:

Welche Temperatur sollte die Rasenheizung in deutschen Fußballstadien haben?

Eckard Peters
Eckard Peters
2025-06-04 07:55:33
Anzahl der Antworten: 6
Im Winter sorgt die Rasenheizung für eine Temperatur auf dem Rasen von 1 bis 2° C. Der frostfreie Boden bleibt dabei wasserdurchlässig und Regen kann in die Drainage unter dem Spielfeld abfließen. Beste Voraussetzungen also, um im Winter Spielzüge zu trainieren, die im Sommer Geschichte schreiben und zu unvergesslichen Toren führen. Rasenheizungen von REHAU sorgen für optimale Trainingsbedingungen auch im Winter. Weltweit setzen bereits 443 Stadien auf Rasenheizungen des Polymer-Spezialisten – allein 343 in Europa. Auch 7 der insgesamt 10 Stadien der UEFA EURO 2024 setzen auf REHAU. Jede Rasenheizung wird individuell für das jeweilige Stadion geplant und berechnet. Dabei werden auch die lokalen klimatischen Verhältnisse berücksichtigt. Das Rohr hat einen Durchmesser von 25 mm bei einer Wandstärke von 2,3 mm und ist so robust, dass man mit einer Raupe darüberfahren kann.
Ullrich Steinbach
Ullrich Steinbach
2025-06-04 06:47:19
Anzahl der Antworten: 8
Die Rasenheizung in einem Fußballstadion ist nicht primär da, damit alle Feldspieler warme Füße haben. Vielmehr besteht ihre Aufgabe darin, den Rasen vor dem Gefrieren zu schützen. Um den Rasen und den darunter liegenden Boden vor dem Gefrieren zu schützen, werden die Rohre je nach Hersteller zehn bis 28 Zentimeter unter der Grasnarbe verlegt. Eine Rasenheizung lässt sich je nach eingebautem System nicht nur zentral, sondern auch dezentral steuern. Das bedeutet, ein Teil der Fläche kann eine andere Temperatur haben als der Rest. Das ist vor allem in Stadien sinnvoll, die von der Sonne ungleichmäßig beschienen werden. Sind die Bodentemperaturen sehr niedrig, muss der Wärmeerzeuger mehr Energie erzeugen, um den Platz vor dem Gefrieren zu schützen. Liegen sie nur knapp unter dem Gefrierpunkt, ist der Aufwand geringer. Auch die Energiequelle sowie der Kessel beeinflussen die „Betriebskosten“. Wird die Rasenheizung beispielsweise mit einem Ölheizkessel betrieben, können die Kosten höher als bei einem Betrieb mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe ausfallen. Daneben spielen auch die verwendete Technik und die Tiefe, in der die Rohre verlegt sind, eine Rolle. Denn je tiefer die Rohre liegen, desto länger brauchen sie, um den Rasen auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Nicht zuletzt hängen die Kosten von der zu beheizenden Fläche und der Dauer des Heizeinsatzes ab. Im Schnitt muss mit Kosten in Höhe von etwa 2.000 Euro gerechnet werden – pro Tag.
Reinhold Block
Reinhold Block
2025-06-04 06:23:04
Anzahl der Antworten: 6
An der Rasenoberfläche soll 1° C erreicht werden, mehr nicht. Die Rasenheizung sorgt dafür, dass der Boden im Winter nicht einfriert und dadurch wasserdurchlässig bleibt. Die Rasenheizung ist jedoch so ausgelegt, dass Schneefälle, die kurz vor oder während eines Spiels einsetzen, geschmolzen werden können. Die Technik funktioniert bei einer Lufttemperatur bis -10° Celsius. Bei tieferen Temperaturen würde man den Rasen totheizen, um die geforderten 1° C an der Oberfläche zu erreichen. Die Rasenheizung ist eine besondere Anwendung, denn man beheizt eine lebende Pflanze.