:

Was ist der Unterschied zwischen Stadion und Stadium?

Albert Arnold
Albert Arnold
2025-04-29 08:33:08
Anzahl der Antworten: 1
Es geht darum, ob es eine reine Fussball-Arena ist oder es auch für andere Zwecke genutzt wird. Deshalb haben Stadien oft Laufbahnen für Leichtathletikwettbewerbe. Ein Stadion ist doch das Ganze. Die Arena eigentlich das Spielfeld, also die Mitte, der Platz. Arena ist meistens größer. Ich sehe da keinen Unterschied. Arena ist zur Zeit einfach "IN".
Hans Jürgen Wirth
Hans Jürgen Wirth
2025-04-29 06:48:52
Anzahl der Antworten: 1
Das Stadion, griechisch stádion, war ehedem das Längenmaß, das dem klassischen griechischen Vorbild der olympischen Arena entsprach: 185 Meter. Heute ist es die Bezeichnung für eine ovale Anlage mit Zuschauerrängen, in deren Mitte - ein Fußballfeld oder eine Kampfbahn für verschiedene Disziplinen. Das Stadium ist die lateinische Adaption des griechischen Wortes stádion und bedeutete ursprünglich Sportanlage. Im heutigen Sprachgebrauch ist es ein umfassender Begriff für Stand, Entwicklungsstand, Zustand. Wer also Stadion und Stadium verwechselt, liegt genaugenommen nicht einmal so falsch. Dennoch empfiehlt es sich auch hier, den zeitgemäßen Kontext zu berücksichtigen. Unübersehbar offenbart sich schließlich die ursprüngliche Identität beider Fremdwörter Stadion und Stadium in ihren identischen Pluralen: die Stadien.
Rüdiger Wenzel
Rüdiger Wenzel
2025-04-29 06:35:53
Anzahl der Antworten: 3
Stadion ist eine Sportstätte, z.B. das Estadio Santiago Bernabéu ist ein Fußballstadion. Ein Stadium ist ein Schritt in einer fortlaufenden Entwicklung, z.B. spricht man bei Krankheiten oft davon, in welchem Stadium sie sich befinden, Anfangsstadium (gute Heilungschancen), Endstadium (meist nicht mehr heilbar) Das Ganze ist doppelt verwirrend, da der Plural von beiden "Stadien" ist.
Änne Dorn
Änne Dorn
2025-04-29 06:34:18
Anzahl der Antworten: 1
Ein „Stadion“ ist eine große, meist offene Arena, die für Sportveranstaltungen, Konzerte oder andere Großveranstaltungen genutzt wird. Stadien sind so gestaltet, dass sie viele Zuschauer fassen können und bieten oft spezielle Bereiche wie Tribünen, Spielfelder und Ränge. „Stadium“ bezieht sich auf eine Phase oder einen Abschnitt innerhalb eines Prozesses. Es wird häufig in medizinischen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um die verschiedenen Phasen einer Krankheit, eines Projekts oder eines Lernprozesses zu beschreiben. Zum Beispiel kann man sagen: „Das Projekt befindet sich noch im Anfangsstadium.“ Der Begriff „Stadium“ beschreibt also eine bestimmte Entwicklungsstufe.
Loni Nagel
Loni Nagel
2025-04-29 04:58:37
Anzahl der Antworten: 2
Stadion, das [griechisch stádion = Rennbahn, Laufbahn, eigentlich = ein Längenmaß (zwischen 179 m und 213 m); Rennbahn; ursprüngliche Bezeichnung für die 1 stádion lange Rennbahn im altgriechischen Olympia]: a) mit Rängen, Tribünen für die Zuschauer versehene, große Anlage für sportliche Wettkämpfe und Übungen, besonders in Gestalt eines großen, oft ovalen Sportfeldes: Anhand der Duden-Erläuterungen zu Stadion und Arena wird deutlich, dass die Arena eine wesentlich vielschichtigere Bedeutung aufweist. Während das Stadion ganz allgemein als Schauplatz für sportliche Wettkämpfe und Übungen gilt, also als bloßer Ort des Geschehens, spielen die Bedeutungen von Arena (neben der Zirkusmanege und einer Sommerbühne im österreichischen Sprachgebiet) vor allem auf historische Sportveranstaltungen wie Gladiatoren- und Stierkämpfe an. Dies vergrößert die Tragweite sowohl für den Austragungsort des Wettkampfs als auch für den Wettkampf selbst.
Silvio Kuhn
Silvio Kuhn
2025-04-29 04:58:02
Anzahl der Antworten: 2
Bei einem Stadion handelt es sich um ein teilweise überdachtes Gebäude mit einer Rasenfläche oder Bühne in seinem Inneren. Dieser Bereich ist umgeben von erhöht angeordneten Tribünen und Rängen für die Zuschauer. Ein Stadium hat also weder etwas mit einer Station, noch mit einem Stadion zu tun. Wobei, so hundertprozentig stimmt das nicht, denn „Stadium“ und „Stadion“ teilen sich eine gemeinsame Herkunft: Auch „Stadium“ leitet sich nämlich aus dem Griechischen „stádion“ ab. Das Substantiv „Station“ kam im 15. Jahrhundert aus der lateinischen Sprache in Form einer Entlehnung von „statio“ („Stand“, „Standort“) zu uns. Das Stadium der Blattentwicklung dieser spezifischen Pflanzenart gilt schon nach einer Woche als abgeschlossen.