:

Hat das Ostseestadion Rasenheizung?

Franziska Bittner
Franziska Bittner
2025-07-10 12:17:33
Anzahl der Antworten : 3
0
Die Landschaftsbaufirma "Garten Moser" aus Reutlingen hat mit den ersten Arbeiten begonnen. Insgesamt investiert der F.C. Hansa Rostock etwa 1,1 Millionen Euro aus Eigenmitteln, um die in die Jahre gekommene Anlage zu rekonstruieren. "26 Jahre sind eine lange Zeit, die Rasenheizung ist nicht mehr effektiv genug und hat ihre beste Zeit erlebt", 1996 hatte der Verein das Rohrleitungssystem unter der Spielfläche einbauen lassen, in der Zwischenzeit mussten etliche Reparaturen durchgeführt werden, an einigen Stellen lagen die Leitungen durch Absackungen bereits deutlich zu tief. In ein paar Tagen schauen wir in ein großes Loch, wir werden uns etwa 40-50 Zentimeter in die Tiefe vorarbeiten und eine nagelneue Anlage einsetzen. Dabei kommen in Summe ca. 27 Kilometer Rohre in den Boden, durch dieses System werden dann im Betrieb ca. 15.000 Liter eines ganz speziellen Wasser-Gemisches fließen, das durch eine Warmwasserheizung erhitzt wird. Die neue Rasenheizung soll vor allem auf lange Sicht dabei helfen die Kosten im Ostseestadion zu senken, so Günter Fett: "Durch die wesentlich modernere Anlage werden wir den Energieverbrauch in den kommenden Jahren um etwa 50 % pro Winter senken können.
Helmuth Michel
Helmuth Michel
2025-07-08 04:49:33
Anzahl der Antworten : 3
0
Mit der Verlegung des Rollrasens im Ostseestadion sind die Arbeiten für die neue Rasenheizung nahezu abgeschlossen. Termin eingehalten und den Kostenrahmen nicht gesprengt: Nach dem Einbau der Rasenheizung wird im Ostseestadion Rollrasen verlegt. Das nächste und dreimal so teure Großprojekt des FC Hansa Rostock ist bereits auf den Weg gebracht.
Veit Hartung
Veit Hartung
2025-06-25 17:45:44
Anzahl der Antworten : 6
0
Im November starteten im Rostocker Ostseestadion die Sanierungsarbeiten an der Rasenheizungsanlage. Die 26 Jahre alte Rasenheizung sei nicht mehr effektiv genug und wird mit finanziellen Eigenmitteln des Zweitligisten erneuert. Beim F.C. Hansa Rostock rollen in der fußballfreien Zeit die Bagger an. Der Zweitligist tauscht im letzten Quartal 2022 seine Rasenheizung aus. Die alte Anlage sei seit ihrer Anschaffung 1996 in die Jahre gekommen, ihr habe es zuletzt an Effektivität gemangelt. Auch seien die Rohre in den letzten Jahrzehnten zu tief abgesackt, weswegen eine Erneuerung dringend vonnöten sei.
Klaus Dieter Henning
Klaus Dieter Henning
2025-06-21 10:25:57
Anzahl der Antworten : 1
0
Das Rostocker Ostseestadion erhält eine neue Rasenheizung. Die Verlegung der Anlage soll rund 1,1 Millionen Euro kosten und spätestens im Januar abgeschlossen sein. Mit der neuen Rasenheizung will der Verein den Energieverbrauch reduzieren. Möglich soll eine Einsparung von fast 50 Prozent sein. Die alte Heizung ist 26 Jahre alt. Ob mit dem Austausch auch die Heizkosten verringert werden können, ist unklar, da die Preise pro Kilowattstunde deutlich gestiegen sind. Bislang musste der Verein 80.000 bis 100.000 Euro an Heizkosten für den Rasen im Ostseestadion und den benachbarten Trainingsplatz pro Saison ausgeben.
Emine Ritter
Emine Ritter
2025-06-13 07:19:47
Anzahl der Antworten : 4
0
Das Ostseestadion in Rostock aus der Vogelperspektive. Der Fußball-Zweitligist Hansa Rostock nutzt die ungewöhnlich frühe und lange Winterpause, um die nicht mehr zeitgemäße Anlage im Ostseestadion zu erneuern. Bei der Planung des Projekts stellte sich heraus: Die Rasenheizung ist schon deutlich älter als ursprünglich angenommen.
Siglinde Hauser
Siglinde Hauser
2025-06-04 12:52:58
Anzahl der Antworten : 4
0
Der Austausch der Rasenheizung ist nahezu fertig. Nach Abschluss des Austauschs der 26 Jahre alten Heizung hofft der Zweitligist, etwa 45 Prozent Energie einsparen zu können. Dieser große Spareffekt beim Verbrauch hängt natürlich auch mit der zuletzt zu tief liegenden Rasenheizung zusammen. Um den Boden frostfrei zu halten, muss in Zukunft nur die Hälfte des Bodens erwärmt werden. Statt 4000 nur noch etwa 2000 Kubikmeter Boden. Der Austausch der Rasenheizung wurde bereits durchgeführt.
Dietrich Albert
Dietrich Albert
2025-06-04 11:56:24
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Ziellinie ist überschritten – die Tiefbau-Arbeiten an der neuen Rasenheizung im Ostseestadion sind abgeschlossen. In den kommenden Tagen steht nur noch die Verlegung des Rasens an. Wir haben das neue Rasenheizungssystem mit Wasser gefüllt und so geprüft, ob alle Rohre die Flüssigkeit halten. Dafür beobachtet man über einen längeren Zeitraum den Druck in dem geschlossenen System, hier ist von uns nichts auffällig festgestellt worden. Das sollte jetzt schon ein paar Jahre halten. In den kommenden Tagen wird das Leitungssystem mit einer Spezialflüssigkeit befüllt und für die Rasenheizung kann dann der regulären Betrieb beginnen. Allerdings natürlich erst dann, wenn auch der neue Rasen auf der Heizung liegt.
Gesine Opitz
Gesine Opitz
2025-06-04 09:41:21
Anzahl der Antworten : 4
0
Der Ball ruht im Ostseestadion – trotzdem wird malocht und alles raus gehauen: Zweitligist Hansa Rostock nutzt die XXL-Winterpause, um die Rasenheizung zu erneuern. Seit Montag ist schweres Gerät zugange, hat in kürzester Zeit den Rasen abgetragen. Nötig wurde der Heizungstausch, weil seit langem der Rasenzustand im Winter und Frühjahr kritisiert wurde und die alte Anlage immerhin 26 Jahre alt ist. Die Heizung lag tiefer als nötig – aktuell circa 40 Zentimeter unter der Rasenoberfläche, künftig 22 Zentimeter. Wir haben also eine riesige Masse Erdreich unnötig erwärmt. Künftig erhofft sich Hansa pro Jahr eine Einsparung von rund 580 000 Kilowattstunden.