:

Was ist das 5c-Konzept?

Janusz Franke
Janusz Franke
2025-05-24 13:06:09
Anzahl der Antworten: 3
Die 5 Cs bedeuten: Character, Capacity, Capital, Conditions und Competitive Advantage. Du verwendest sie hauptsächlich um verschiedene Unternehmen zu beurteilen, die dein Kunde übernehmen möchte. Character, das erste C, untersucht quasi den Charakter des Unternehmens, das dein Kunde plant zu kaufen oder mit dem dieser kooperieren möchte. Beim Character analysierst Du beispielsweise ob gegen das Unternehmen noch rechtliche Verfahren ausstehen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind soziale Aspekte: Handelt das Unternehmen umweltbewusst und treibt es den Fortschritt in diesem Bereich voran? Das zweite C: Capacity betrachtest Du die einzelnen Produktionseinheiten des Unternehmens und wie hoch ihre Kapazitätsauslastung ist. Zentrale Fragen dabei sind: Gibt es Pläne die Produktionskapazität zu erhöhen? Müssen schlecht wirtschaftende Produktionseinheiten geschlossen werden? Das Capital gilt es herausfinden, wie hoch die Kapitalkosten des Unternehmens sind. Das Ziel dabei ist zu erfahren, wie „gesund“ das Unternehmen ist. Dazu musst Du feststellen, ob Cash-Flows und Umsätze auf einem guten Niveau sind und ob die Schuldenlast im Rahmen liegt…oder noch besser: ob diese gar nicht erst vorhanden ist. Conditions ist das aktuelle Wirtschaftsklima des unternehmensspezifischen Markts. Ebenso wichtig sind natürlich auch das kurz- und mittelfristige Wachstumspotential des Markts sowie in welcher Phase des Lebenszyklus er sich befindet. Competitive Advantage willst du erfahren, ob das Unternehmen besondere Eigenschaften hat, die zu einem Wettbewerbsvorteil im Vergleich zur Konkurrenz führen. Im Endeffekt ist es wichtig, dass die USPs des Unternehmens möglichst gut zu verteidigen und möglichst schwer zu kopieren sind.
Evelyn Peter
Evelyn Peter
2025-05-24 05:42:25
Anzahl der Antworten: 7
Das Methodik-Whitepaper zum 5C-Prozess beschreibt, wie etablierte Unternehmen mit effizienter Innovation den Kampf gegen disruptive Start-Ups gewinnen können. Das Methodik-Whitepaper zum 5C-Prozess beschreibt Grundlagen „effizienter Innovation“ für Großunternehmen und bietet eine Übersicht des 5C-Prozesses und einzelner Prozessschritte. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist der Einblick in den Aufbau eines effizienten Innovations-managements. Das Whitepaper enthält auch eine Auswahl an Praxisbeispielen von über 20 Unternehmen.
Silvana Schweizer
Silvana Schweizer
2025-05-14 00:30:40
Anzahl der Antworten: 6
Das 5c-Konzept wird im Artikeltext nicht erwähnt.
Dietrich Ernst
Dietrich Ernst
2025-05-03 06:04:40
Anzahl der Antworten: 6
Das 5C-Net-Business-Modell bietet fünf Geschäftsmodelltypen, die traditionellen Unternehmen sowie Startups eine Vielzahl von neuartigen Geschäftsmodellen bieten, da die Digitalisierung ein Treiber von Innovation ist. Diese fünf Geschäftsmodelltypen unterscheiden sich wie folgt: Content = Inhalt, Commerce = Handel, Context = Kontext / Zusammenhang, Connection = Verknüpfung / Verbindung und Coordination = Abstimmung / Koordination. Im Geschäftsmodell Content geht es um die Bereitstellung, Auswahl, Sammlung, Kompilierung und Auswertung von Inhalten auf einer eigenen Web-Plattform. Im Geschäftsmodell Commerce geht es um alle Phasen eines elektronischen Kaufabschlusses, von der Anbahnung über die Beratung, die Unterstützung, die Verkaufsverhandlung und der Abwicklung von Geschäftstransaktionen. Im Geschäftsmodell Context geht es um die Klassifizierung und Systematisierung der im Internet verfügbarer Informationen und Daten, dabei steht die Komplexitätsreduktion im Vordergrund. Im Geschäftsmodell Connection geht es um den kommerziellen, technischen oder rein kommunikativen Informationsaustausch in Netzwerken oder der Cloud. Im Geschäftsmodell Coordination geht es um den Termin-, Daten- und Informationsaustausch zwischen User, sowie um die Unterstützung und Zusammenarbeit des kooperativen Arbeitens in Teams oder Unternehmen / Organisationen.