:

Was tut Deutschland für die Nachhaltigkeit?

Carolin Adler
Carolin Adler
2025-06-05 01:21:10
Anzahl der Antworten: 3
Deutschland hat 2002 die erste Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die seitdem regelmäßig aktualisiert und an neue Herausforderungen und Entwicklungen angepasst wird. Die Bundesregierung hat am 10. März 2021 eine weiterentwickelte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, die auf einem breiten Beteiligungsprozess basiert. Diese Strategie enthält sechs Transformationsbereiche, die besondere Aufmerksamkeit erhalten sollen, nämlich Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme sowie Schadstofffreie Umwelt. Die Landesregierung NRW legt Wert auf ein optimales Ineinandergreifen der Strategien auf Bundes- und Länderebene und beteiligt sich an den Fortentwicklungen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen war auch einer der Treiber für die intensivierte Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Umsetzung der SDGs bis 2030. Dies zeigt, dass Deutschland durch seine Strategien und die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern aktiv für die Nachhaltigkeit eintritt.
Axel Meister
Axel Meister
2025-05-29 06:01:56
Anzahl der Antworten: 6
Nachhaltigkeit ist ressourcenschonendes Leben und Wirtschaften, das ist das Thema unserer Zeit. Dafür gibt es eine deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, an deren Umsetzung wir arbeiten. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine Initiative zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Die offene Webplattform macht nachhaltige Aktivitäten sichtbar, vernetzt und inspiriert zu neuem Engagement. Durch Aktionswochen, Gemeinschaftsziele, Wettbewerbe und Innovationsprozesse werden Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt. Die Bundesregierung tut verschiedene Dinge zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in, mit und durch Deutschland.
Franz Meier
Franz Meier
2025-05-21 01:26:08
Anzahl der Antworten: 2
Nachhaltigkeit bedeutet: Nur so viel Holz schlagen, wie auch nachwachsen kann; vom Ertrag – und nicht von der Substanz leben. 2002 beschloss Deutschland erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie. 2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 17 globale Nachhaltgkeitssziele definiert. Deutschland hat zugesagt, diese 17 Nachhaltigkeitsziele im eigenen Land umzusetzen und auch anderen Ländern dabei zu helfen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist dafür die Grundlage. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Schwerpunkte sind sechs große Transformationsbereiche, in denen noch größerer Handlungsbedarf besteht: Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, schadstofffreie Umwelt. 2023/2024 wird die Nachhaltigkeitsstrategie turnusgemäß erneut weiterentwickelt. Die Deutsche Nachhaltigskeitsstrategie ist inhaltlich umfassend und nicht abschließend angelegt. Sie ist Grundlage für politische Reformen wie auch für ein verändertes Verhalten von Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Selma Jung
Selma Jung
2025-05-12 05:31:19
Anzahl der Antworten: 3
Deutschland orientiert sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie an der Agenda 2030 und an weiteren Leitprinzipien der Vereinten Nationen. Zahlreiche nationale Initiativen tragen zur erfolgreichen Umsetzung bei. Die nachhaltige Entwicklung aller Staaten ist Grundlage für eine friedliche Zukunft. Dieses Ziel unterstützt auch die deutsche Bundesregierung. Deutschland trägt mit seinen Partnern zum Wandel bei. Deutschland engagiert sich für Umwelt und Artenschutz. Zugleich setzt das Land auf ökologische und wirtschaftliche Chancen durch die Energiewende. Der Umbau des Mobilitätsystems gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele in Deutschland und weltweit zu erreichen. Deutschland fördert Erneuerbare Energien und strebt einen Anteil von mindestens 80 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 an.
Hanno Hagen
Hanno Hagen
2025-05-01 08:46:40
Anzahl der Antworten: 5
Deshalb will die Bundesregierung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf das Tempo drücken – hierzulande wie auch in der internationalen Zusammenarbeit. Die Transformation Deutschlands zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist die beste Antwort auf die weltweite Klima-, Energie- und Rohstoffkrise, die wir derzeit erleben. Dafür werden Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Kräfte bündeln. Nachhaltigkeit geht alle an. Deshalb sind neben der Politik auch Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Stiftungen, Organisationen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher eingebunden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung berät die Bundesregierung und gestaltet den Dialog zwischen allen Beteiligten.