Was ist die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie?

Claudio Falk
2025-05-02 08:59:10
Anzahl der Antworten: 2
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie setzt mit konkreten Zielsetzungen den Rahmen für die nationale Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Die Federführung liegt beim Bundeskanzleramt.
Sie bezieht sich auf die 17 Ziele für eine nachhaltige Welt, die als Sustainable Development Goals bezeichnet werden.
Ziele und Indikatoren sind das Herzstück und die Leitlinie der Nachhaltigkeitsstrategie.

Marie Körner
2025-05-02 08:46:19
Anzahl der Antworten: 1
2002 verabschiedete die Bundesregierung die erste Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Sie wird seitdem regelmäßig aktualisiert und an neue Herausforderungen und Entwicklungen angepasst.
Am 10. März 2021 hat die Bundesregierung eine weiterentwickelte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen.
Wichtigste Neuerung der weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist die Aufnahme von sechs Transformationsbereichen, denen bei der Definition von Maßnahmen und deren Umsetzung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.
Diese sind: Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, Schadstofffreie Umwelt.
Die Landesregierung NRW legt Wert auf ein optimales Ineinandergreifen der Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und Länderebene.
Sie wirkt deshalb bei der Fortentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit, um insbesondere NRW-spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze in die Bundesstrategie einzubringen.

Marlies Metzger
2025-05-02 07:55:47
Anzahl der Antworten: 3
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist laut Bundesregierung der "Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland". Sie orientiere sich an den Zielen der Agenda 2030. Die Agenda 2030 biete eine positive Vision für eine bessere Zukunft mit lebenswerten Städten, sauberer Luft und Flüssen, bezahlbarer Energie und Mobilität, guten Jobs, gerechten Löhnen und weniger Ungleichheit. "Die Ziele der Agenda 2030 in diesem Jahrzehnt umzusetzen, ist zentral, um ein gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten dauerhaft zu sichern." Um eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen, sei eine Verstärkung und Beschleunigung der Anstrengungen erforderlich. Die Weiterentwicklung der DNS nehme mit diesem Ziel zentrale Transformationsbereiche und sogenannte Hebel in den Blick. Der Transformationsbereich "Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit" konzentriert sich den Angaben zufolge auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Es gelte, das Wohlergehen aller Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Adelheid Heil
2025-05-02 07:24:03
Anzahl der Antworten: 1
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist der wesentliche Rahmen für die nationale Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Sustainable Development Goals. Im Rahmen der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf nationaler Ebene wurde die Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung im Jahr 2016 grundlegend überarbeitet und wird seitdem regelmäßig aktualisiert. Das Bundeskabinett hat am 11. Januar 2017 die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Diese Überarbeitung stellt die umfassendste Weiterentwicklung der Strategie seit ihrer Konzeption im Jahr 2002 dar und steht im Zeichen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Neuauflage ist dabei der wesentliche Rahmen für die nationale Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Sustainable Development Goals. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 wurde von der Bundesregierung am 10. März 2021 beschlossen.

Willy Seifert
2025-05-02 07:12:45
Anzahl der Antworten: 3
Die Transformation Deutschlands zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist die beste Antwort auf die weltweite Klima-, Energie- und Rohstoffkrise, die wir derzeit erleben. Dafür werden Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Kräfte bündeln. Nachhaltigkeit geht alle an. Deshalb sind neben der Politik auch Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Stiftungen, Organisationen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher eingebunden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung berät die Bundesregierung und gestaltet den Dialog zwischen allen Beteiligten. Deutschlands Anspruch, globale Strukturpolitik zu betreiben und damit internationale Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie nachhaltige Entwicklung befördern, ist angemessen und notwendig. Die Biodiversität ist unsere Existenzgrundlage, das Thema muss damit ins Zentrum politischen und gesellschaftlichen Handelns.

Karl-Heinrich Wolff
2025-05-02 05:14:43
Anzahl der Antworten: 1
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“. Sie orientiert sich an der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Die Strategie nimmt sechs Transformationsbereiche in den Blick, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die SDGs bis 2030 zu erreichen: Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, Schadstofffreie Umwelt. Daneben beschreibt sie fünf für das Regierungshandeln wichtige „Hebel“, um die Ziele zu erreichen: Gesellschaftliche Mobilisierung und Teilhabe, Finanzen, Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit, Forschung, Innovation und Digitalisierung, Governance. Die DNS befasst sich auch mit grenzüberschreitenden Auswirkungen des nationalen Handelns und betont die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Mit der Weiterentwicklung der DNS wurde auch das Indikatoren-Set angepasst, um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit stärker hervorzuheben. Fortschritte bei der Umsetzung der DNS sollen anhand von 82 Schlüsselindikatoren in 37 Themenbereichen gemessen werden.

Antonie Kessler
2025-05-02 03:48:29
Anzahl der Antworten: 2
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist die Grundlage, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umzusetzen und anderen Ländern dabei zu helfen. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Schwerpunkte sind sechs große Transformationsbereiche, in denen noch größerer Handlungsbedarf besteht: Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, schadstofffreie Umwelt.
Die Deutsche Nachhaltigskeitsstrategie ist inhaltlich umfassend und nicht abschließend angelegt. Sie ist Grundlage für politische Reformen wie auch für ein verändertes Verhalten von Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher. Weit über die ökologischen Aufgaben hinaus dient das Konzept als Handlungsanleitung für eine umfassende zukunftsfähige Politik. Es geht um übergreifende Verantwortung für eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Entwicklung für alle Generationen.
auch lesen
- Welche 4 Arten von Nachhaltigkeit gibt es?
- Was tut Deutschland für die Nachhaltigkeit?
- Was hat Deutschland für Nachhaltigkeit getan?
- Was sind die 3 Aspekte der Nachhaltigkeit?
- Was sind die 4 Säulen der Nachhaltigkeit?
- Was sind die 5 Ps der Nachhaltigkeit?
- Welcher ist der nachhaltigste Ort in Deutschland?
- Was ist der deutsche Nachhaltigkeitskodex?
- Was ist Nachhaltigkeit 4 Säulen?
- Was sind die 5 Cs der Nachhaltigkeit?
- Was sind die 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit?
- Was sind die 4 Cs der Nachhaltigkeit?
- Was ist das 17. Ziel für nachhaltige Entwicklung?
- Welches ist das grünste Bundesland Deutschlands?
- Was ist die umweltfreundlichste Stadt in Deutschland?