Lane eröffnete offiziell mit einem Cricket-Spiel im Jahr 1855. Etwa sieben Jahre später fand auch das erste Fußballspiel statt. Das Stadion mit einer Kapazität von etwa 10.000 Plätzen ist seit 1919 Heimspielort des englischen Klubs Mansfield Town. Ab 1861 fanden schon Fußballspiele anderer Vereine statt, die ersten Sportveranstaltungen überhaupt sogar schon im Jahr 1850. Heute ist das Deepdale mit ca. 23.000 Plätzen die Heimspielstätte von Preston North End. Seit 1878 spielt der Verein seine Heimspiele in diesem Stadion, das schon vorher für andere Sportereignisse genutzt wurde. Ab 1875 fanden regelmäßig Cricket- sowie Rugby-Partien statt. Die Stamford Bridge ist bekannt als die Heimat von Chelsea London, wobei die heutige Arena eine längere Geschichte aufweist als der Klub selbst. Das Stadion diente ab 1877 zunächst als reines Leichtathletik-Stadion bis der frisch gegründete Fußballverein 1905 an die Stamford Bridge kam. Der Cappielow Park ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1879 die Spielstätte des schottischen Zweitligisten Greenock Morton. Heute passen etwas mehr als 11.000 Zuschauer in das siebtälteste Fußballstadion der Welt. Seit 1892 ist der St. James Park das Heimstadion von Newcastle United. Schon einige Jahre zuvor spielten die beiden Vereine Newcastle Rangers und Newcastle West End in der damaligen Spielstätte. Die Rangers trugen im Jahr 1880 das erste Heimspiel im St. James Park aus, der heute Platz für mehr als 50.000 Zuschauer bietet. Die Anfield Road ist berühmt berüchtigt als die stimmungsvolle Heimat des FC Liverpool. Doch als das Stadion im Jahr 1884 eröffnete, spielte zunächst Lokalrivale Everton an der Anfield Road. Dieser wechselte vier Jahre später in den Goodison Park und machte den Weg frei für die Reds. Der erste Celtic Park öffnete seine Tore schon im Jahr 1888. Allerdings zog Celtic Glasgow schon wenige Jahre später in den heutigen Celtic Park um. Dort trägt der schottische Erstligist seit 1892 seine Heimspiele aus.
Hansjörg Lenz
Hansjörg Lenz
2025-05-05 07:01:15
Anzahl der Antworten: 3
Die Bramall Lane ist das älteste Stadion der Welt, in dem immer noch professioneller Fußball gespielt wird. Das Stadion wurde bereits 1855 gebaut und mit einem Cricketspiel am 30. April 1855 eröffnet. Das erste Fußballspiel fand am 29. Dezember 1862 zwischen dem FC Sheffield und dem FC Hallam statt. Die Bramall Lane ist das Fußballstadion des Fußballklubs Sheffield United in der englischen Stadt Sheffield.
Uta Otto
Uta Otto
2025-04-23 09:55:41
Anzahl der Antworten: 5
Das Gazi-Stadion, oft auch als Waldau-Stadion bekannt, ist das älteste noch genutzte Fußballstadion Deutschlands. Es wurde im Jahr 1905 eröffnet und war zunächst nur ein einfacher umzäunter Platz, auf dem die Stuttgarter Kickers ihre Heimspiele austrugen. Die erste Tribüne wurde 1911 erbaut und war nach dem Vorbild der Tribüne des FC Arsenal im Maßstab 3:1 gestaltet. Leider musste diese Tribüne 1976 auf Anforderung des Deutschen Fußballbunds abgerissen werden. Das eigentliche Stadion, das heute auch von American-Football-Mannschaften genutzt wird, wurde 1976 erbaut. Von 1987 bis 2004 trug das Stadion den Namen „Waldau-Stadion“, benannt nach dem nahegelegenen Wildpark. Doch im Jahr 1998 übernahm die Stadt Stuttgart das Stadion und begann umfangreiche Renovierungsarbeiten. Diese umfassten den Bau von Stehtribünen hinter beiden Toren, eine Flutlichtanlage und die Überdachung der Gegengerade. Trotz dieser Modernisierungen genügte das Stadion nicht den Anforderungen des DFB für die 3. Liga. Deswegen wurde es in der Saison 2014/15 komplett modernisiert und erweitert. Die Stadt Stuttgart investierte 14,6 Millionen Euro, um das älteste Fußballstadion Deutschlands auf den neuesten Stand zu bringen.