:

Ist in den Stadien Kunstrasen?

Anna Groß
Anna Groß
2025-05-01 06:17:02
Anzahl der Antworten: 1
Schon seit einigen Monaten kann der SC Victoria seine Heimspiele auf dem schmucken neuen Kunstrasen im Stadion Hoheluft austragen.
Margit Rapp
Margit Rapp
2025-05-01 03:19:00
Anzahl der Antworten: 1
In mehreren Stadien der Bundesliga kommen Hybridrasensysteme zum Einsatz. Hybridrasensysteme sind offiziell als Naturrasen anerkannt und werden mittlerweile von sämtlichen Fußballverbänden und -ligen für den nationalen und internationalen Spielbetrieb zugelassen. Im Profisportbereich, also in Stadien oder Trainingszentren von höherklassigen Vereinen, werden die Kunstfasern mithilfe von Sportplatzbaumaschinen in den Naturrasen implantiert und reichen bis in die Tiefe des Unterbaus. Die künstlichen Fasern werden vom Wurzelwerk eingehalten, so dass die Verbindung ein stabiles System zur Folge hat. Im Zuge der Etablierung von reinen Fußballstadien hin zu ganzjährigen Multifunktionsarenen kann ein Hybridrasensystem im Stadion häufiger benutzt werden, hält der zusätzlichen Belastung stand und regeneriert schneller als ein reiner Naturrasen. Bei einem anderen Verfahren werden Matten mit eingewebten Kunstfasern verlegt, mit der Rasentragschicht verfüllt und die entsprechende Menge an Saatgut eingesät. Auch bei diesem Verfahren soll der Naturrasen durch die synthetische Komponente gestärkt und somit widerstandsfähiger gemacht werden.
Willibald Münch
Willibald Münch
2025-05-01 03:03:46
Anzahl der Antworten: 2
Nicht alle Ligen erlauben es, dass auf Kunstrasen gespielt werden darf. Vor allem aber in den Skandinavischen Ländern vertrauen zahlreiche Clubs auf den wetterunabhängigeren Spielbelag. In den Niederlanden zum Beispiel ist es erlaubt, allerdings erhalten Vereine eine Prämie, wenn sie einen Naturrasenbelag als Spielfläche installieren. Während in der Bundesliga verpflichtend auf Natur- bzw. Hybridrasen gespielt werden muss, erlauben andere Länder den Ligabetrieb auf künstlichem Grün. Eine Sonderlösung findet man in London.
Elke Seidl
Elke Seidl
2025-05-01 02:36:03
Anzahl der Antworten: 1
Das MetLife Stadium in East Rutherford, Austragungsort des FIFA-WM-Finals 2026, wird für das Turnier – ebenso wie für die Copa América 2024 – einen Naturrasen erhalten. Für den regulären Spielbetrieb (NFL) soll es aber beim Kunstrasen bleiben. In Kiel hat das Sportplatzbauunternehmen heiler neue Maßstäbe für die Trainingsbedingungen der Nachwuchsmannschaften von Holstein Kiel gesetzt. Die Modernisierung soll den Talenten optimale Trainingsbedingungen bieten. Schmitz Foam erweitert sein Produktsortiment mit der Einführung von ProField, einer neuen Linie von Rollenschaum-Shockpads, die der steigenden Nachfrage im Kunstrasenmarkt gerecht wird. Die neue Produktlinie erweitert die ProPlay Serie. Mit dem ProPlay-Spor13/250 bringt Schmitz Foam ein neues, speziell für den Hockeybereich entwickeltes Shockpad auf den Markt, das die verschärften Anforderungen der Fédération Internationale de Hockey (FIH) erfüllt. Nach Jahren des Hin und Her hat die EU das lange erwartete Verbot von Produkten mit künstlich zugesetztem Mikroplastik bekanntgegeben. Sportplatzwelt zeigt auf, was dies für die Kunstrasen-Branche bedeutet.