:

Was sagt man im Osten anders als im Westen?

Willy Seifert
Willy Seifert
2025-05-10 01:36:29
Anzahl der Antworten: 3
Manch einer prognostizierte gar eine Trennung der deutschen Sprache. „Sogar die einstige gemeinsame Sprache ist in Auflösung begriffen“, sagte Ulbricht 1970 vor dem 13. Zentralkomitee der DDR und spielte damit darauf an, dass es bei Wortschatz und Sprechweise durchaus Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten gab. Während zahlreiche in der DDR geläufige Begriffe, insbesondere aus der Arbeitswelt oder dem offiziellen Sprachgebrauch, nach der Wende sang- und klanglos verschwanden, liegt die Zahl der übernommenen Vokabeln aus dem Westen bei 2.000 bis 3.000 Wörtern. Statt Feinfrost, Kollektiv und Kaufhalle hieß es fortan Tiefkühlkost, Team und Supermarkt. Im Osten unbekannt waren Begriffe wie Konfirmation, Spielothek und Hamburger sowie eine Vielzahl im Westen gängiger Anglizismen wie Kids oder Outfit. Nur ungefähr 14 ehemals ostdeutsche Begriffe gingen in den gesamtdeutschen Wortschatz über – darunter abnicken, andenken, Exponat oder Fakt ist. Plaste und Elaste hingegen, die alten DDR-Begriffe für harte und weiche Kunststoffe, wurden im Westen ebenso ignoriert wie Hunderte weitere. Verständigungsprobleme zwischen ost- und Westdeutschen hatten ihre Ursache in den ersten Jahren nach dem Mauerfall auch in den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen. Eine Herausforderung war dies vor allem für die Ostdeutschen, die laut Sprachforscher Hellmann viele Begriffe aus der Bundesrepublik und vor allem deren Bedeutung wie bei einer Fremdsprache neu erlernen mussten. Beispiele sind Begriffe wie Abwicklung, Begrüßungsgeld, Montagsdemo, runder Tisch oder Solidarbeitrag, aber auch abwertende Neuschöpfungen wie Besserwessi und Jammerossi.
Gustav Hentschel
Gustav Hentschel
2025-05-10 00:58:58
Anzahl der Antworten: 1
Bemme - eine Scheibe Brot Broiler - halber Hahn Bückware - sehr seltene oder illegale Ware Datsche - Gartenhäuschen Donnerlittchen - Ausdruck zum Fluchen Dreiviertel Zwölf - 11.45 Uhr Erdmöbel - Sarg Fetzen - das ist cool, macht Spaß Fleppe - Führerschein Ganker - Spinne mit dünnen Beinen Gehacktes - Schweinemett Hitsche - altes Auto Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst Kaufhalle - Supermarkt Konsum - Einkaufsladen Klechern - arbeiten Knast haben - Hunger haben Kosmonaut - Astronaut Meeda - Tasche Mutschekiebchen - Marienkäfer Nicki - T-Shirt Polylux - Overheadprojektor Puffmais - Popcorn Selters - Wasser mit Sprudel Stulle - eine Scheibe Brot Schlippe - enge Gasse, oft als Abkürzung Tote Oma - Speise aus gebratener Blutwurst Verfranzen - verfahren Viertel Eins - 12.15 Uhr Würzfleisch - Ragout fin