Was hat Deutschland für Nachhaltigkeit getan?

Wolf-Dieter Wegner
2025-05-01 14:47:06
Anzahl der Antworten: 2
Deutschland möchte eine ökonomische, sozial tragfähige und ökologische Entwicklung fördern – natürlich auch über die Landesgrenzen hinaus. Mit seiner Strategie möchte Deutschland eine ökonomische, sozial tragfähige und ökologische Entwicklung fördern. Deutschland hat bereits erste Schritte getan, um seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Mit der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau Erneuerbarer Energien hat Deutschland bereits erste Schritte getan, um seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff. Dafür hat das Land 2020 eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Mit acht Milliarden Euro sollen als Teil einer europäischen Wasserstoff-Allianz 62 deutsche Projekte gefördert werden – von der Wasserstofferzeugung über den Transport bis zur Anwendung in der Industrie. Mit dem Einsatz von grünem Wasserstoff spart Deutschland so jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2 ein.

Mathilde Sommer
2025-05-01 14:09:55
Anzahl der Antworten: 2
Mit seinem Ressourceneffizienzprogramm will Deutschland natürliche Ressourcen schonender abbauen und nutzen. Die Bundesregierung strebt an, das Wirtschaftswachstum vom Ressourceneinsatz abzukoppeln. So sollen Umweltbelastungen gesenkt werden und die deutsche Wirtschaft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben. Einrichtungen wie das EMAS unterstützen Unternehmen und Organisationen. Ihre Gutachter prüfen, ob Umweltstandards eingehalten werden, und beraten zu ressourcensparenden Verfahren. Die Bundesregierung will zudem in der öffentlichen Beschaffung Umwelt- und Sozialstandards stärker zu verankern. Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl hin zu erneuerbarer Energie ist Teil der Energiewende. Die Offensive zur Steigerung der Energieeffizienz in Haushalten, Unternehmen und Kommunen ergänzt den Systemwechsel mit Förderprogrammen und Beratung. Initiativen, wie zum Beispiel der Blaue Engel, der Grüne Knopf und Zu gut für die Tonne, helfen dabei, verantwortungsvoll zu konsumieren. Das Verbraucherportal Umweltbewusst leben sowie der nachhaltige Warenkorb geben Tipps für den nachhaltigen Alltag. Die Bundesregierung hat darüber hinaus ein Maßnahmenbündel beschlossen, um den nachhaltigen Konsum zu stärken. 45 Maßnahmen und Ziele präzisieren das bestehende Programm der Bundesregierung für nachhaltigen Konsum. Sie zielen darauf ab, u.a. den konsumbezogenen Ausstoß von Treibhausgasen pro Einwohner bis 2030 zu halbieren.

Bernard Rose
2025-05-01 11:41:42
Anzahl der Antworten: 1
Deutschland hat unterzeichnet und beschloss 2002 erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie. 2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 17 globale Nachhaltgkeitssziele definiert. Deutschland hat zugesagt, diese 17 Nachhaltigkeitsziele im eigenen Land umzusetzen und auch anderen Ländern dabei zu helfen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist dafür die Grundlage. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Schwerpunkte sind sechs große Transformationsbereiche, in denen noch größerer Handlungsbedarf besteht: Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, schadstofffreie Umwelt. An der Weiterentwicklung beteiligt waren alle Ministerien und der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung unter dem Vorsitz des Kanzleramtschefs, Nachhaltigkeitsakteure sowie Bürgerinnen und Bürger. 2023/2024 wird die Nachhaltigkeitsstrategie turnusgemäß erneut weiterentwickelt.