:

Wie teuer ist ein Stadionrasen?

Carina Siebert
Carina Siebert
2025-07-08 03:39:55
Anzahl der Antworten : 3
0
Die Kosten für einen Fußball Hybridrasen liegen beim Neubau des Sportplatzes mit einer Platzgröße von 105 m x 68 m bei ca. 480.000 Euro bis 600.000 Euro. Der Preis für einen Hybridrasenplatz variiert je nach Bauweise, Produkt und Hersteller des Hybridrasens. Im Rahmen des Sportplatzbaus können zusätzliche Kosten entstehen, sofern die vorhandene Ausstattung des Sportplatzes nicht weiter genutzt werden kann. Bei der Umwandlung eines Tenneplatzes in einen Hybridrasenplatz muss in manchen Fällen die Drainage erneuert werden. Bei der Umwandlung in einen Hybridrasen kann dies eine sinnvolle Investition in die zukünftige ganzjährige Nutzung der Sportanlage darstellen. Die Pflegekosten eines Hybridrasens sind vergleichbar mit den Pflegekosten für einen Naturrasen.
Willi Bühler
Willi Bühler
2025-06-26 04:04:58
Anzahl der Antworten : 3
0
Die Kooperationsrasenmischung kicker von Kiepenkerl ist ein hochwertiger Stadionrasen im heimischen Garten. Diese Premium-Sportrasenmischung basiert auf einer Regel-Saatgut-Mischung mit ausgewählten Spitzensorten, die auch im Profi-Fußballsport zum Einsatz kommen. Ideal ist der Stadionrasen für Rasenflächen, auf denen das ganze Jahr über viel Belastung herrscht. Die Verwendung von äußerst leistungsfähigen Rasensorten führt dazu, dass diese Mischung bereits innerhalb kürzester Zeit keimt. Die Aussaat kann abhängig von der Witterung zwischen April und Oktober erfolgen, am besten bei feuchtem Wetter und Bodentemperaturen ab 10 °C. Die Verkaufseinheit des Produkts beträgt 1 Kilogramm. Die Aussaatmenge beträgt 20 g/m². Die Keimdauer beträgt 10 - 14 Tage. Die Mähhäufigkeit beträgt 1 x pro Woche. Die Pflege wird als mittel beschrieben. Die Schnitthöhe beträgt 4 - 5 cm. Der Standort wird als halbschattig und sonnig beschrieben. Die Verwendung wird als Nachsaat und Neusaat beschrieben. Die Aussaatzeit ist April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober. Das Versandgewicht beträgt 1,00 kg. Der Inhalt beträgt 1,00 kg.
Christoph Otto
Christoph Otto
2025-06-20 22:13:48
Anzahl der Antworten : 5
0
Der Preis für den Stadionrasen beträgt 5,68 - 7,58 € pro m² inklusive 7% MwSt. Die Preise variieren je nach Menge: 1-20 m² kosten 7,58 €/m², 21-49 m² kosten 6,68 €/m², 50-99 m² kosten 6,58 €/m², 100-149 m² kosten 6,48 €/m² und 150-199 m² kosten 6,28 €/m². Bei einer Bestellung von 200 m² oder mehr kosten die Quadratmeter 5,68 €. Bei Fertigrasen sind bis zu 5% Eintrocknung/Bruch üblich und gehen zu Lasten des Käufers. Für die Lieferung entstehen zusätzliche Kosten, die im Vorfeld nicht kalkuliert werden können. Die Bodenvorbereitungen sollten vor dem Liefer- oder Abholtermin abgeschlossen sein, da der Rollrasen noch am gleichen Tag verlegt werden sollte.
Birgit Gabriel
Birgit Gabriel
2025-06-17 03:02:48
Anzahl der Antworten : 7
0
Kosten je m²: 0,38 EUR Inhalt: 1 kg inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Aussaatmenge: 20 g/m² Ausreichend für ca: 50,0 m² Regelsaatgutmischung, extrem belastbar, repräsentativ Inhalt in kg und Versandgewicht: 1 Nur noch 17 Stück verfügbar. Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage Garantierter Versand morgen, 03.06.2025 Gebindegröße: Bewerten Artikel-Nr.: 660106 EAN: 4000159660106 Highlights: 18,99 € *
Mechthild Thomas
Mechthild Thomas
2025-06-04 15:48:50
Anzahl der Antworten : 3
0
Die Preise für einen Stadionrasen sind hochpreisig. Unser Stadionrasen ist das Glanzstück unserer Produktion. Dieser Rasen ist extrem widerstandsfähig und scherfest, regeneriert sich bei Beschädigungen schnell wieder durch neue Ausläufer aus Wurzelrhizomen und hat eine besonders attraktive, dunkle Farbe. Verwendung Sportplätze, Stadien, Strafraumausbesserungen, stark belastetes öffentliches Grün Bestandzusammensetzung 30% Lolium perenne, 70% Poa pratensispratensis Anzuchtboden Auf durchlässigen Sandböden gezogen nach DIN 18035-4, pH Wert 6,2 – 7, ohne Kunststoffnetze gezogen, dadurch keine Verletzungsgefahr. Geeignet für: Privatgärten, Sportplätze, repräsentative Flächen Hinweis: Bei Rollrasen handelt es sich um ein Naturprodukt und daher kann es zu Abweichungen bei Gewicht und Abmessungen kommen. Produziert auf laborüberwachten Sandböden nach DIN 18035/2 garantiert er die perfekte Scherfestigkeit bei gleichzeitig hoher Wasserdurchlässigkeit. Natürlich liefern wir alle unsere Rollrasenqualitäten ohne Kunststoffnetze, daher entsteht keinerlei Verletzungsgefahr für die Spieler. Bundesligaqualität, dicht, dunkelgrün, stark regenerationsfähig, sehr belastungsfähig, die weltbesten Sorten, mit Stollenwalze vortrainiert.
Lore Seifert
Lore Seifert
2025-06-04 15:26:14
Anzahl der Antworten : 3
0
Der Neubau eines Hybridrasenplatzes bewegt sich kostentechnisch zwischen den Kosten für den Bau eines Naturrasens und den Kosten für den Bau eines Kunstrasens. Hersteller nennen Investitionskosten beim Bau eines Sportplatzes für den kommunalen Bereich mit den Maßen 105m x 68m von ca. 480.000 Euro bis 600.000 Euro. Eine detaillierte Kostenschätzung kann im Rahmen eines Vor-Ort-Termins bestimmt und die anfallenden Kosten für den Bau eines Hybridrasenplatzes aufgelistet werden. Bei der Umwandlung in einen Hybridrasen können bestehende Gewerke in manchen Fällen weitergenutzt werden. Dies kann die Kosten senken, sollte aber im Vorfeld von einem Experten begutachtet werden. Oftmals wird bei der Umwandlung von Tennenspielfeldern ebenfalls eine neue Flutlichtanlage installiert oder bspw. die Drainage der Sportanlage erneuert. Diese Kostenpunkte sollten von Beginn an eingerechnet werden, um die Sportanlage nach Fertigstellung der Baumaßnahmen optimal nutzen zu können. Die jährlichen Unterhaltskosten im Breitensportbereich sind vergleichbar mit denen eines Naturrasens. Sofern die Arbeiten von einer Fachfirma ausgeführt werden, liegen diese bei ca. 26.000 Euro bis 32.000 Euro pro Jahr. Aufgrund von geographischen, regionalen und witterungsbedingten Unterschieden können die Pflegekosten eines Hybridrasen ebenso wie die Pflegekosten anderer Rasensysteme erheblich variieren.